Télécharger Imprimer la page

3M Molecular Detection Assay 2 Manuel D'instructions page 35

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Vorbereitung der 3M™ Molekulare Detektion – Beladehilfe
1. Befeuchten Sie ein Tuch mit einer 1-5%igen Haushaltsbleichmittellösung (V/V in Wasser) und wischen Sie die 3M
Molekulare Detektion – Beladehilfe ab.
2. Spülen Sie die 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe mit Wasser ab.
3. Trocknen Sie die 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe mit einem Einmalhandtuch.
4. Vergewissern Sie sich, dass die 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe vor dem Gebrauch trocken ist.
Vorbereitung des 3M™ Molekulare Detektion – Kühlblockeinsatzes
Setzen Sie den 3M Molekulare Detektion – Kühlblockeinsatz direkt auf die Laborbank (der 3M™ Molekulare Detektion –
Kühlblockträger wird nicht benötigt). Verwenden Sie den Kühlblockeinsatz bei Raumtemperatur (20–25 °C).
Vorbereitung des 3M™ Molekulare Detektion – Heizblockeinsatzes
Legen Sie den 3M Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz in ein Trocken-Blockheizgerät. Schalten Sie das Trocken-
Blockheizgerät ein und stellen Sie die Temperatur für den 3M Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz auf
100 ± 1 °C ein.
Hinweis: Warten Sie je nach Heizgerät etwa 30 Minuten, bis der 3M Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz die
geeignete Temperatur erreicht hat. Stellen Sie mit einem kalibrierten Thermometer (z. B. ein Thermometer zum partiellen
Eintauchen oder ein Digitalthermometer, kein Tauchthermometer) an der vorgesehenen Messposition fest, ob der 3M
Molekulare Detektion – Heizblockeinsatz die erforderliche Temperatur von 100 ±1 °C erreicht hat.
Vorbereitung des 3M Molekulare Detektion – Geräts
1. Starten Sie die 3M™ Molekulare Detektion – Software und loggen Sie sich ein. Setzen Sie sich mit Ihrem 3M Food
Safety Verkaufsvertreter in Verbindung, um sicherzustellen, dass Sie mit der aktuellsten Version der Software arbeiten.
2. Schalten Sie das 3M Molekulare Detektion – Gerät ein.
3. Erstellen oder bearbeiten Sie für jede Probe einen Testdurchlauf. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem
Benutzerhandbuch zum 3M Molekularen Detektionssystem.
Hinweis: Das 3M Molekulare Detektion – Gerät muss eine Mindesttemperatur von 60 °C erreicht haben, bevor die 3M
Molekulare Detektion – Beladehilfe mit den Reaktionsgefäßen eingesetzt werden kann. Dieser Erwärmungsschritt nimmt
etwa 20 Minuten in Anspruch und wird durch eine ORANGEFARBENE Leuchte auf der Statusleiste des Geräts angezeigt.
Sobald das Gerät einsatzbereit ist, wechselt die Leuchte der Statusleiste auf GRÜN.
Lyse
1. Lassen Sie die Lyselösung (LS) im Gefäßträger über Nacht (16–18 Stunden) bei Raumtemperatur (20–25 °C) aufwärmen.
Alternativen zum Erreichen der Raumtemperatur für LS-Gefäße: LS-Gefäße mindestens 2 Stunden auf die Laborbank
setzen, LS-Gefäße in einem Inkubator bei 37 ± 1 °C 1 Stunde inkubieren oder sie 30 Sekunden lang bei 100 °C in ein
Trocken-Doppelblock-Heizgerät setzen.
2. Die mit Kappen verschlossenen Gefäße zum Mischen schwenken. Gehen Sie innerhalb von 4 Stunden zum nächsten
Schritt über.
3. Entfernen Sie die Anreicherungsbouillon aus dem Inkubator.
4. Für jede Probe und die Negativkontrolle (NC) (steriles Anreicherungsmedium) wird jeweils ein LS-Gefäß benötigt.
4.1
Die Lysegefäßstreifen können auf die gewünschte Anzahl an Lysegefäßen zurechtgeschnitten werden. Bestimmen
Sie die Anzahl der erforderlichen Lysegefäße oder 8-Gefäßstreifen. Setzen Sie die Lysegefäße in einen leeren
Gefäßträger.
4.2 Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden, entkappen Sie jeweils nur einen Lysegefäßstreifen und verwenden Sie
bei jeder Übertragung eine neue Pipette.
4.3 Übertragen Sie die angereicherte Probe wie unten beschrieben auf die Lysegefäße:
Übertragen Sie zuerst die angereicherten Proben jeweils einzeln in ein Lysegefäß. Übertragen Sie die NC zuletzt.
4.4 Entkappen Sie nacheinander die Lysegefäßstreifen mit der 3M™ Molekulare Detektion – Cap/Decap-
Werkzeug – Lyse.
4.5 Entsorgen Sie die Kappen. Wenn noch Lysat für weitere Tests übrig bleibt, bewahren Sie die Kappen in einem
sauberen Container auf, um sie nach der Lyse wieder aufzusetzen. Informationen zur Verarbeitung von nicht
verwendetem Lysat finden Sie in Anhang A.
4.6 Übertragen Sie 20 µl der Probe in ein LS-Gefäß sofern in den Protokolltabellen 2, 3 und 4 nichts anderes
angegeben ist (z. B. bei rohen Milcherzeugnissen 10 µl verwenden).
5. Wiederholen Sie den Schritt 4.2, bis jede einzelne Probe in ein zugeordnetes Lysegefäß im Streifen hineingegeben
wurde.
9
DE
(Deutsch)

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mda2lis96