Télécharger Imprimer la page

Von Den "Gpi"-Eingängen Steuerbare Eingänge; Zeitgesteuerte Ereignisse; Ereignisse "Vox; Ereignisse "Playback - Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

VON DEN "GPI"-EINGÄNGEN STEUERBARE EINGÄNGE
Jede digitale Karte INPUT/OUTPUT IO 3250 weist 16 optoisolierte Eingänge auf, die es bei entsprechender Ansteuerung gestatten, verschiedene Erei-
gnisse anzusteuern; diese Eingänge werden in den verschiedenen Menüs der Kontrolleinheit CP 3100 mit dem Namen GPI-Eingänge bezeichnet (siehe
Abschnitt GPI-EINGÄNGE). Die ansteuerbaren Ereignisse (max. 256 Ereignisse) werden im Folgenden beschrieben.
• Umschaltung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 (siehe Abschnitt siehe Abschnitt PROGRAMMIERBARE RE-
LAIS), deren Kontakte nach Belieben verwendet werden können.
• Ausstrahlung eines auf der Festplatte der Kontrolleinheit CP 3100 abgespeicherten Audiosignals (Audiodatei) (zum Beispiel Meldung, Warn- oder
Alarmton usw.) in bestimmten Hörbereichen und/oder Gruppen von Hörbereichen und eventuelle Umschaltung eines oder mehrerer Relais der digi-
talen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250.
• Ausstrahlung einer Ansage mit dem Mikrofon der Mikrofoneinheit BM 3604 in bestimmten Hörbereichen und/oder Gruppen von Hörbereichen und
eventuelle Umschaltung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250.
• Ansteuerung der Alarmereignisse FIREMAN 1 und/oder FIREMAN 2 für die Ausstrahlung von Audiosignalen "fireman" in bestimmten Hörbereichen
und/oder Gruppen von Hörbereichen mit absolutem Vorrang und eventuelle Umschaltung eines oder mehrerer Relais der digitalen Karten IN-
PUT/OUTPUT IO 3250.
• Ansteuerung Meldung an Kontrolleinheit CP 3100.
Für die Ansteuerung der Eingänge der Karte können normale elektrische Kontakte verwendet werden (zum Beispiel Kontakte von Tastern). Für die Pro-
grammierung der mit den GPI-Eingängen ansteuerbaren Ereignisse den Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "GPI EVENTS DEFINITION" konsultie-
ren.

ZEITGESTEUERTE EREIGNISSE

Mit einem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 gestattet das System die Programmierung von "zeitgesteuerten Ereignissen", das heißt
von Ereignisse, die zu einer bestimmten Uhrzeit ausgeführt werden müssen. Das System gestattet die Programmierung von maximal 64 zeitgesteuer-
ten Ereignissen. Ein zeitgesteuertes Ereignis kann die folgenden Aktionen ansteuern:
• Umschaltung eines Einschaltglieds der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250.
• Umschaltung eines Ausschaltglieds der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250.
• Ausstrahlung eines auf der Festplatte der Kontrolleinheit CP 3100 abgespeicherten Audiosignals (Audiodatei) (zum Beispiel Meldung, Warn- oder
Alarmton usw.) in bestimmten Hörbereichen und/oder Gruppen von Hörbereichen.
Für die Programmierung der zeitgesteuerten Ereignisse den Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "TIMER EVENTS DEFINITION" konsultieren.

EREIGNISSE "VOX"

Die Ereignisse VOX werden von den Vorrichtungen VOX auf den Karten AUDIO OUTPUT OB 3230 angesteuert. Für die Beschreibung der Funktion-
sweise der Vorrichtung VOX den Abschnitt VORRICHTUNG VOX konsultieren.

EREIGNISSE "PLAYBACK"

Dabei handelt es sich um Ereignisse, die die Benutzung der Soundkarte der Kontrolleinheit CP 3100 für die Wiedergabe von auf der Festplatte der CP
3100 abgespeicherten Audiosignalen (Audiodateien) vorsehen. Weitere Informationen zur Wiedergabe der Audiodatei sind im Abschnitt AUFZEICH-
NUNG/WIEDERGABE VON AUDIOSIGNALEN enthalten.

EREIGNISSE "BACKGROUND MUSIC"

Dabei handelt es sich um Ereignisse, die die Ausstrahlung von Hintergrundmusik in bestimmten Hörbereichen gestatten. Das System ist in der Lage,
bis zu acht Quellen für Hintergrundmusik zu verwalten.

VORRANGORDNUNG

Die Funktionsweise des Systems beruht auf der Verwendung einer Vorrangordnung, in der jedem Systemereignis ein Vorrangniveau zugeordnet ist.
Auf Grundlage des Vorrangstyps wird das Ereignis auf verschiedene Weise ausgeführt, wie im Folgenden beschrieben.
ABGESTUFTER VORRANG Der abgestufte Vorrang gestattet es bestimmten Ereignissen, bestimmte Geräte des Systems vor Ereignissen mit niedri-
ABSOLUTER VORRANG
Wenn mehrere Ereignisse mit dem gleichen Vorrangniveau vorhanden sind, die ausgeführt werden müssen (absoluter Vorrang oder abgestufter Vor-
rang), so folgt die Reihenfolge der Ausführung der Reihenfolge der Anforderung, das heißt die vorgemerkten Ereignisse werden zuerst ausgeführt.
Die folgenden Vorrichtungen des Systems können Gegenstand des Vorrangs sein:
• Ausgänge der Karten AUDIO OUTPUT OB 3230, die die Ansteuerung der Leistungseinheiten für die Beschallung der verschiedenen Hörbereiche
des Systems gestatten.
• Soundkarte im Innern der Kontrolleinheit CP 3100, die die Aufzeichnung/Wiedergabe der Audiodateien (Meldungen, Warn- oder Alarmtöne usw.) ge-
stattet.
In der folgenden Tabelle werden für jedes Systemereignis das Vorrangniveau und die Beschreibung der Umsetzung dieses Vorrangniveau angegeben.
gerem Vorrangniveau zu benutzen, jedoch ohne Möglichkeit des Abbruches der laufenden Ereignisse, auch wenn
sie einen niedrigeres Vorrangniveau aufweisen; die einzigen Ereignisse, die immer unterbrochen werden können, sind
die Ereignisse des Typs BACKGROUND MUSIC (Ausstrahlung von Hintergrundmusik). Wenn mehrere Ereignisse mit un-
terschiedlichem Vorrangniveau auf die Ausführung auf einem nicht verfügbaren Gerät warten, so werden zuerst die Erei-
gnisse mit einem höheren Vorrangniveau ausgeführt, und anschließend diejenigen mit niedrigerem Vorrangniveau. Die
Vorrangniveaus weisen die folgende Abstufung auf:
• Niveaus 1 ÷ 8: abnehmende Vorrangniveaus von 1 (höchstes Vorrangniveau) bis 8 (niedrigstes Vorrangniveau).
• Niveau 9: kein Vorrang.
Der absolute Vorrang ist der größtmögliche Vorrang und gestattet bestimmten Ereignissen die Verwendung bestimm-
ter Geräte des Systems vor den Ereignissen mit abgestuftem Vorrang, mit der Möglichkeit, laufende Ereignisse zu un-
terbrechen (Funktion "Override"). Ein Ereignis mit absolutem Vorrang weist die Funktion "Override" für Ereignisse mit
gleichem Vorrangniveau nicht auf, das heißt es kann andere laufende Ereignisse mit absolutem Vorrang nicht un-
terbrechen.
200

Publicité

loading