Wilo Stratos GIGA2.0-I Notice De Montage Et De Mise En Service page 61

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D
Einstellen der Regelungsfunktionen
Analogeingang muss bei jeder Regelungsart aktiv konfiguriert werden.
Wenn kein Analogeingang für eine Regelungsart mit Differenzdruck (Dynamic Adapt
plus, Δp‑v, Δp‑c) und Volumenstrom konstant (Q-const) konfiguriert ist, erscheint
die Warnung „Förderhöhe/Durchfluss unbekannt" (W657).
Direkte Auswahl einer Basisregelungsart
Im Menü
„Einstellungen" nacheinander Folgendes wählen:
1.
„Regelbetrieb einstellen"
2.
„Einstellungsassistent"
3.
„Basisregelungsarten"
Anwendung
Heizen
Kühlen
Heizen & Kühlen
Trinkwasser
Basisregelungsarten
Fig. 44: Anwendungsauswahl „Basisregelungsarten"
Folgende Basisregelungsarten stehen zur Auswahl:
Basisregelungsarten
‣ Differenzdruck ∆p-c
‣ Differenzdruck ∆p-v
‣ Schlechtpunkt ∆p-c
‣ Dynamic Adapt plus
‣ Volumenstrom Q-const.
‣ Multi-Flow Adaptation
‣ Temperatur T-const.
‣ Temperatur ∆T-const.
‣ Drehzahl n-const.
‣ PID-Regelung
Tab. 21: Basisregelungsarten
Jede Regelungsart - mit Ausnahme von Drehzahl n-const - erfordert zwingend zusätz-
lich die Auswahl der Istwert- oder Fühlerquelle (Analogeingang AI1 ... AI4).
HINWEIS
Bei Stratos GIGA2.0 ist der Differenzdrucksensor werkseitig schon auf einen Analog-
eingang vorkonfiguriert. Bei Stratos GIGA2.0 ... R1 ist noch kein Analogeingang vor-
konfiguriert.
Mit dem Bestätigen einer ausgewählten Basisregelungsart erscheint das Untermenü
„Einstellungsassistent" mit der Anzeige der ausgewählten Regelungsart in der Informa-
tionszeile.
Unter dieser Anzeige erscheinen weitere Menüs, in denen Parameter eingestellt werden.
de
Regelungsarten direkt
auswählen, keine
Zuordnung zu einer
Anwendung.
Einstellungshilfe
61

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos giga2.0-d

Table des Matières