Télécharger Imprimer la page

Systemalarme; Ausdruck Der Alarmereignisse; Ausstrahlung Von Hintergrundmusik; Benutzung Der Kontrolleinheit Cp 3100 - Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Wenn die Wiedergabe einer Audiodatei angefordert wird, so verbindet die Audiomatrix des Systems automatisch den als Typ PLAYBACK definierten
Eingang (siehe Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "INPUT PROCESSORS") mit den für die verschiedenen Funktionen (Hörbereiche) vorgesehenen
Ausgängen der Karten AUDIO OUTPUT OB 3230.

SYSTEMALARME

Vom System werden zwei Arten von Alarmen verwaltet:
• ALARME VON VORRICHTUNGEN DES SYSTEMS – Dabei handelt es sich um Alarme, die von Defekten an den Vorrichtungen des Systems au-
sgelöst werden (zum Beispiel Mikrofoneinheit BM 3616, A.C.U.-Einheit, Karten IO 3250, Karten IB 3210 / IB 3280, Karten OB 3230 usw.).
• ALARMBEFEHLE/MELDUNG –Dabei handelt es sich um Alarme oder Meldungen, die von den Bedienern der Mikrofoneinheit BM 3616 und/oder
BM 3604 oder von externen Vorrichtungen ausgelöst werden, die an die GPI-Eingänge der entsprechend konfigurierten digitalen Karten
INPUT/OUTPUT IO 3250 angeschlossen sind (siehe Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "GPI EVENTS DEFINITION").
Alle Alarmereignisse bewirken die Aktivierung eines akustischen Signalgebers der Kontrolleinheit sowie das Aufleuchten der Led ALARM (Pos. 13 –
Abb. 1, Seite 192). Zum Abschalten des Signalgebers und der Led ALARM das Menü für die Anzeige des Alarmstatus aufrufen (siehe Abschnitt AN-
ZEIGE DES ALARMSTATUS); dadurch wird der Alarm nicht deaktiviert, sondern lediglich seine Anzeige.
Ein Alarm wird nur deaktiviert, wenn das Ereignis, das ihn ausgelöst hat, nicht mehr vorhanden ist, das heißt wenn eine der folgenden Bedingungen
auftritt:
• Der Defekt der Vorrichtung des Systems wird behoben.
• Der Alarm wird mit der Mikrofoneinheit deaktiviert, die ihn ausgelöst hat.
• Der GPI-Eingang, der den Alarm / die Meldung ausgelöst hat, wird nicht mehr angesteuert (digitale Karten INPUT/OUTPUT IO 3250) (siehe Absch-
nitt BENUTZUNG DES MENÜS "GPI EVENTS DEFINITION").

AUSDRUCK DER ALARMEREIGNISSE

Der Ausdruck der vom System verwalteten Ereignisse kann auf zwei Weisen erfolgen.
a. Falls im Untermenü PRINTER OPTIONS des Konfigurierungsmenüs SYSTEM die Option PRINT MODE: AUTO gewählt wird, so wird die Alarm-
meldung automatisch ausgedruckt, wenn das Alarmereignis auftritt.
b. Falls im Untermenü PRINTER OPTIONS des Konfigurierungsmenüs SYSTEM die Option PRINT MODE: REQUEST gewählt wird, so muss der
Ausdruck der Alarmereignisse manuell vorgenommen werden. Es werden die Alarme ausgedruckt, die seit dem Einschalten des Systems aufge-
treten sind.

AUSSTRAHLUNG VON HINTERGRUNDMUSIK

Das System gestattet es, in bestimmten Hörbereichen Hintergrundmusik auszustrahlen. Dazu können bis zu 8 verschiedene Quellen für Hintergrund-
musik verwendet werden (zum Beispiel AM/FM-Empfangsgerät, CD-Player, Kassettenlaufwerk usw.), die an die Eingänge der Karten AUDIO INPUT IB
3210 / IB 3280 angeschlossen werden, die mit dem Konfigurierungsmenü INPUT PROCESSORS als Typ BGM (Background Music) konfiguriert wer-
den.
Im Folgenden wird die Art und Weise der Ausstrahlung der Hintergrundmusik beschrieben.
a. Normalerweise wird die Hintergrundmusik (Ereignis "Background Music") in den mit dem Konfigurierungsmenü OUTPUT PROCESSORS als Typ
BGM definierten Hörbereichen ununterbrochen ausgestrahlt.
b. Wenn im System die Ausführung eines Ereignisses mit einem höheren Vorrangniveau angefordert wird (siehe Abschnitt VORRANGORDNUNG),
das die Ausstrahlung eines Audiosignals in den Hörbereichen vom Typ BGM vorsieht (zum Beispiel Ansage von der digitalen Mikrofoneinheit BM
3616, Ansage von der Mikrofoneinheit BM 3604 usw.), so wird die Ausstrahlung der Hintergrundmusik unterbrochen.
c. Am Ende der Ausstrahlung des Audiosignals mit dem höheren Vorrangniveau wird die Ausstrahlung der Hintergrundmusik fortgesetzt.

BENUTZUNG DER KONTROLLEINHEIT CP 3100

Mit der Tastatur und dem LCD-Display auf der Vorderseite der Kontrolleinheit CP 3100 kann das System RX 3000 überwacht und konfiguriert werden;
alternativ dazu können auch eine externe Tastatur und ein externer Bildschirm verwendet werden (Sonderzubehör), die an die entsprechenden Steck-
verbindungen der Kontrolleinheit CP 3100 angeschlossen werden. In den Beschreibungen im vorliegenden Abschnitt wird die Verwendung der Vorri-
chtungen der Kontrolleinheit berücksichtigt.
BENUTZUNG DER MENÜS
Die Benutzung der Kontrolleinheit basiert auf der Verwendung zahlreicher Menüs, die auf dem Display des Gerätes (oder auf einem zusätzlichen ex-
ternen Bildschirm) angezeigt werden. In der folgenden Abbildung wird der allgemeine Aufbau der Menüs wiedergegeben.
F1: CONFIGURATION
!
F2: ALARMS
!
F3: STORE CONFIG.
!
F4: AUDIO PROCESS
Bei der Benutzung der verschiedenen Menüs werden die Tasten auf der Vorderseite der Kontrolleinheit (oder der zusätzlichen externen Tastatur)
verwendet, deren Funktionen in der folgenden Tabelle wiedergegeben wird.
AUDIO INPUT PROCESSORS
AUDIO OUTPUT PROCESSORS
GPI PROCESSORS
DIG. CONSOLLES
ACU (AMPLIFIERS)
GPI ALARMS
EMERGENCY
FIREMAN
SYSTEM ALARMS
ADJUST AUDIO INPUT
ADJUST AUDIO OUTPUT
INSERT BACKUP ACU
MONITOR OPERATIONS
INPUT PROCESSORS
OUTPUT PROCESSORS
GROUPS
RELAY CONFIGURATION
CONSOLES
ACU (AMPLIFIERS)
GPI EVENTS DEFINITION
TIMER EVENTS DEFINITION
VOX
RECORDER
SYSTEM
PRINTER OPTIONS
COMPILE & SAVE
PRINT CONFIGURATION
EXIT WITHOUT SAVING!
DATE & TIME
DAY & NIGHT
PASSWORD
203
F1=CHANGE ZONE
F1=DEF. KEY
F2= DEF. EMERGENCY
F1=DEF. RELAY
F3=DEF. F1, F2, F3
OPTIONS
RECORD
PLAY
ASSEMBLY
TONE GENERATOR
DELETE MESSAGES

Publicité

loading