Télécharger Imprimer la page

3M Molecular Detection Assay 2 Manuel D'instructions page 36

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
6. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 4.1 bis 4.6 bei allen zu prüfenden Proben.
7. Sobald Sie alle Proben übertragen haben, übertragen Sie 20 µl der NC (steriles Anreicherungsmedium, z. B. Demi Fraser
Bouillon) in ein LS-Gefäß. Als Negativkontrolle kein Wasser verwenden.
8. Überprüfen Sie, ob der 3M Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz die erforderliche Temperatur von 100 ± 1 °C
erreicht hat.
9. Stellen Sie den unbedeckten Lysegefäßträger in den 3M Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz und erwärmen Sie
ihn 15 ±1 Minuten lang. Dabei ändert sich die Farbe der LS-Lösung von rosafarben (kalt) zu gelb (heiß).
Diejenigen Proben, die während der Lyse nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt worden sind, tragen möglicherweise
ein biologisches Risiko und sollten NICHT in das 3M Molekulare Detektion – Gerät eingesetzt werden.
10. Entnehmen Sie den unbedeckten Lysegefäßträger aus dem Heizblock und lassen Sie ihn im 3M Molekulare
Detektion – Kühlblockeinsatz mindestens 5 Minuten und maximal 10 Minuten abkühlen. Der 3M Molekulare
Detektion – Kühlblockeinsatz wird bei Raumtemperatur ohne den 3M Molekulare Detektion – Kühlblockträger
verwendet und sollte direkt auf die Laborbank gesetzt werden. Wenn die Lyselösung abgekühlt ist, ist sie wieder
rosafarben.
11. Nehmen Sie den Lysegefäßträger aus dem 3M Molekulare Detektion – Kühlblockeinsatz.
Amplifikation
1. Für jede Probe und die Negativkontrolle ist jeweils ein Reagenzgefäß erforderlich.
1.1 Die Reagenzgefäßstreifen können auf die gewünschte Anzahl an Gefäßen zurechtgeschnitten werden. Bestimmen
Sie die Anzahl der erforderlichen Reagenzgefäße oder 8-Gefäßstreifen.
1.2 Setzen Sie die Reagenzgefäße in einen leeren Gefäßträger.
1.3 Vermeiden Sie es, die Reagenzkügelchen im unteren Teil der Gefäße aufzurühren.
2. Wählen Sie 1 Reagenzienkontrollgefäß (RC) und stellen Sie es in den Gefäßträger.
3. Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden, entkappen Sie jeweils nur einen Reagenzgefäßstreifen und verwenden Sie
bei jeder Übertragung eine neue Pipette.
4. Übertragen Sie das Lysat wie unten beschrieben auf die Reagenzgefäße und das RC-Gefäß:
Geben Sie zunächst jedes Probenlysat in ein separates Reagenzgefäß und anschließend die NC. Hydrieren Sie zuletzt
das RC-Gefäß.
5. Entkappen Sie nacheinander die Reagenzgefäßstreifen mit dem 3M™ Molekulare Detektion – Cap/Decap-Werkzeug –
Reagenz. Entsorgen Sie die Kappen.
5.1 Übertragen Sie 20 µl des Probenlysats von der oberen Hälfte der Flüssigkeit (Präzipitat vermeiden)e im
Lysegefäß in ein entsprechendes Reagenzgefäß. Halten Sie das Gefäß dabei in einem schrägen Winkel, um die
Kügelchen nicht aufzurühren. Mischen Sie den Gefäßinhalt dann, indem Sie ihn 5 Mal auf- und abpipettieren.
5.2 Wiederholen Sie Schritt 5.1, bis Sie jedes einzelne Probenlysat einem entsprechenden Reagenzgefäß im Streifen
hinzugefügt haben.
00:15:00
99-101ºC
00:05:00
10
DE
(Deutsch)
20 µl
20-25ºC

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mda2lis96