Johnson & Johnson Biosense Webster THERMOCOOL SMARTTOUCH SF Mode D'emploi page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Deutsch
an den Luer-Anschluss des Katheters anschließen. Ein 3-Wege-
Absperrhahn kann auch eingesetzt werden. Schließen Sie die Spülpumpe
mit Hilfe sicherer Standardverfahren an einen Beutel mit heparinisierter
normaler Kochsalzlösung (1 IE Heparin/ml) mit Raumtemperatur an. Um
den Stromkreis zu schließen, muss eine neutrale Elektrode an den
neutralen Elektrodeneingang am Generator angeschlossen werden.
6.
Den Katheter und die Spülleitungen mit einem sicheren Standardverfahren
durchspülen, um alle Luftblasen zu entfernen und zu überprüfen, dass die
Spülöffnungen intakt sind.
7.
Das kontinuierliche Spülen bei einer Flussrate von 2 ml/min beginnen.
8.
Den T
HERMO
über die Punktionsstelle mit Hilfe eines Einführtubus und einer
Einführschleuse geeigneter Größe einführen. Den Katheter zur
Untersuchungsstelle vorschieben.
9.
Überprüfen Sie, ob die Option „TCool SF" auf dem HF-Generator gewählt
ist. Wird diese Option gewählt, wählt der Generator die
Sicherheitsparameter, die für den Biosense Webster
T
C
HERMO
OOL
10. Sichern Sie die richtige Positionierung sowohl fluoroskopisch als auch mit
Elektrogrammen.
11. Um eine optimale Kraftablesegenauigkeit und -stabilität zu erreichen, den
Katheter nach dem Anschluss an das C
aufwärmen lassen, bevor die Kraft-Feedback-Funktion verwendet wird.
12. Stellen Sie die Kontaktkraftmessung nach dem Einführen in den Patienten
auf Null. Die Spitzenelektrode und alle vier Ringelektroden müssen sich
außerhalb der Schleuse befinden, damit sich der Kraftsensor im Körper
befindet. Stellen Sie sicher, dass die Katheterspitze kein Gewebe berührt,
indem Sie durch Durchleuchtung und das C
Amplitude und die Katheterbewegung die Position sicherstellen.
Abweichungen des Ablesewerts der Kraft bei derselben Rate wie der Herz-
und Atemkreislauf könnten ein Hinweis auf einen Kontakt mit Herzstrukturen
sein.Wenn diese Marker anzeigen, dass kein Kontakt mit der Spitze vorliegt,
kann der Ablesewert auf null gestellt werden. Für Hinweise, wie die
Kontaktkraftablesung auf null gestellt wird, beachten Sie bitte das
Benutzerhandbuch für das C
13. Stellen Sie die Ablesung der Kontaktkraft auf null, wenn Sie den Katheter
von einer Herzkammer in die andere bewegen, ebenso bei
Wiedereinführung.
14. Verwenden Sie den Kipphebel, um die Katheterspitze zu krümmen
(Abbildung 2). Durch Zurückziehen des Hebels von der Mittelstellung wird
die Spitze in Drehrichtung gekrümmt. Der Grad der Krümmung wird durch
die Stärke der Hebeldrehung bestimmt. Wenn Sie den Hebel nach vorne
kippen, wird die Katheterspitze in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt.
Um die Spitze gerade auszurichten, bringen Sie den Kipphebel in die
Mittelstellung zurück.
Das Handstück verfügt über eine justierbare Friktionskontrolle, die es dem
Arzt ermöglicht, Kipphebel und Spitze entweder „frei" zu manipulieren
oder zu „arretieren" (Abbildung 3). Dieser Knopf befindet sich an der
gegenüberliegenden Seite des Kipphebels. Beim Auspacken befindet sich
der Knopf in der Stellung „Aus" (Off). Diese Stellung ermöglicht die
freieste Bewegung des Hebels und der steuerbaren Spitze. Zur
Steigerung der Friktion drehen Sie den Steuerknopf im Uhrzeigersinn, bis
Sie die „Ein" (On)-Position erreichen. Drehen im Uhrzeigersinn aus der
Stellung „Aus" erhöht die Friktion im Krümmungsmechanismus. Drehen
gegen den Uhrzeigersinn aus der Stellung „Ein" reduziert die Friktion im
Krümmungsmechanismus.
22
C
S
T
OOL
MART
OUCH
®
S
T
MART
OUCH
ARTO
Abbildung 2
Abbildung 3
®
SF Bidirektionaler Navigationskatheter
SF-Katheter festgelegt sind.
®
-3-System 2 Minuten
ARTO
ARTO
®
3 System.
®
3 System, die EGM-
M-5276-785B

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières