Télécharger Imprimer la page

Beckman Coulter MicroScan Manuel D'utilisation page 18

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
ERGEBNISSE
Substratinterpretationen
Well
Reagenz
HPR
1 Tropfen Peptidase-Reagenz hinzufügen. Zulassen,
dass die Farbreaktion sich mindestens 30 Sekunden
ILE
lang, aber nicht länger als 3 Minuten, entfaltet.
PRO
TYR
GLY
GGLY
GLAR
GLPR
AARG
LYAL
ALA
STY
HIS
SUC1
SUC2
TRE
AGL1
Mit der NPC-Kontrollvertiefung vergleichen.
BGL
BGAL
URE
IDX
AGL2
1 Tropfen von 0,05 N NaOH hinzufügen. Mindestens
5 Sekunden, aber nicht länger als 5 Minuten
BDF
warten, bevor das Ergebnis abgelesen wird. Mit der
AGAL
NPC-Kontrollvertiefung vergleichen.
NAG
CELL
NGAL
1. Eine positive Farbe wird möglicherweise nicht in der gesamten Vertiefung vorhanden sein.
2. Eine rosa Farbe ist möglicherweise bei einigen Hefen vorhanden. Dies sollte als eine positive Reaktion angesehen werden.
GRUNDLAGEN DER IDENTIFIKATIONSREAKTIONEN
Aminosäure-β-Naphthylamid-Substrate (HPR, ILE, PRO, TYR, GLY, GGLY, GLAR, GLPR, AARG, LYAL, ALA, STY, HIS)
– Wenn das Substrat durch das entsprechende Enzym (üblicherweise eine Aminosäure-Arylamidase) hydrolysiert ist, wird
β-Naphthylamin freigegeben. Das β-Naphthylamin wird durch die Hinzufügung von p-Dimethyl-Aminocinnamaldehyd (in dem
Peptidase-Reagenz) erkannt, wodurch ein Komplex entsteht, dessen Farbe zwischen Rosa und Violett ist.
HINWEIS: Das Enzym, welches ein Aminosäure-β-Naphthylamid spaltet, ist eine Aminosäure-Arylamidase. Der Begriff
„Aminopeptidase" wird häufig als Synonym für Arylamidase verwendet, stellt aber eigentlich ein Enzym mit einer anderen
Spezifität dar (eine Aminopeptidase spaltet die N-terminale Aminosäure von einem Peptid). Eine Arylamidase und eine
Aminopeptidase hydrolysieren möglicherweise das gleiche Aminosäure-β-Naphthylamid-Substrat. Deshalb misst das Panel
nicht zwangsläufig verschiedene und eindeutige Enzyme. Eine einzelne Arylamidase hydrolysiert möglicherweise mehrere
Aminosäure-β-Naphthylamide.
Kohlenhydrate (SUC1, SUC2, TRE) – Die Verwendung von Saccharose und Trehalose führt zu einem pH-Abfall, wodurch
sich das Chlorophenolrot von Violett zu Gelb verändert. Diese Kohlenhydratreaktionen sind selektiv und entsprechen
möglicherweise nicht konventionellen Reaktionen.
Nitrophenyl-Substrate (AGL1, BGL, BGAL, AGL2, BDF, AGAL, NAG, CELL, NGAL) – Wenn das entsprechende Enzym
vorhanden ist, wird das Substrat gespalten und gibt ortho- oder para-Nitrophenol frei. Bei alkalischem pH sind diese
Verbindungen gelb. Wenn die Reaktion bei einem sauren pH eintritt, muss NaOH nach der Inkubation hinzugefügt werden,
bevor die Ergebnisse abgelesen werden können. Die Vertiefungen können entweder farblos oder hellgelb sein, bevor das
Natriumhydroxid hinzugefügt wird.
Indoxylphosphatase (IDX) – Indoxylphosphat wird durch eine Phosphatase gespalten, um Indoxyl freizugeben. Das Indoxyl
verbindet sich mit Sauerstoff, um Indigoblau zu bilden, welches ein unlösliches Blau oder eine blaugraue Ausfällung ist.
Harnstoff (URE) – Harnstoff wird durch Urease gespalten, um Ammoniak und Kohlendioxid zu bilden. Das Ammoniak (in der
Form von Ammoniumkarbonat) verursacht einen Anstieg des pH-Werts, der durch Phenolrot erkannt wird, welches sich von
Geld zu Rot ändert.
ORGANISMUSIDENTIFIKATION
Das MicroScan-Rapid-Hefe-Biotyp-Codebuch wird für die Identifikation unbekannter Testorganismen verwendet. Dieses
Codebuch wurde durch die Datenbank von MicroScan für die Tests erstellt, die in dem Identifikationspanel enthalten
sind. Das Hefe-Codebuch basiert auf einer Computeranalyse der 27 Tests des Rapid-Hefe-Identifikationspanels. Die
C29879–AB
Positiv
Jeglicher Ton von
Rosa, Rot bis
Purpurrot in der
Lösung
1
Jeder Braun-
oder Gelbton
2
Jeder Gelbton
Rosa bis
Purpurrot
Jeder Blauton
2
Jeder Gelbton
18 of 141
Negativ
Gelb bis
orangefarben
Purpur
Klar
Klar/Beige bis
Gelb
Klar
Klar

Publicité

loading