Ethicon Echelon Flex Mode D'emploi page 27

Table des Matières

Publicité

Bestell-Nummer des Magazins
WARNUNG: Der ECHELON FLEX Powered Linear Cutter vaskular mit gebogener Präzisionsspitze darf nur zusammen mit dem ENDOPATH
ECHELON weißen vaskulären Magazin für gebogene Präzisionsspitzen (35 mm, 4 Klammernahtreihen) eingesetzt werden.
Best.-Nr. des
Offene
Magazins
Klammerhöhe
VASECR35
2,5 mm
Klinische Informationen
Beispiele für Verfahren, bei denen Linear Cutter und Stapler verwendet werden können, sind u. a.:
Allgemeinchirurgie
• Appendektomie
• Splenektomie
Illustration und Nomenklatur (Abbildung 1)
1. Verschlusshebel
1. Verschlusshebel
2. Rote Sperre des Auslöseschalters
2. Rote Sperre des Auslöseschalters
3. Auslöseschalter
3. Auslöseschalter
4. Freigabeknöpfe (auf beiden Seiten des Instruments)
4. Freigabeknöpfe (auf beiden Seiten des Instruments)
5. Batterie
5. Batterie
6. Entriegelungsknöpfe an der Batterie
6. Entriegelungsknöpfe an der Batterie
7. Zugangsabdeckung für den manuellen Freigabehebel
7. Zugangsabdeckung für den manuellen Freigabehebel
Handhabung
Vor Gebrauch des Instruments
Sicherstellen, dass die Magazingröße mit der Instrumentengröße übereinstimmt (z. B. ein ENDOPATH ECHELON weißes vaskuläres
1
Magazin für gebogene Präzisionsspitzen [35 mm, 4 Klammernahtreihen] nur mit einem ECHELON FLEX Powered Linear Cutter vaskular
verwenden).
Vor Gebrauch des Instruments ist die Kompatibilität aller Instrumente sowie des Zubehörs zu überprüfen (siehe Warnungen und
2
Vorsichtsmaßnahmen).
Vorbereitung des Instruments
Instrument, Batterie und Magazin in steriler Technik den Verpackungen entnehmen. Nicht in „Peeling"-Technik auf das sterile Feld des
3
Instrumententisches werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
4
Vor Verwendung des Instruments die Batterie einsetzen. Hierzu müssen die Entriegelungsknöpfe an der Batterie mit den Aussparungen des
Batteriefachs auf der Rückseite des Instruments ausgerichtet sein (Abbildung 3). Sicherstellen, dass die Batterie vollständig in das Gerät
eingesetzt ist. Die Batterie sollte hörbar einrasten.
Hinweis: Das Instrument muss innerhalb von 12 Stunden nach Einsetzen der Batterie verwendet werden. Für Anweisungen zur
Entsorgung der Batterie ist der Abschnitt Entsorgung der Batterie zu beachten.
Vor dem Einsetzen des Magazins sicherstellen, dass das Instrument geöffnet ist (Abbildung 1).
5
6
Das Magazin auf Vorhandensein eines Klammerschutzes überprüfen. Fehlt dieser, so ist das Magazin zu verwerfen.
Achtung: Die Gewebedicke sollte sorgfältig überprüft werden, bevor das Instrument eingesetzt wird. Zur Auswahl des korrekten
Magazins ist die Tabelle Bestell-Nummer des Magazins zu beachten.
WARNUNG: Das Einlegen eines Magazins, das nicht zur Größe oder zum Modell des Instruments passt, (z. B. das Laden eines 35-mm-
Magazins in ein 45-mm-Instrument) kann zur Folge haben, dass das Gewebe nur durchtrennt und nicht geklammert wird.
7
Das Magazin in das Magazinlager einlegen, bis der Führungszapfen in der Zapfenverriegelung einrastet. Anschließend Klammerschutz
entfernen und verwerfen. (Abbildung 4) Das Instrument ist nun geladen und einsatzbereit.
Achtung: Nach Entfernen des Klammerschutzes ist die Oberfläche des neuen Magazins zu überprüfen. Sind anstelle der Klammern die
blauen Klammertreiber sichtbar, muss das Magazin durch ein neues ersetzt werden. (Wenn die blauen Klammertreiber sichtbar sind, ist das
Magazin unzureichend mit Klammern beladen.)
Handhabung des Instruments
Magazinlager und Gegenlager durch vollständiges Heranziehen des Verschlusshebels an den Instrumentengriff schließen (Abbildung 5).
8
Ein hörbares Klicken zeigt an, dass der Verschlusshebel und das Instrumentenmaul geschlossen sind. Wenn das Instrumentenmaul
geschlossen ist, sind die rote Sperre des Auslöseschalters und der Auslöseschalter zugänglich.
Hinweis: Wird beim Schließen Druck auf den Einstellhebel ausgeübt, kann dies eine Abwinklung des Instruments zur Folge haben.
Hinweis: Zu diesem Zeitpunkt nicht die rote Sperre des Auslöseschalters oder den Auslöseschalter betätigen. Das Instrument wird sonst
möglicherweise ganz oder teilweise ausgelöst und muss vor dem Einsatz am Gewebe neu geladen werden.
Sicherstellen, dass das Magazin korrekt in das Instrument eingesetzt wurde. Instrument über einen geeigneten Trokar oder eine Inzision in
9
den Körper einführen (Abbildung 6). Bei Verwendung eines Trokars muss das Instrumentenmaul die Trokarhülse sichtbar passiert haben,
bevor es geöffnet wird.
Achtung: Zum Einführen und Entfernen von abwinkelbaren Instrumenten muss das Instrumentenmaul gerade und parallel zum Schaft des
Instruments ausgerichtet sein. Andernfalls lässt sich das Instrument schwer einführen oder entfernen und könnte beschädigt werden.
Achtung: Beim Einführen des Instruments über einen Trokar oder eine Inzision nicht versehentlich die rote Sperre des Auslöseschalters
oder den Auslöseschalter betätigen. Andernfalls könnte das Instrument ganz oder teilweise ausgelöst werden und müsste dann vor dem
Einsatz am Gewebe neu geladen werden. Wurde der Auslösevorgang nicht vollständig durchgeführt, muss das Instrument entfernt und
der Knopf zum Zurückziehen der Schneidklinge nach vorne geschoben werden, um die Schneidklinge wieder in die Ausgangsposition
zu bringen (Abbildung 7). Zum Öffnen des Instrumentenmauls den Verschlusshebel an den Griff heranziehen und halten und dabei
gleichzeitig einen der sich an beiden Seiten des Instruments befindlichen Freigabeknöpfe drücken (Abbildung 8a). Während weiterhin
Geschlossene
Länge der
Klammerhöhe
Klammernaht
1,0 mm
35 mm
Gynäkologie
• Oophorektomie
8. Knopf zum Zurückziehen der Schneidklinge
8. Knopf zum Zurückziehen der Schneidklinge
9. Drehgriff
9. Drehgriff
10. Einstellhebel
10. Einstellhebel
11. Magazin
11. Magazin
12. Führungszapfen
12. Führungszapfen
13. Zapfenverriegelung
13. Zapfenverriegelung
14. Klammerschutz
14. Klammerschutz
Farbe des
Anzahl der
Magazins
Klammern
Weiß
36
Urologie
• Nephrektomie
• Radikale Nephrektomie
15. Gegenlager
15. Gegenlager
16. Magazinlager
16. Magazinlager
17. Länge der Klammernaht
17. Länge der Klammernaht
18. Schnittlinie
18. Schnittlinie
19. Schneidklingen-Fenster
19. Schneidklingen-Fenster
20. Sicherheitsautomatik-Fenster
20. Sicherheitsautomatik-Fenster
2
Klammer-
nahtreihen
4
Thoraxchirurgie
• Lungenresektion

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Ethicon Echelon Flex

Table des Matières