Télécharger Imprimer la page

Mackie RCF RX 3000 Instructions D'emploi page 197

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ANMERKUNGEN
• Falls in der Anlage nur ein Reserveverstärker für einen oder mehrere primäre Verstärker vorgesehen ist, so ist es für seine automatische Einschaltung
im Falle eines Defekts eines primären Verstärkers nicht erforderlich, das er mit einer dem Verstärker nachgeschalteten Karte RB 3300 (Einheit
BACKUP) kombiniert wird.
• Die Verwendung einer Einheit A.C.U. BACKUP ist unverzichtbar, wenn der Reserveverstärker überwacht oder durch einen weiteren Reser-
veverstärker ersetzt werden muss.
Die A.C.U.-Einheiten werden in Gruppen unterteilt (max. 64 Gruppen einschließlich der Einheiten NORMAL und der Einheiten BACKUP). Zu einer
Gruppe kann eine beliebige Anzahl von A.C.U.-Einheiten NORMAL oder BACKUP gehören, jedoch die Gesamtzahl der im System vorhandenen
Einheiten darf 120 nicht übersteigen. Die Ersetzung einer Einheit NORMAL durch eine Einheit BACKUP kann nur erfolgen, falls diese der glei-
chen Gruppe angehören. Mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit ist es möglich, die A.C.U.-Einheiten manuell ein- oder auszuschalten,
um den von ihnen überwachten Verstärker für die Beschallung eines bestimmten Hörbereiches zu verwenden (siehe Abschnitt BENUTZUNG DES
MENÜS "INSERT BACKUP ACU"). Durch die Abschaltung einer A.C.U.-Einheit wird der von ihr überwachte Verstärker aus der Beschallung eines be-
stimmten Hörbereiches ausgeschlossen und an seiner Stelle kann der eventuelle Reserveverstärker der Gruppe eingeschaltet werden, oder aber
die eventuelle A.C.U.-Einheit BACKUP, falls der Reserveverstärker von einer dem Verstärker nachgeschalteten Karte RB 3300 überwacht wird.
ANMERKUNG
• Die Einheiten NORMAL sind normalerweise EINGESCHALTET, während die Einheiten BACKUP normalerweise immer ABGESCHALTET sind.
Die Einschaltung/Abschaltung einer A.C.U.-Einheit (NORMAL oder BACKUP) kann bei einem Alarm durch einen Defekt oder eine Funktionsstö-
rung eines Verstärkers mit der Betriebsweise MANUAL oder AUTO erfolgen. Im Folgenden wird die Funktionsweise der Einheiten NORMAL und
BACKUP in den beiden Betriebsweisen angegeben.
• Betriebsweise MANUAL auf Einheit NORMAL – Die Abschaltung der Einheit NORMAL bei einem Alarm des von ihr überwachten Verstärkers erfolgt
• Betriebsweise AUTO auf Einheit NORMAL –
• Betriebsweise MANUAL auf Einheit BACKUP – Die Einschaltung der Einheit BACKUP muss im Falle eines Alarms der Einheit NORMAL, die der
• Betriebsweise AUTO auf Einheit BACKUP –
Wenn in einer A.C.U.-Gruppe mehrerer Einheiten BACKUP vorhanden sind, die auf die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung AUTO konfiguriert
worden sind, so hängt die Reihenfolge des Eingriffs dieser Einheiten im Falle eines Alarms der Einheit NORMAL der gleichen Gruppe, die auf die Be-
triebsweise Einschaltung/Abschaltung AUTO konfiguriert worden ist, von der ihr zugeordneten IDENTIFIZIERUNGSNUMMER ab: Die erste Einheit
BACKUP, die eingeschaltet wird, ist diejenige mit der niedrigsten Identifizierungsnummer, die zweite Einheit BACKUP, die eingeschaltet wird, ist dieje-
nige mit der folgenden Identifizierungsnummer, und so weiter für alle eventuellen weiteren Einheiten BACKUP.
ANMERKUNGEN
• Die Einschaltung einer A.C.U.-Einheit (NORMAL oder BACKUP), die automatisch aufgrund eines Alarms wegen eines Defekts oder einer Funk-
tionsstörung des von ihr überwachten Verstärkers abgeschaltet worden ist, muss immer manuell mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit
CP 3100 erfolgen.
• Wenn eine Einheit NORMAL abgeschaltet wird und in der A.C.U.-Gruppe, der sie angehört, ein Reserveverstärker vorhanden ist, der nicht von ei-
ner dem Verstärker nachgeschalteten Karte RB 3300 (keine Einheit Backup) überwacht wird, so wird dieser immer automatisch anstelle des
primären Verstärkers eingeschaltet.
• Wenn in einer A.C.U.-Gruppe mehrere Einheiten BACKUP vorhanden sind, so schaltet sich im Falle eines Alarms einer Einheit NORMAL der glei-
chen Gruppe, die auf die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung AUTO konfiguriert worden ist, zuerst die Einheit BACKUP ein, die unter denjeni-
gen, die auf die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung AUTO konfiguriert worden sind, die niedrigste Identifizierungsnummer hat; die Einheiten
BACKUP mit der niedrigsten Identifizierungsnummer in absoluter Hinsicht, die jedoch auf die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung MANUAL
konfiguriert worden sind, unterbrechen also die automatische Ersetzung einer Einheit NORMAL nicht.
Die folgenden Alarme bewirken die automatische Abschaltung einer A.C.U.-Einheit und die eventuelle automatische Einschaltung der Reserveeinheit
(oder des Reserveverstärkers, falls diese nicht mit einer Karte RB 3300 kombiniert ist):
• Alarm PA FAULT. Dieser Alarm kann ausgelöst werden, falls die A.C.U.-Einheit, die den Verstärker überwacht, mit der Zusatzkarte FAULT DETEC-
TOR SB 3320 ausgestattet ist. Er zeigt einen Alarm an, der durch einen beliebigen Defekt des überwachten Verstärkers ausgelöst wird, der eine
spürbare Verringerung der Leistungsabgabe bewirkt.
• Alarm OVL. Dieser Alarm kann ausgelöst werden, falls die A.C.U.-Einheit, die den Verstärker überwacht, mit einem zusätzlichen Alarmkontakt au-
sgestattet ist, der sich schließt, wenn eine Schutzvorrichtung eingreift oder wenn das Gerät nicht normal funktioniert (zum Beispiel Überlastbetrieb).
Am Ende eines Alarms auf einer A.C.U.-Einheit für die Rückkehr zum ursprünglichen Status der Einschaltung der Einheiten NORMAL und BACKUP
(normalerweise sind die Einheiten NORMAL eingeschaltet, während die Einheiten BACKUP abgeschaltet sind) die Einheiten manuell mit einem ent-
sprechenden Menü der Kontrolleinheit in die Ausgangsbedingung zurückstellen (siehe Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "INSERT BACKUP ACU")
oder das System mit einer der im Abschnitt AUSFÜHRUNG EINER KONFIGURIERUNG beschriebenen Vorgehensweise neu konfigurieren.
Für die Programmierung der A.C.U.-Einheiten den Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "ACU" konsultieren; für die manuelle Einschaltung/Abschal-
tung der A.C.U.-Einheiten den Abschnitt BENUTZUNG DES MENÜS "INSERT BACKUP ACU" konsultieren. Die folgenden Beispiele können weitere
Informationen zur Funktionsweise der A.C.U.-Einheiten liefern.
von Hand mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100.
Die Abschaltung der Einheit NORMAL bei einem Alarm des von ihr überwachten Verstärkers erfolgt
automatisch durch das System.
gleichen Gruppe angehört, manuell mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100
erfolgen. Die Abschaltung der Einheit BACKUP im Falle eines Alarms des von ihr überwachten Ver-
stärkers muss manuell mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 erfolgen.
Die Einschaltung der Einheit BACKUP erfolgt im Falle eines Alarms der Einheit NORMAL, die der
gleichen Einheit angehört, automatisch durch das System, falls die ersetzende Einheit NORMAL
für die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung AUTO konfiguriert worden ist; falls die er-
setzenden Einheit NORMAL hingegen auf die Betriebsweise Einschaltung/Abschaltung MANUAL
konfiguriert worden ist, so muss die Einschaltung der Einheit BACKUP manuell erfolgen.
Die Abschaltung der Einheit BACKUP erfolgt im Falle eines Alarms des von ihr überwachten Ver-
stärkers automatisch durch das System.
197

Publicité

loading