Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service page 64

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
64
Einstellen der Regelungsfunktionen
HINWEIS
Regelungsart Temperatur ΔT-const.:
Bei den vordefinierten Anwendungen sind die Vorzeichen und Einstellbereiche zum
Sollwert Temperatur (ΔT-c) passend zur Anwendung voreingestellt und damit der
Wirksinn auf die Pumpe (Erhöhung oder Reduzierung der Drehzahl).
Bei Einstellung über „Basisregelungsart" müssen Vorzeichen und Einstellbereich
nach gewünschtem Wirksinn konfiguriert werden.
Fühlerquelle T1
Analogeingang 1
Analogeingang 2
Analogeingang 3
Analogeingang 4
CIF-Modul
Fig. 46: Zuordnung der Fühlerquelle
Ist die Auswahl getroffen, erscheint das Untermenü „Einstellungsassistent" mit der An-
zeige des ausgewählten Systemtyps und der Regelungsart.
HINWEIS
Erst wenn alle Einstellungen für die Anwendung „Heizen & Kühlen" vorgenommen
wurden, steht das Menü „Umschaltung Heizen/Kühlen" für weitere Einstellungen zur
Verfügung.
Umschaltung Heizen/Kühlen
...►
Regelbetrieb einstellen
Einstellungsassistent
Aktuell: Hydraulische Weiche - Rückl...
Umschaltung Heizen/Kühlen
Aktuell: Kühlen
Sollwert Temperatur (ΔT-c)
Aktuell: 21,0 K
Temperaturfühler T1
Fühlereingang: Analogeingang 3
Fig. 47: Umschaltung Heizen/Kühlen
Im Menü „Umschaltung Heizen/Kühlen" wird zuerst „Heizen" ausgewählt.
Danach weitere Einstellungen (z. B. Sollwertvorgabe, ...) im Menü „Regelbetrieb einstel-
len" vornehmen.
Für die
Temperatur-
Regelungsart wird
Analogeingang (AI3) für
den Temperaturfühler
genutzt.
Einstellung der
automatischen oder
manuellen Umschaltung
zwischen Heizen und
Kühlen.
WILO SE 2021-12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières