Télécharger Imprimer la page

First Green Industries MiniZ400 Instructions D'utilisation Et D'entretien page 56

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 81
11. LADER LENKEN - FAHREN
Gefahr
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei Bedienung des Laders!
Stellen Sie sicher, dass sich keine anderem Personen oder Lebewesen im Fahrbereich befinden.
Zur Steuerung der Fahrt wird der linke Bedienhebel (1) verwendet. Er befindet sich an der Fernbedienung (2). Bewegen Sie
den Bedienhebel sanft. Dadurch wird ein plötzliches Anfahren oder Anhalten vermieden.
Abbildung 23
Vorwärts fahren – Bedienhebel (1) nach vorne drücken.
Rückwärts fahren – Bedienhebel (1) nach hinten drücken.
Nach links vorwärts schwenken – Bedienhebel (1) nach vorne links drücken.
Nach rechts vorwärts schwenken – Bedienhebel (1) nach vorne rechts drücken.
Nach links rückwärts schwenken – Bedienhebel (1) nach hinten rechts drücken.
Nach rechts rückwärts schwenken – Bedienhebel (1) nach hinten links drücken.
Schnell nach links schwenken – Bedienhebel (1) nach links drücken.
Schnell nach rechts schwenken – Bedienhebel (1) nach rechts drücken.
110
12. LADER MIT ANBAUGERÄT LENKEN
Gefahr
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei Bedienung des Laders!
Stellen Sie sicher, dass sich keine anderem Personen oder Lebewesen im Fahrbereich befinden.
Abbildung 24
Ausleger senken – Bedienhebel (3) nach vorne drücken.
Ausleger heben – Bedienhebel (3) nach hinten ziehen.
Schaufel vorkippen – Bedienhebel (3) nach links drücken.
Schaufel abkippen – Bedienhebel (3) nach rechts drücken.
Ausleger senken und gleichzeitig Schaufel vorkippen – Bedienhebel (3) nach vorne links drücken.
Ausleger senken und gleichzeitig Schaufel abkippen – Bedienhebel (3) nach vorne rechts drücken.
Ausleger heben und gleichzeitig Schaufel abkippen – Bedienhebel (3) nach hinten rechts ziehen.
Ausleger heben und gleichzeitig Schaufel vorkippen – Bedienhebel (3) nach hinten links ziehen.
13. LADER MIT HYDRAULIKANBAUGERÄT LENKEN
Gefahr
Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen bei Bedienung des Laders oder der Anbau-
geräte!
Stellen Sie sicher, dass sich keine anderem Personen oder Lebewesen im Fahrbereich befinden.
Abbildung 25
Abbildung 26
Einige Anbaugeräte erfordern für ihre Funktion den Anschluss an eine Hydraulikquelle. Der Anschluss an den Lader erfolgt
über Schnellkupplungen, die am Auslegerarm installiert sind. Sie sind F1 und F2 gekennzeichnet.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Anbaugeräte den technischen Zustand und die technischen Parameter.
Tragen Sie zum An- und Abkuppeln immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille, da Hydrauliköl und die Schnellkupplungen
Temperaturen von bis zu 90°C erreichen – Verbrennungsgefahr.
Schließen Sie keine beschädigten oder technisch inkompatiblen Anbaugeräte an, da diese Schäden am Lader sowie Sach-
oder Personenschäden verursachen können.
Reinigen Sie die Schnellkupplungen nach Gebrauch und setzen Sie Schutzabdeckungen auf.
Das Anbaugerät wird mit dem Wechselschalter (4) gesteuert. Sie können das Volumen des Hydraulikdurchflusses ändern,
indem Sie die Tasten (5), (6) und (7) wie folgt kombinieren: Halten Sie die Taste (5) und gleichzeitig die Taste (6) oder (7)
gedrückt. Halten Sie die Taste (6) gedrückt, um den Durchfluss zu erhöhen. Halten Sie die Taste (7) gedrückt, um den
Durchfluss zu verringern, bis sich der Durchfluss ändert.
!
Hinweis
Befolgen Sie bei Arbeiten mit einem angebrachten Anbaugerät die mit jedem Anbaugerät
mitgelieferte Bedienungsanleitung.
14. FERNBEDIENUNG MINIZ 400
Fernbedienung einschalten
1.
Die rote Taste (9) (Hauptschalter) nach oben ziehen. Wenn die grünen rechteckigen Kontrollleuchten noch leuchten, ist
die Bedienung des Laders aktiv und er kann arbeiten.
2. Drehen Sie das Zündschloss (11) in I-Position und drücken Sie den Knopf (11) von der Seite. Wenn die grünen rechtecki-
gen Kontrollleuchten noch leuchten, ist die Bedienung des Laders aktiv und er kann arbeiten.
Abbildung 27
Gefahr
Achtung: Wenn Sie die Fernbedienung aktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass sich keine
Personen oder Gegenstände in der Nähe der Maschine befinden, die verletzt bzw. beschädigt
werden könnten. Der Mindestabstand des Bedieners zu Lebewesen beträgt 5 m bei Verwen-
dung der Fernbedienung.
111

Publicité

loading