Ethicon Echelon Flex Mode D'emploi page 29

Table des Matières

Publicité

Achtung: Wird das Instrument mit zu viel Gewebe oder starkem Gewebe im Instrumentenmaul gewaltsam ausgelöst, kann der Motor
und damit die Schneidklinge zum Stillstand kommen. In diesem Fall den Auslöseschalter loslassen, den Knopf zum Zurückziehen der
Schneidklinge nach vorn schieben (Abbildung 7) und das Instrument entfernen und neu laden. Dann das Instrument neu positionieren
und weniger Gewebe fassen. Sicherstellen, dass ein geeignetes Magazin und ein geeignetes Instrument ausgewählt wurden. (Siehe
Tabelle Bestell-Nummer des Magazins).
Hinweis: Der Motor läuft langsamer, wenn mehr Kraft auf das Instrument ausgeübt wird.
17
Zum Beenden des Auslösevorgangs den Auslöseschalter loslassen, um den Motor zu aktivieren und die Schneidklinge automatisch in die
Ausgangsposition zurückzubringen, wo der Motor dann stoppt. In dieser Position ist das Instrument gesperrt, bis das Instrumentenmaul
geöffnet und wieder geschlossen wird.
Hinweis: Wenn der Auslösevorgang unterbrochen werden muss oder versehentlich durch Loslassen des Auslöseschalters unterbrochen
wird, den Auslöseschalter erneut betätigen, um fortzufahren. Der Status der Durchtrennung ist während des Auslösevorgangs im
Schneidklingen-Fenster an der Außenseite des Magazinlagers zu erkennen (Abbildung 1). Der Vorgang kann so oft wie nötig unterbrochen
werden, bis die Schneidklinge das Ende der Schnittlinie erreicht hat. Wird der Auslöseschalter an dieser Stelle losgelassen, kehrt die
Schneidklinge automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Achtung: Wenn die Sicherheitsautomatik aktiviert wird, stoppt der Motor. Den Auslöseschalter loslassen und den Knopf zum
Zurückziehen der Schneidklinge nach vorn schieben, um die Schneidklinge in ihre Ausgangsposition zu bringen (Abbildung 7). In dieser
Position sollte das Instrument entfernt, geöffnet und neu geladen werden, damit der Vorgang fortgesetzt werden kann. Zum Öffnen des
Instrumentenmauls den Verschlusshebel an den Griff heranziehen und halten und dabei gleichzeitig einen der sich an beiden Seiten des
Instruments befindlichen Freigabeknöpfe drücken (Abbildung 8a). Während weiterhin Druck auf den Freigabeknopf ausgeübt wird, den
Verschlusshebel langsam loslassen (Abbildung 8b). Die Handhabungsschritte zum Nachladen des Instruments befolgen.
Hinweis: Lässt sich die Schneidklinge mit dem entsprechenden Knopf nicht in ihre Ausgangsposition zurückbringen (Abbildung 11b
oder 11c) und das Instrumentenmaul öffnet sich nicht:
a. Zuerst sicherstellen, dass die Batterie fest eingesetzt ist und das Instrument mit Strom versorgt wird (Abbildung 9). Dann den Knopf
zum Zurückziehen der Schneidklinge erneut betätigen (Abbildung 7).
b. Wird die Schneidklinge noch immer nicht zurückgezogen (Abbildung 11b oder 11c), den manuellen Freigabehebel verwenden.
Zur Verwendung des manuellen Freigabehebels die mit „Manual Override" beschriftete Zugangsabdeckung oben am Instrumentengriff
entfernen. Der manuelle Freigabehebel ist nun zugänglich. Den Hebel bis zum Anschlag vorwärts und rückwärts bewegen (Abbildung 10).
Die Schneidklinge befindet sich nun in ihrer Ausgangsposition und ist im Sicherheitsautomatik-Fenster zu erkennen (Abbildung 11a).
Instrument verwerfen und Batterie entsorgen.
Achtung: Nachdem der manuelle Freigabehebel verwendet wurde, ist das Instrument deaktiviert und kann nicht mehr ausgelöst werden.
Achtung: Ein unvollständiges Auslösen könnte zu einer mangelhaften Klammerformung, zu einer unvollständigen Durchtrennung,
Blutungen und/oder Schwierigkeiten beim Entfernen des Instruments führen.
Achtung: Wenn der Auslösemechanismus nicht funktioniert, darf das Instrument nicht noch einmal zum Einsatz kommen.
18
Zum Öffnen des Instrumentenmauls den Verschlusshebel an den Griff heranziehen und halten und dabei gleichzeitig einen der sich an
beiden Seiten des Instruments befindlichen Freigabeknöpfe drücken. Während weiterhin Druck auf den Freigabeknopf ausgeübt wird, den
Verschlusshebel langsam loslassen (Abbildungen 8a und 8b).
Achtung: Sollte sich das Instrumentenmaul nach Betätigen des Freigabeknopfs nicht automatisch öffnen, muss zunächst überprüft werden,
ob sich die Schneidklinge in der Ausgangsposition befindet. In ihrer Ausgangsposition ist die Schneidklinge im Sicherheitsautomatik-
Fenster zu erkennen (Abbildung 11a). Wenn sich die Schneidklinge nicht in der Ausgangsposition befindet oder die Position der
Schneidklinge nicht zu erkennen ist, den Knopf zum Zurückziehen der Schneidklinge nach vorn schieben. Dadurch wird der Motor
aktiviert und die Schneidklinge in ihre Ausgangsposition gebracht (Abbildung 7). Erneut versuchen, das Instrumentenmaul mit einem der
sich an beiden Seiten des Instruments befindlichen Freigabeknöpfe zu öffnen.
Hinweis: Lässt sich die Schneidklinge mit dem entsprechenden Knopf nicht in ihre Ausgangsposition zurückbringen (Abbildung 11b
oder 11c) und das Instrumentenmaul öffnet sich nicht:
a. Zuerst sicherstellen, dass die Batterie fest eingesetzt ist und das Instrument mit Strom versorgt wird (Abbildung 9). Dann den Knopf
zum Zurückziehen der Schneidklinge erneut betätigen (Abbildung 7).
b. Wird die Schneidklinge noch immer nicht zurückgezogen (Abbildung 11b oder 11c), den manuellen Freigabehebel verwenden.
Achtung: Sollte sich das Instrumentenmaul dadurch nicht öffnen, kann dies auch erreicht werden, indem der Verschlusshebel manuell
nach vorne (vom Instrumentengriff weg) in seine Ausgangsposition gedrückt wird. Ein auf diese Weise geöffnetes Instrument nicht
weiterverwenden, da die Schneidklinge freiliegen oder das Instrument beschädigt sein kann, was das Verletzungsrisiko für Anwender oder
Patient erhöht.
Das Instrument behutsam von dem durchtrennten Gewebe wegziehen und sicherstellen, dass das Gewebe vollständig von dem
19
Instrumentenmaul freigegeben wurde.
Achtung: Anschließend die Klammernahtreihen auf Hämostase und vollständige Klammerformung überprüfen. Schwache Blutungen
können mit manuell gelegten Nähten oder anderen angemessenen Methoden kontrolliert werden.
Vor Entfernen von abwinkelbaren Instrumenten ist darauf zu achten, dass das Instrumentenmaul offen und frei beweglich ist und sich stets
20
innerhalb des Blickfelds befindet. Den Einstellhebel wieder in gerade Ausrichtung drehen.
Achtung: Zum Einführen und Entfernen von abwinkelbaren Instrumenten muss das Instrumentenmaul gerade und parallel zum Schaft des
Instruments ausgerichtet sein. Andernfalls lässt sich das Instrument schwer einführen oder entfernen und könnte beschädigt werden.
Zum Entfernen des Instruments wird das Instrumentenmaul durch vollständiges Heranziehen des Verschlusshebels an den Griff
21
geschlossen (Abbildung 5). Geschlossenes Instrument vollständig entfernen.
Nachladen des Instruments
Magazin in steriler Technik der Verpackung entnehmen. Nicht in „Peeling"-Technik auf das sterile Feld des Instrumententisches werfen,
22
um Beschädigungen zu vermeiden.
23
Vor dem Nachladen sicherstellen, dass das Instrument geöffnet ist (Abbildung 1).
24
Leeres Magazin nach oben drücken (zum Gegenlager hin), bis es sich aus dem Magazinlager löst. Gebrauchtes Magazin verwerfen
(Abbildung 16).
WARNUNG: Das Instrument vor dem Nachladen senkrecht halten und Gegenlager und Magazinlager vollständig in eine sterile Lösung
tauchen. Die Innen- und Außenflächen von Gegenlager und Magazinlager auswaschen und spülen, um unbenutzte Klammern zu entfernen.
Das Instrument darf erst eingesetzt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass sich keine Klammern im Bereich des Instrumentenmauls
befinden.
Das neue Magazin auf Vorhandensein eines Klammerschutzes überprüfen. Fehlt dieser, so ist das Magazin zu verwerfen.
25
Achtung: Die Gewebedicke sollte sorgfältig überprüft werden, bevor das Instrument eingesetzt wird. Siehe Tabelle Bestell-Nummer
des Magazins.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Ethicon Echelon Flex

Table des Matières