Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service page 72

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
72
Einstellen der Regelungsfunktionen
Einstellungsmenü
Temperaturfühler T1
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
einen Temperatursensor als Istwert benö-
tigen (Temperatur konstant).
Temperaturfühler T2
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
einen zweiten Temperatursensor als Ist-
wert benötigen (Differenztemperaturre-
gelung).
Freier Sensoreingang
Sichtbar bei benutzerdefinierter Rege-
lung.
Sensor Förderhöhe extern
Sichtbar bei Schlechtpunktregelung Δp-c,
die einen Differenzdruck als Istwert benö-
tigt.
No-Flow Stop
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
die Zusatzregelungsfunktion „No-Flow
Stop" unterstützen. (Siehe Tabelle „Vor-
definierte Anwendungen im Einstellungs-
assistenten" [} 67]).
Q-Limit
Max
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
die Zusatzregelungsfunktion „Q-Limit
unterstützen. (Siehe Tabelle „Vordefinier-
te Anwendungen im Einstellungsassisten-
ten" [} 67]).
Q-Limit
Min
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
die Zusatzregelungsfunktion „Q-Limit
unterstützen. (Siehe Tabelle „Vordefinier-
te Anwendungen im Einstellungsassisten-
ten" [} 67]).
Notbetrieb-Drehzahl
Sichtbar bei aktiven Regelungsarten, die
ein Zurücksetzen auf eine feste Drehzahl
vorsehen.
PID-Parameter Kp
Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re-
gelung.
PID-Parameter Ki
Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re-
gelung.
PID-Parameter Kd
Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re-
gelung.
PID: Invertierung
Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re-
gelung.
Pumpe Ein/Aus
Immer sichtbar.
Tab. 27: Einstellungsmenü - Regelbetrieb einstellen
Beispiel: „Multi-Flow Adaptation" über Systemtyp „Hydraulische Weiche"
Beschreibung
Einstellen des ersten Fühlers (1), der für
die Temperaturregelung (T-const, ΔT-
const.) genutzt wird.
Einstellen des zweiten Fühlers (2), der für
die Temperaturregelung (ΔT-const.) ge-
nutzt wird.
Einstellen des Sensors für die benutzerde-
finierte PID-Regelung.
Einstellen des externen Sensors für die
Förderhöhe bei der Schlechtpunktrege-
lung.
Einstellen der automatischen Erkennung
von geschlossenen Ventilen (kein Durch-
fluss).
Einstellen einer Obergrenze des Volumen-
stroms.
"
Max
Einstellen einer Untergrenze des Volu-
menstroms.
"
Min
Falls die eingestellte Regelungsart ausfällt
(z. B. Fehler eines Sensorsignals), weicht
die Pumpe automatisch auf diese kon-
stante Drehzahl aus.
Einstellen des Kp-Faktors für die benut-
zerdefinierte PID-Regelung.
Einstellen des Ki-Faktors für die benut-
zerdefinierte PID-Regelung.
Einstellen des Kd-Faktors für die benut-
zerdefinierte PID-Regelung.
Einstellen der Invertierung für die benut-
zerdefinierte PID-Regelung.
Ein- und Ausschalten der Pumpe mit
niedriger Priorität. Eine Übersteuerung
MAX, MIN, MANUELL schaltet die Pumpe
ein.
WILO SE 2021-12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières