Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service page 97

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D
Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
Max-Signal/Wert Zuordnung
Analogeingang (AI2)
Signal Wert
Zugehöriger Wert
Fig. 81: Max-Signal/Wert Zuordnung
Wenn alle Signal/Wert Zuordnungen vorgenommen sind, ist die Einstellung der analo-
gen Sollwertquelle abgeschlossen.
Es öffnet sich ein Editor zur Einstellung des Ersatzsollwerts bei Kabelbruch oder bei
falscher Konfiguration des analogen Eingangs.
...►
Eingang für externen Sollwert einstellen
Sollwertquelle auswählen
Aktuelle Quelle: Analogeingang 2
Sollwertquelle einstellen
Sollwertgeber: 4 - 20 mA
Ersatzsollwert bei Kabelbruch
Aktuell: 6,0 m
Fig. 82: Ersatzsollwert bei Kabelbruch
Ersatzsollwert auswählen. Dieser Sollwert wird beim Erkennen eines Kabelbruchs an der
externen Sollwertquelle verwendet.
Istwertgeber
Der Istwergeber liefert:
ƒ
Temperatursensorwerte für temperaturabhängige Regelungsarten:
konstante Temperatur
Differenztemperatur
Raumtemperatur
ƒ
Temperatursensorwerte für temperaturabhängige Zusatzfunktionen:
Wärme-/Kältemengenerfassung
Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen
ƒ
Differenzdrucksensorwerte für:
Differenzdruckregelung mit Schlechtpunkt Istwert-Erfassung
ƒ
Benutzerdefinierte Sensorwerte für:
PID-Regelung
Mögliche Signaltypen bei Auswahl des Analogeingangs als Istwert-Eingang:
Istwertgeber-Signaltypen:
0 ... 10 V: Spannungsbereich von 0 ... 10 V zur Übertragung von Messwerten.
de
Maximum-Punkt der
Sollwert-Kennlinie für
Förderhöhe für Δp-v
festlegen.
Bei Erkennung eines
Kabelbruchs an der
externen Sollwertquelle
wird dieser Ersatzwert
als Sollwert verwendet.
97

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières