Télécharger Imprimer la page

Beckman Coulter MicroScan Manuel D'utilisation page 15

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
MicroScan
Rapid-Hefe-ID-Verfahrensanweisung
B1017-70
VERWENDUNGSZWECK
Das Rapid-Hefe-Identifikationspanel wurde zur schnellen Identifikation von Hefe und hefeartigen Spezies, die von klinischen
Proben isoliert wurden, entwickelt.
ZUSAMMENFASSUNG UND PRINZIP
Chromogene und modifizierte konventionelle Tests werden für die Identifikation von Hefespezies, die von klinischen Proben
isoliert wurden, entwickelt. Das Rapid-Hefe-Identifikationspanel ist ein Mikroverdünnungspanel mit 96 Vertiefungen, das 27
dehydrierte Substrate verwendet (siehe Tabelle 1-1). Eine schwere Suspension der Hefe in autoklaviertem Wasser wird
verwendet, um die Substrate zu rehydrieren. Eine Identifikation wird nach der Inkubation des Panels bei 35–37 °C für
4 Stunden erhalten.
WARNUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Rapid-Hefe-Identifikationspanels sind nur zur Verwendung als In-vitro-Diagnostikum.
2. Nicht zulassen, dass Peptidase- oder Natriumhydroxid-Reagenzien oder irgendwelche der Identifikationssubstrate in
Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung kommen.
3. Während der gesamten Handhabung ist steril vorzugehen. Außerdem sind Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf
mikrobiologische Gefahren zu ergreifen. Besondere Vorsicht ist geboten, da beimpfte Panels potenziell pathogene
Organismen enthalten.
4. Alle Materialien sind vor der Entsorgung zu autoklavieren.
LAGERUNG
Panels und Peptidase-Reagenz bei 2–8 °C lagern.
GHS-GEFAHRSTOFFKLASSIFIZIERUNG
Nicht als gefährlich eingestuft
Das Sicherheitsdatenblatt ist auf techdocs.beckmancoulter.com verfügbar.
GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG DES PROBENMATERIALS
Siehe das Manual of Clinical Microbiology (Handbuch der klinischen Mikrobiologie) der American Society for Microbiology
oder andere Mykologie-Referenzhandbücher bezüglich empfohlener Verfahren für den Transport und die Isolation von
Hefen. Chromogene Rapid-Tests basieren auf der Anwesenheit vorgeformter Enzyme in dem unbekannten Organismus.
Somit beeinflusst das Plattierungsmedium, auf dem der Organismus wächst, die Testergebnisse aufgrund der Induktion von
verschiedenen Enzymen durch verschiedene Medien. Das Rapid-Hefe-Identifikationspanel basiert auf dem Gebrauch von
Sabouraud-Dextrose-Agar (entweder Standard oder der Modifikation von Emmons). Die Anwesenheit von Antibiotika in dem
Wachstumsmedium ist keine kritische Variable, jedoch sollten Medien, die Blut, Hefe-Extrakt-Malz-Extrakt-(YM-)Agar und
Inhibitory Mold Agar (IMA) enthalten, nicht verwendet werden.
MITGELIEFERTE MATERIALIEN
Rapid-Hefe-Identifikationspanels (B1017-70)
Arbeitsblatt
Verfahrensanweisung
Qualitätskontrolltabelle
ERFORDERLICHE, JEDOCH NICHT MITGELIEFERTE MATERIALIEN
Inokulumwasser (B1015-2)
0,05 N Natriumhydroxid (B1015-3)
Peptidase-Reagenz (B1012-30B)
Hefe-Trübungsstandard (B1015-18)
Abdeckplatten (B1010-56B)
MicroScan-Hefe-Biotyp-Codebuch (B1014-1A)
Impfösen
Sabouraud-Dextrose-Agarplatten
Vortexmischer
C29879–AB
15 of 141
1
2,3,4

Publicité

loading