Télécharger Imprimer la page

Beschreibung; Cp 3100 - Kontrolleinheit - Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BESCHREIBUNG

Die Matrix RX 3000 wurde von RCF entwickelt, um den Anforderungen der modernen technischen Systeme für die Steuerung und Überwachung der
modernen Einrichtungen in Geschäftszentren, Hotels, Verwaltungszentren, Bahnhöfen usw. zu genügen. Sie weist die folgenden Eigenschaften auf.
• Bis zu 64 modulare Audioeingänge (8 Karten AUDIO INPUT IB 3210 / IB 3280).
• Bis 128 modulare Audioausgänge (16 Karten AUDIO OUTPUT OB 3230).
• Möglichkeit der Erstellung von bis zu 8 Audio-Matrixen, voneinander vollkommen unabhängig und mit uneingeschränkter Zugänglichkeit.
• Möglichkeit der Erstellung von Matrixen mit bis zu max. 32 Eingängen x 64 Ausgängen (max. 2 Matrixen 32 x 64).
• Bis zu 256 optoisolierte Eingänge GPI (16 digitale Karten INPUT/OUTPUT IO 3250) zur Ansteuerung von programmierbaren Ereignissen.
• Bis zu 384 Relaisausgänge (16 digitale Karten INPUT/OUTPUT IO 3250), die für verschiedene Zwecke verwendet werden können.
• Bis zu 16 digitale Konsolen BM 3616 für die Ausstrahlung von Mikrofonansagen sowie die Überwachung zahlreicher Funktionen des Systems.
• Bis zu 24 Konsolen oder Gruppen von Konsolen BM 3604 für die Ausstrahlung von Mikrofonansagen sowie die Überwachung zahlreicher Funktio-
nen des Systems.
• Bis zu 120 dem Verstärker nachgeschaltete Karten RB 3300 (A.C.U.-Einheit) zur Steuerung, Diagnose und Überwachung der Leistungsverstärker
des Systems sowie der Leitungen für die Lautsprecherboxen.
• Modularer Aufbau zur Anpassung an eventuelle Erweiterungen in der Zukunft.
• Audioeingänge zur Voice-Aktivierung (VOX-Geräte) für den Anschluss von Audioquellen ohne Bedienungselemente.
• Verwaltung von bis zu 8 Quellen für Hintergrundmusik, die bei selektiven Abrufen des Hörbereiches automatisch abgeschaltet wird.
• Vollständige Überwachung der vom System verwalteten Audiosignale (Eingänge und Ausgänge der Audio-Matrix, Ausgänge der Leistungsverstärker).
• Vollständige Diagnose der Leistungsverstärker sowie der Lautsprecherleitungen mit Kontrolle der Dispersion gegen Erde unter Verwendung der Ver-
bindungskabel der Lautsprecherleitungen (und Karten RB 3300 und SB 3320).
• Automatische Kontrolle des Verhältnisses von Signal und Geräuschpegel in den beschallten Bereichen mit digitalen Systemen zur Feststellung und
Einstellung (mit Karte LB 3340).
• Digitales Aufzeichnungsgerät für die Aufzeichnung/Wiedergabe von Meldungen oder individuell abgestimmten Hinweis- oder Alarmsignalen (CD-Qualität).
• Voraufgezeichnete Warntöne.
• Möglichkeit des Anschlusses eines Druckers für den Ausdruck der Konfigurierung des Systems sowie der Alarmereignisse auf Papier.
• Möglichkeit der Ausstrahlung von auf der Festplatte der Kontrolleinheit CP 3100 aufgezeichneten Klängen und Meldungen auf die folgenden ver-
schiedenen Weisen:
– Automatisch oder mit festgelegter Uhrzeit.
– Automatisch mit Wiederholung in einem festgelegten Zeitraum.
– Durch Befehl von den Mikrofonkonsolen.
– Durch Befehl an den Eingängen der digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250.
• Programmierung des Systems mit verschiedenen Menüs, die die Zuordnung von Namen oder Abkürzungen für alle Eingänge, Ausgänge, Mik-
rofonkonsolen, ausgezeichnete Meldungen, Ereignisse usw. gestatten.
• Im System enthaltene Standardsoftware, die die folgenden Funktionen ausführt:
– Konfigurierung der digitalen Konsolen.
– Konfigurierung der Audioeingänge.
– Konfigurierung der Audioausgänge.
– Konfigurierung der Gruppen von Hörbereichen.
– Konfigurierung der Relais.
– Konfigurierung der VOX-Geräte.
– Konfigurierung der zeitgesteuerten Ereignisse.
– Konfigurierung der Eingänge GPI.
– Konfigurierung der für die Überwachung der Leistungsverstärker des Systems vorbereiteten A.C.U.-Einheiten (primäre Einheit, Reserveeinheit).
– Konfigurierung der Audio-Überwachung.
– Kontrolle der Alarmereignisse.
– Aufzeichnung/Wiedergabe von Meldungen, Ansagen, Warntönen, Alarmsignalen usw.
– Konfigurierung der verschiedenen Betriebsparameter des Systems (Datum, Uhrzeit, Druckmodalität, Konfigurierungs-Password usw.).
• Größtmögliche Zuverlässigkeit des Systems dank einer minimalen Interaktion zwischen den einzelnen Hardware-Komponenten.
• Selbstdiagnose für sämtliche Funktionsstörungen, mit detaillierter Angabe der Ursache.
• Exklusives Kommunikationssystem DCI (Data Communication Interface), das die schnelle Kommunikation zwischen sämtlichen Komponenten des
Systems gewährleistet..
• Zusätzliche Software ES 3000 für die Konfigurierung des Systems über einen externen PC.
Zu dem System gehören die im Folgenden aufgeführten Geräte.
CP 3100 – KONTROLLEINHEIT
Die CP 3100 ist eine Kontrolleinheit, die einen Mikroprozessor enthält, der in der Lage ist, sämtliche Funktionen des Systems zu steuern. Sie weist die
folgenden Eigenschaften auf.
• 19"-Behälter mit 3 Einheiten.
• Hochgeschwindigkeitsmikroprozessor.
• Programmierbar sowohl über Tastatur und Display auf dem Frontpaneel, als auch über einen externen PC.
• 1 Festplatte zum Abspeichern des Programms zur Steuerung des Systems, der Dateien für die Konfigurierung der verschiedenen Geräte (Karten,
digitalen Konsolen usw.), der Audio-Dateien usw.
• 1 digitale Soundkarte für die Aufzeichnung/Wiedergabe der Audio-Dateien.
• 1 Steckverbindung für externen Bildschirm.
• 1 Steckverbindung für externe Tastatur.
• 1 serieller Port RS 232 für den Anschluss des PCs für die Konfigurierung.
• 1 Schnittstellenbuskarte für den Anschluss der Sub-Racks MB 3200.
• 2 serielle Ports RS 485 für den Anschluss der digitalen Konsolen BM 3616 sowie der dem Verstärker nachgeschalteten Karten RB 3300.
• 1 paralleler Port für den Anschluss eines Druckers.
• Internes Netzteil.
• Lautsprecher zum Abhören der Ein- und Ausgänge der Audio-Matrix sowie der Lautsprecherausgänge selektiv oder nacheinander.
• Frontpaneel mit Tastatur für Konfigurierung und Diagnose.
• LCD-Display mit 4x40 Zeichen.
188

Publicité

loading