Ethicon Echelon Flex Mode D'emploi page 30

Table des Matières

Publicité

WARNUNG: Das Einlegen eines Magazins, das nicht zur Größe oder zum Modell des Instruments passt, (z. B. das Laden eines 35-mm-
Magazins in ein 45-mm-Instrument) kann zur Folge haben, dass das Gewebe nur durchtrennt und nicht geklammert wird.
26
Das neue Magazin in das Magazinlager einlegen, bis der Führungszapfen in der Zapfenverriegelung einrastet. Anschließend
Klammerschutz entfernen und verwerfen. Das Instrument ist nun nachgeladen und einsatzbereit (Abbildung 4).
Achtung: Nach Entfernen des Klammerschutzes ist die Oberfläche des neuen Magazins zu überprüfen. Sind anstelle der Klammern die
blauen Klammertreiber sichtbar, muss das Magazin durch ein neues ersetzt werden. (Wenn die blauen Klammertreiber sichtbar sind, ist das
Magazin unzureichend mit Klammern beladen.)
Entsorgung der Batterie
Die integrierte Batterieentleerungsfunktion wird beim Einsetzen der Batterie in das Instrument automatisch aktiviert und auch nach dem
Entfernen aus dem Instrument fortgesetzt. Die entfernte Batterie kann gemäß den entsprechenden örtlichen Vorschriften direkt in einem Batterie-
Recycling-Behälter oder als Teil der normalen Abfallbeseitigung entsorgt werden.
Hinweis: Die in diesem Instrument verwendeten Batterien enthalten 1,2-Dimethoxyethan.
Vor dem Einsetzen in ein Instrument
Falls eine noch nicht in das Instrument eingesetzte Batterie entsorgt werden muss (z. B. bei Überschreiten des auf der Verpackung
angegebenen Ablaufdatums oder bei Fallenlassen der Batterie), die Batterie zuerst in das Instrument einsetzen und dann wieder entfernen,
um die integrierte Batterieentleerungsfunktion zu aktivieren.
Nach der Verwendung im Instrument
Die Batterie muss vor der Entsorgung aus dem Instrument entfernt werden.
Wenn die Batterie vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss, das Protokoll des Krankenhauses oder die nachstehenden Anweisungen unter
Reinigung und Desinfektion der Batterie befolgen.
Zur Entnahme der Batterie auf die Entriegelungsknöpfe an der Batterie drücken und die Batterie gerade nach hinten aus dem Batteriefach am
Instrument herausziehen (Abbildung 17).
Hinweis: Der Batteriesatz muss nicht auseinandergenommen werden.
Reinigung und Desinfektion der Batterie
WARNUNG: Die Batterie darf nicht mit einem Autoklaven, Ethylenoxid oder Bestrahlung sterilisiert oder desinfiziert werden.
Manuelle Reinigung
Die Batterie vor der Reinigung aus dem Instrument nehmen.
1
Hinweis: Die Batterie darf nicht in Wasser oder Reinigungslösungen getaucht werden.
2
Die Oberflächen der Batterie mit einem gemäß den Anweisungen des Herstellers zubereiteten pH-neutralen oder ph-neutralen
enzymatischen Reinigungsmittel reinigen.
Die Batterie mit einer weichen Bürste von Hand mit Reinigungslösung reinigen.
3
4
Bereiche mit Spalten besonders gründlich abbürsten.
Das Reinigungsmittel mit lauwarmem Leitungswasser gründlich abwischen.
5
Sicherstellen, dass alle Rückstände entfernt wurden.
6
Die Reinigung ggf. wiederholen, bis die Batterie sauber ist.
7
Chemische Desinfektion
Die Reinigungsmittel sollten gemäß den Angaben des Herstellers zubereitet und angewandt werden. Es wird empfohlen, chemische
Desinfektionsmittel mit Leitungswasser abzuwischen.
Simple Green D Pro 3
®
10%iges Bleichmittel (Natriumhypochlorit)
70%iger Isopropylalkohol
Verwendete Standardkonventionen
Informationen bezüglich der sicheren Durchführung einer Aufgabe werden durch WARNUNG, Achtung oder Hinweis ausgewiesen. Diese
Erklärungen sind durchweg in der Dokumentation zu finden.
Diese Anweisungen sollten gelesen werden, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird.
WARNUNG: Eine mit WARNUNG gekennzeichnete Erklärung weist auf Betriebs- oder Wartungsverfahren, Vorgehensweisen oder
Bedingungen hin, die bei Nichteinhaltung zu Körperverletzung oder zum Tode führen könnten.
Achtung: Eine mit Achtung gekennzeichnete Erklärung weist auf Betriebs- oder Wartungsverfahren, Vorgehensweisen oder Bedingungen hin,
die bei Nichteinhaltung zu einer Beschädigung oder Zerstörung von Geräten führen könnten.
Hinweis: Eine mit „Hinweis" gekennzeichnete Erklärung weist auf ein Problem bei Betrieb oder Wartung, eine Vorgehensweise oder eine
Bedingung hin, die zur effizienten Ausführung der Aufgabe beachtet werden muss.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Minimal-invasive Eingriffe sind ausschließlich von mit minimal-invasiven Verfahren vertrauten Personen vorzunehmen. Vor der
Durchführung von minimal-invasiven Eingriffen sollte einschlägige medizinische Literatur zu Techniken, Komplikationen und Gefahren
zu Rate gezogen werden.
Der Durchmesser minimal-invasiver Instrumente kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Werden minimal-invasive
Instrumente und Zubehörteile verschiedener Hersteller bei einem Eingriff gleichzeitig eingesetzt, ist vor OP-Beginn darauf zu achten, dass
die Produkte kompatibel sind.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Ethicon Echelon Flex

Table des Matières