Télécharger Imprimer la page

First Green Industries MiniZ400 Instructions D'utilisation Et D'entretien page 51

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 81
$ Wenn der Ausleger angehoben und ungesichert ist, sind jegliche Wartungsarbeiten am Hydrauliksystem und die
Instandsetzungsarbeiten darunter verboten.
$ Während der Wartung oder Reparatur muss die Position des angehobenen Auslegers mit einer Sicherheitsstütze,
die ein Teil des Auslegers ist, gesichert werden.
$ Alle Eingriffe bei der Wartung des Hydraulikgetriebes dürfen nur bei stillstehendem Motor durchgeführt werden,
wenn kein Druck in den Rohren und Schläuchen anliegt.Nach der Montage der Anbaugeräte muss ihre Funktion
ohne Last überprüft werden.
$ Andere als die in dieser Wartungsanleitung angegebene Schmiermittel sind nicht zulässig. Das Mischen der ein-
zelnen Schmierstoffe ist verboten.
$ Lassen Sie komplexere Reparaturen durch eine autorisierte Servicestelle durchführen.
Gefahr
Bei Arbeiten am Hang besteht die Gefahr, dass der Lader umkippt.
6.10. SICHERHEITSREGELN FÜR DIE FORTBEWEGUNG AUF ÖFFENTLICHEN STRASSEN
$ Der Betrieb auf öffentlichen Straßen ist verboten.
$ Während der Fahrt muss der Ausleger in die niedrigste Position abgesenkt werden, die Schaufel so nah wie möglich
am Ausleger zugeklappt, die Schneidkante mit der Schutzabdeckung geschützt sein.
6.11. AUFLADEN, ANSCHLAGEN BEIM AUFLADEN
Verwenden Sie für die Beförderung des Laders eine Hebevorrichtung mit einer Tragfähigkeit von mind. 1,5 Tonnen. Als
Anschlagmittel kann ein Drahtseil oder ein Textilband mit einer Tragfähigkeit von mind. 1,5 Tonnen verwendet werden. Die
Anschlagpunkte befinden sich vorne an den Auslegerarmen, hinten an der Innenseite des Rahmenquerträgers und sind
mit dem Symbol „HAKEN" gekennzeichnet.
Abbildung 3: Aufladen
100
!
Hinweis
Beim Aufladen muss der Ausleger in der unteren Position gesichert sein!
6.12. ES IST VERBOTEN:
$ den Lader ohne Einweisung und unter Nichtbeachtung der Betriebsanleitung zu verwenden,
$ den Lader bei laufendem Motor oder angehobenem Ausleger zu verlassen, beim Parken muss der Ausleger in der
unteren Position abgesenkt werden und die Schaufel muss auf dem Boden liegen,
$ die Tragfähigkeit des Laders zu überschreiten,
$ den Zutritt von Personen in den Arbeitsbereich des Laders zu ermöglichen,
$ den Lader für andere als in der Betriebsanleitung angegebene Arbeiten zu verwenden,
$ Anbaugeräte umzubauen und andere Geräte zu verwenden, die vom Hersteller für die zugelassene Ausführung
des Laders nicht freigegeben wurden,
$ Dreh- und Fahrvorgänge bei angehobenem Ausleger und befüllter Schaufel vorzunehmen.
Gefahr
Vor dem Starten der Maschine muss das Bedienungspersonal eingewiesen werden!
Nicht eingewiesene Bediener können Verletzungen oder Tod verursachen.
Bei Arbeiten an hoch liegenden Teilen des Laders besteht Sturzgefahr.
7. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Der Universal-Frontlader MiniZ 400 ist zum Laden, Schieben, Bewegen von Gesteinen der Klassen 1 bis 4 mittels einer
Schaufel sowie zum Schleppen von Gesteinen, Ausheben schmaler Gräben und Bohren von Gruben in Gesteinen der
Klasse 1 und 2 nach der Norm ČSN 733050, mit Hilfe von spezifischen Anbaugeräten bestimmt. Einen Auszug aus der Norm
ČSN 733050 finden Sie auf Seite 73 dieser Betriebsanleitung.
Der Lader wird von elektrischen Aggregaten angetrieben. Das Getriebe besteht aus zwei separaten Getriebekästen und
zwei Raupenfahrgestellen.
Die Lenkung des Laders und die Bedienung der Arbeitsausrüstung erfolgen dann über zwei Bedienungshebel, mit denen
alle Arbeitsfunktionen gesteuert werden.
Das Wenden ist durch unterschiedliche Drehzahl der einzelnen Raupenbänder möglich. Die Basisschaufel ist zahnlos.
Neben der Basisschaufel können weitere Anbaugeräte mithilfe von Schnellwechslern an der Maschine angebracht werden.
Die nachstehenden Abschnitte dieser Betriebs- und Wartungsanleitung enthalten Anweisungen zur Bedienung, Verwen-
dung und Wartung des Laders. Mit dem Inhalt dieser Anweisungen muss man sich vor dem Beginn jeder Arbeit vertraut
machen.
In der Basisversion kann der Lader in der WT-Klimazone gemäß ČSN 038900 arbeiten, während der Bereich der Ar-
beitstemperaturen -15 bis + 35°C gemäß ČSN ISO 7131 (Maschinen für Erdarbeiten – Lader) beträgt. Bei Arbeiten in anderen
Klimazonen muss der Lader nach Absprache mit dem Hersteller modifiziert werden.
7.1. ANORDNUNG DER AGGREGATE
Der Rahmen (1) des Laders bildet den tragenden Teil der Aggregate, die in größeren Baugruppen konzentriert sind. Im
einem Teil des Rahmens sind Akkus (2) untergebracht. Hydraulikbehälter (3) und Hydraulikverteiler (5). Die Elektromotoren
mit Fahrgetriebe (7) befinden sich im hinteren Teil des Rahmens. Klappbar befestigte Fußplattform (12).
Arbeitsausrüstung (9), an der das Arbeitsgerät (10) angebaut ist, ist am hinteren Teil des Rahmens befestigt. Das Raupen-
fahrgestell (8) ist im unteren Teil des Rahmens befestigt. Im vorderen Teil des Rahmens befindet sich ein Elektromotor mit
Zahnradpumpe (4). Das Hydrauliköl wird über einen Filter (6) gefiltert. Im hinteren oberen Teil des Rahmens befindet sich
ein Platz für die Fernbedienung (11).
Abbildung 4
7.2. ELEKTROMOTOR
Der Lader wird von zwei Drehstrom-Elektromotoren mit einer Nennleistung von 2 x 2,7 kW angetrieben.
Abbildung 5
7.3. HYDRAULIKSYSTEM
Das Hydrauliksystem des Laders dient zur Steuerung der Arbeitsausrüstung. Es besteht aus einem Elektromotor, einer
Hydraulikpumpe und einem Verteiler.
Das gesamte Hydrauliksystem ist mit Sicherheitsventilen gesichert. Die Einstellung der Drücke an den Sicherheitsventilen
darf während der Garantiezeit nur von einem Servicetechniker und kann nach der Garantiezeit von einem eingewiesenen
Mitarbeiter vorgenommen werden. Für das Anbaugerät sind Anschlüsse mit Schnellkupplungen über den Ausleger in
dessen vorderen Teil verlegt.
7.4. BREMSSYSTEM
Die Betriebs- und die Feststellbremse arbeiten mithilfe von Bedienelementen (indem sie in neutrale Position gebracht
werden).
7.5. ARBEITSAUSRÜSTUNG
Die Arbeitsausrüstung besteht aus einem Ausleger, einem Schnellwechsler und Hydraulikzylindern.
Sie ist über Bolzen im hinteren Teil des Rahmens befestigt. Am vorderen Teil des Auslegers wird das Basisarbeitswerkzeug
mittels Schnellwechsler montiert. Das Heben sowie das Senken des Auslegers erfolgt über zwei Hydraulikzylinder.
Ein anderes Paar der Hydraulikzylinder sorgt für das Aufladen und Abladen der Erde durch das Arbeitswerkzeug (Schaufel).
7.6. ANBAUGERÄT (AG) BEFESTIGEN
7.6.1 „MINIZ" SCHNELLWECHSLER
1.
Vor der Befestigung müssen die Aufnahmeflächen am AG und dem Schnellwechsler vom Schmutz befreit werden.
2. Das anzubringende AG muss mit dem Boden und der Schneidkante so auf dem Boden liegen, dass die Schneidkante
weg von der Maschine zeigt.
3. Stecken Sie durch Betätigen der Hebel (Pos. 1, Abbildung 6: Schnellwechsler entriegelt) in vertikale Richtung die Bol-
zen (2) hinein.
4. Durch die Handhabung des Laders und des Schnellwechslers müssen die Aufnahmebolzen (3) des Schnellwechslers
in den Betten des Anbaugeräts aufgenommen werden.
5. Stellen Sie das AG durch das Zuklappen des Schnellwechslers so ein, dass die Öffnungen am Arbeitswerkzeug gegen
die Bolzen (2) am Schnellwechsler liegen.
6. Sichern Sie das AG, indem Sie die Bolzen (2) in die Öffnung am Arbeitswerkzeug schieben und die Hebel (1) in die
ursprüngliche (horizontale) Position (Abbildung 7: Schnellkupplung gesichert).
Abbildung 6: Schnellwechsler entriegelt
1 Verriegelungshebel
2 Spannbolzen ausziehbar
3 Spannbolzen starr
101

Publicité

loading