Télécharger Imprimer la page

Benutzung Des Menüs "Gpi Events Definition - Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BENUTZUNG DES MENÜS "GPI EVENTS DEFINITION"
- - - = = = MAIN MENU = = = - - -
->CONSOLES
->ACU (AMPLIFIERS)
->GPI EVENTS DEFINITION
Das Menü gestattet das Programmieren der mit den GPI-Eingängen der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 ansteuerbaren Ereignisse (siehe Ab-
schnitt VON DEN GPI-EINGÄNGEN ANSTEUERBARE EREIGNISSE). Im Hauptmenü für die Programmierung des Gerätes mit den Tasten ↑ / ↓
und/oder pag↑ / pag↓ den Wahlpunkt auf das Untermenü GPI EVENTS DEFINITION setzen und die Taste ENTER drücken; auf dem Display des
Gerätes erscheinen die folgenden Felder.
GPI
Gibt die Identifizierungsnummer des GPI-Eingangs an, der das zu programmierende Ereignis ansteuert. Die Anzeige ist sequentiell: Num-
mer 1 entspricht der Eingang Nummer 1 der digitalen Karte I/O Nummer 1, Nummer 33 entspricht der Eingang Nummer 1 der digitalen
Karte I/O Nummer 3, Nummer 128 entspricht der Eingang Nummer 16 der digitalen Karte I/O Nummer 8 usw.
NAME
Gestattet die Festlegung des mit dem GPI-Eingang ansteuerbaren Ereignisses; der Name kann sich aus bis zu max. 16 alphanumerischen
Zeichen zusammensetzen. Die Tasten + und – für die Rotationswahl der alphanumerischen Zeichen benutzen; jedes Zeichen mit der Ta-
ste ENTER bestätigen. Die Ziffern können direkt mit dem Ziffernfeld eingegeben werden.
ACTION
Gestattet die Festlegung des Typs der mit den GPI-Eingängen ansteuerbaren Aktion (Ereignisses). Die Tasten + und – für die Auswahl ei-
nes der folgenden Typen benutzen.
• GENERIC: Gibt einen allgemeinen Typ von Aktion an. Bei der Zuordnung dieses Typs ist die Ansteuerung der Umschaltung eines
oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 (Programmierung des Felds RLY) und gegebenenfalls die Erzeu-
gung eines Hinweises (Programmierung des Felds ALARM) möglich, wenn der GPI-Eingang angesteuert wird.
• PLAYBACK: Bei der Zuordnung dieses Typs ist es möglich, die Wiedergabe eines auf der Festplatte der Kontrolleinheit CP 3100 ab-
gespeicherten Audiosignals in bestimmten Hörbereichen anzusteuern CP 3100 (siehe Abschnitt WIEDERGABE VON AUDIODA-
TEIEN); wenn der GPI-Eingang angesteuert wird, so wird insbesondere der als PLAYBACK (Feld TYPE des Menüs INPUT PRO-
CESSORS) definierte Audioeingang mit den Hörbereichen oder den Gruppen von Hörbereichen verbunden, die mit dem Feld ZONE
oder GROUP des vorliegenden Menüs definiert werden. Die Zuordnung PLAYBACK gestattet außerdem die Ansteuerung der Um-
schaltung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 (Programmierung des Felds RLY).
• FIREMAN 1: Gibt das Ereignis FIREMAN 1 an. Bei der Zuordnung dieses Typs ist es möglich, die Ausstrahlung eines Audiosignals
"fireman" mit absolutem Vorrang in bestimmten Hörbereichen oder Gruppen von Hörbereichen anzusteuern; wenn der GPI-Eingang
angesteuert wird, so wird insbesondere der als FIREMAN 1 (Feld TYPE des Menüs INPUT PROCESSORS) definierte Audioeingang
mit den Hörbereichen oder Gruppen von Hörbereichen verbunden, die mit dem Feld ZONE oder GROUP des vorliegenden Menüs
definiert werden. Ein Ereignis FIREMAN 1 endet, wenn der GPI-Eingang, der es aktiviert hat, nicht mehr angesteuert wird. Die Zuord-
nung FIREMAN 1 gestattet außerdem die Ansteuerung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 (Pro-
grammierung des Felds RLY).
• FIREMAN 2 : Gibt das Ereignis FIREMAN 2 an. Bei der Zuordnung dieses Typs ist es möglich, die Ausstrahlung eines Audiosignals
"fireman" mit absolutem Vorrang in bestimmten Hörbereichen oder Gruppen von Hörbereichen anzusteuern; wenn der GPI-Eingang
angesteuert wird, so wird insbesondere der als FIREMAN 2 (Feld TYPE des Menüs INPUT PROCESSORS) definierte Audioeingang
mit den Hörbereichen oder Gruppen von Hörbereichen verbunden, die mit dem Feld ZONE oder GROUP des vorliegenden Menüs
definiert werden. Ein Ereignis FIREMAN 2 endet, wenn der GPI-Eingang, der es aktiviert hat, nicht mehr angesteuert wird. Die Zuord-
nung FIREMAN 2 gestattet außerdem die Ansteuerung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 (Pro-
grammierung des Felds RLY).
• CONSGPI n. : Bei der Zuordnung dieses Typs ist es möglich, in bestimmten Hörbereichen eine Ansage mit der Mikrofoneinheit BM
3604 (GPI-Konsole) auszustrahlen; wenn der GPI-Eingang mit einer der 4 Tasten für die Wahl der Hörbereiche/Gruppen von Hörbe-
reichen der Mikrofoneinheit angesteuert wird, so wird der entsprechende als CONSGPI n. (Feld TYPE des Menüs INPUT PROCES-
SORS) definierte Audioeingang mit den Hörbereichen oder Gruppen von Hörbereichen verbunden, die mit dem Feld ZONE oder
GROUP des vorliegenden Menüs definiert werden; n gibt die Identifizierungsnummer der GPI-Konsole an (Nummer zwischen 1 und
24). Die Zuordnung CONSGPI n. gestattet außerdem das Ansteuern der Umschaltung eines oder mehrerer Relais der digitalen Kar-
ten INPUT/OUTPUT IO 3250 (Programmierung des Felds RLY). Bei der Zuordnung eines Ereignisses CONSGPI sind die folgenden
Angaben zu berücksichtigen:
a. für jede Mikrofoneinheit BM 3604 kann eine variable Anzahl von GPI-Eingängen von 1 bis 4 verwendet werden.
b. alle GPI-Eingänge, die an eine bestimmte Mikrofoneinheit BM 3604 angeschlossen werden sollen, müssen eine fortlaufende
Nummerierung aufweisen (zum Beispiel GPI1, GPI2, GPI3, GPI4) und sie müssen der gleichen digitalen INPUT/OUTPUT IO
3250 angehören.
c. alle GPI-Eingänge, die an eine bestimmte Mikrofoneinheit BM 3604 angeschlossen werden sollen (max. 4) müssen mit dem glei-
chen "Feedback"-Relais programmiert sein (siehe Feld FEED RELAY).
In der folgenden Tabelle werden die programmierbaren Felder auf Grundlage des gewählten Aktionstyps angegeben
AKTIONSTYP
GENERIC
PLAYBACK
CONSGPI n
FIREMAN 1
FIREMAN 2
HINWEIS
• Eine falsche Programmierung der in der Tabelle angegebenen Felder kann zu Funktionsstörungen oder Fehlern beim Kompilieren
der Fonfigurierungsdateien des Systems führen!
RLY (F1)
Im Feld werden zwei Werte angezeigt: Der erste Wert gibt die Anzahl der Relais mit Einschaltglied an, die bei der Ansteuerung des
GPI-Eingangs angesteuert werden; der zweite Wert gibt die Anzahl der Relais mit Ausschaltglied an, die bei der Ansteuerung des GPI-
Eingangs angesteuert werden (zum Beispiel 2/1 = 2 Relais mit Einschaltglied und 1 Relais mit Ausschaltglied). Die Rückschaltung der
PROGRAMMERIBARKEIT DER FELDER
RLY
FEED RELAY
YES
No
YES
No
YES
YES
YES
No
YES
No
217
MESSAGE
ALARM
No
YES
YES
YES
No
YES
No
YES
No
YES
ZONE/GROUP
No
YES
YES
YES
YES

Publicité

loading