Télécharger Imprimer la page

Ps 3400 - Netzteil; Es 3000 - Erweiterte Software; Cp 3100 - Vorrichtungen Auf Der Vorderseite - Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

PS 3400 – NETZTEIL
Das PS 3400 ist ein stabilisiertes Mehrspannungs-Gleichstromnetzteil, das die Speisung der folgenden Geräte des Systems gestattet: digitale Mik-
rofoneinheit BM 3616, Mikrofoneinheit BM 3604, dem Verstärker nachgeschaltete Karte RB 3300, digitale Karten INPUT/OUTPUT IO 3250, Karten AU-
DIO INPUT IB 3210 / IB 3280, Karten AUDIO OUTPUT OB 3230. Es weist die folgenden Eigenschaften auf:
• Ausgang für stabilisierte Spannung von 5 Vdc (max. 3 A).
• Ausgang für stabilisierte Spannung von 12 Vdc (max. 3 A).
• Ausgang für stabilisierte Spannung von 24 Vdc (max. 2 A).
• Zusätzliches Relais, angesteuert vom Schutz gegen Überhitzung, mit 1 an eine Klemmleiste angeschlossenen Wechselkontakt.
• Möglichkeit der Parallelschaltung mehrerer Netzteile.
• Schutz gegen Kurzschluss der Ausgänge
• Leuchtanzeige für 5Vdc, 12Vdc, 24Vdc, OVERHEATING und ON.
• Für die Montage in 19"-Behältern geeigneter Rahmen (Höhe 1 Einheit).
• Doppelte Wechselstromversorgung (115/230 Vac).
• Abnehmbare Anschlussklemmleiste.
ES 3000 – ERWEITERTE SOFTWARE
ES 3000 ist eine Software, die auf einem externen Personal Computer mit Microsoft-Betriebssystem Windows 95 oder Windows 98 installiert werden kann
und eine bessere Verwaltung des Systems RX 3000 gestattet. Insbesondere gestattet sie die Durchführung der folgenden Operationen:
• Erstellung von Konfigurierungen, die in den Systemordnern des PCs für die Konfigurierung abgespeichert werden.
• Senden von EXE-Dateien an die Kontrolleinheit CP 3100 für die Aktualisierung der Software des Systems.
• Senden von Konfigurierungsdateien an die Kontrolleinheit CP 3100 für die Festlegung einer neuen Konfigurierung des Systems.
• Senden von WAV-Dateien an die Kontrolleinheit CP 3100 für die Festlegung von neuen Tönen und/oder Meldungen (die zum Beispiel auf dem PC für
die Konfigurierung mit entsprechenden Programmen aufgezeichnet werden).
• Entnahme der Konfigurierungsdateien von der Kontrolleinheit CP 3100 (zum Beispiel für die Diagnose durch Techniker).
• Entnahme von auf der Kontrolleinheit CP 3100 aufgezeichneten Tönen und/oder Meldungen.
Der Personal Computer muss einen seriellen Port RS232 Standard aufweisen (Port COM1 bis COM4, der mit der Software ES 3000 gewählt werden kann).
Die Konfigurierung des Systems kann auf dem PC für die Konfigurierung vorgenommen und anschließend über die serielle Leitung an die Kontrolleinheit
CP 3100 übertragen werden. Alle Arbeiten zur Konfigurierung des Systems werden durch die Grafik der Windows-Umgebung sowie durch die Benutzung
von Mouse und Tastatur extrem vereinfacht.
CP 3100 – VORRICHTUNGEN AUF DER VORDERSEITE (Abb. 1)
(1) Kontrollleuchte RECORD
Das Aufleuchten zeigt an, das die Aufzeichnung eines Audiosignals in einer Datei mit der Funktion RECORD des Menüs RECORDER stattfin-
det (siehe Abschnitt AUFZEICHNUNG/WIEDERGABE VON AUDIOSIGNALEN).
(2) Richtungstasten
Die Tasten ← , → , ↑ , ↓ das Verschieben des Wahlpunktes in die entsprechenden vier Richtungen; die Taste
des Wahlpunktes zum ersten Feld des ersten Menüs.
(3) Tasten Pag ↑ / Pag ↓
Gestatten das Ändern der aktuell angezeigten Seite des Menüs nach unten (Pag ↓ ) oder nach oben (Pag ↑).
(4) LCD- Display
Rückseitig beleuchtetes LCD-Display zum Anzeigen der verschiedenen Menüs des Gerätes (zum Beispiel Konfigurierung des Systems, Alarme
usw.).
(5) Taste MEMORY
Gestattet das Abspeichern des Benutzer-Passwords, das es gestattet, unbefugtem Personal den Zugang zu bestimmten Menüs der Kontrol-
leinheit zu verwehren.
(6) Kontrollleuchte MEMORY
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn mit der Taste MEMORY (5) ein neues Benutzer-Password korrekt abgespeichert wird.
(7) Zifferntasten
Gestatten die Eingabe von Ziffern für die Programmierung der Felder der verschiedenen Menüs des Gerätes.
(8) Taste Kontrasteinstellung
Diese Taste zum Einstellen des Kontrastes des LCD-Displays mit den Tasten (24) drücken; die Einstellung wird im Speicher des Gerätes abge-
speichert.
(9) Kontrollleuchte MUTE
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Lautstärke des Monitorlautsprechers (10) mit der Taste (23) auf Null gestellt wird.
(10) Monitorlautsprecher
Wenn die Funktion "Monitor" (Audio-Überwachung) gewählt wird, so gestattet der Lautsprecher das Abhören der vom System verarbeiteten Au-
diosignale (Eingangssignale, Ausgangssignale usw.).
(11) Kontrollleuchte PLAY
Das Aufleuchten zeigt an, dass die Wiedergabe eines auf der Festplatte des Gerätes aufgezeichneten Audiosignals (Audiodatei) stattfindet (siehe
Abschnitt AUFZEICHNUNG/WIEDERGABE VON AUDIOSIGNALEN).
(12) Kontrollleuchte POWER
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Einheit eingeschaltet ist.
(13) Kontrollleuchte ALARM
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn einer der vom System verwalteten Alarme ausgelöst wird (siehe Abschnitt SYSTEMALARME).
(14) Taste C ←
Löscht das Zeichen, das dem Cursor für die Zeicheneingabe vorausgeht, und verschiebt diesen um eine Position nach links.
(15) Taste SPACE
Fügt einen Leerraum in ein Feld ein (Zeichen "Zeichenraum") und verschiebt den Cursor für die Zeicheneingabe um eine Position nach rechts.
191
gestattet das Verschieben

Publicité

loading