Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service page 63

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D
Einstellen der Regelungsfunktionen
Systemtypen Anwendung Heizen
‣ Wärmequellenkreis
(Wärmepumpe)
‣ Fernwärmekreis
‣ Basisregelungsarten
Tab. 22: Auswahl Systemtyp und Regelungsart bei Anwendung „Heizen"
Nach Auswahl des gewünschten Systemtyps und der Regelungsart für die Anwendung
„Heizen" wird die Regelungsart für die Anwendung „Kühlen" ausgewählt.
Systemtypen Anwendung Kühlen
‣ Deckenkühlung
‣ Fußbodenkühlung
‣ Luft-Klima-Gerät
‣ Betonkernkühlung
‣ Hydraulische Weiche
‣ Differenzdruckloser Verteiler
‣ Pufferspeicher Kälte
‣ Wärmetauscher
‣ Rückkühlkreis
‣ Fernkältekreis
‣ Basisregelungsarten
Tab. 23: Auswahl Systemtyp und Regelungsart bei Anwendung „Kühlen"
Jede Regelungsart mit Ausnahme von Drehzahl n-const erfordert zwingend zusätzlich
die Auswahl der Istwert- oder Fühlerquelle (Analogeingang AI1 ... AI4).
Regelungsart
Vorlauf-/Rücklauf-ΔT
Volumenstrom cQ
Differenzdruck Δp-c
Differenzdruck Δp-v
Schlechtpunkt Δp-c
Differenzdruck Δp-c
Differenzdruck Δp-v
Schlechtpunkt Δp-c
Dynamic Adapt plus
Volumenstrom cQ
Temperatur T-const.
Temperatur ΔT-const.
Drehzahl n-const.
Regelungsart
Differenzdruck Δp-c
Dynamic Adapt plus
Hallentemperatur T-const.
Differenzdruck Δp-v
Dynamic Adapt plus
Hallentemperatur T-const.
Differenzdruck Δp-c
Dynamic Adapt plus
Vorlauf-/Rücklauf-ΔT
Volumenstrom cQ
Vorlauftemperatur T-const.
Rücklauf-ΔT
Multi-Flow Adaptation
Volumenstrom cQ
Vorlauftemperatur T-const.
Vorlauf-ΔT
Volumenstrom cQ
Differenzdruck Δp-c
Differenzdruck Δp-v
Schlechtpunkt Δp-c
Differenzdruck Δp-c
Differenzdruck Δp-v
Schlechtpunkt Δp-c
Dynamic Adapt plus
Volumenstrom cQ
Temperatur T-const.
Temperatur ΔT-const.
Drehzahl n-const.
de
63

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières