Starten Des Motors; Anwendung - Eurosystems P130 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5.7. STARTEN DES MOTORS

1. Den Füllstand des Motoröls über-
prüfen (siehe Bedienungs- und War-
tungshandbuch des Motors);
2. Den Benzinhahn (falls vorhanden)
öffnen;
3. Bei kaltem Motor (erste Inbetrieb-
nahme) den Gashebel [20] in die
Luftzufuhr- oder Choke-Position brin-
gen
[ fig. 09c]
;
4. Bei warmem Motor den Gashebel
[20] in eine Position zwischen der Min-
dest- und Maximalstufe bringen
09a -
09b];
5. Bei der Handstarter-Version (Re-
versierstart)sich außerhalb des Gefah-
renbereichs positionieren (Abschnitt
„Arbeitsbereich und Gefahrenbereich")
und das Starterseil [15] kräftig ziehen.
Diesen Vorgang ggf. wiederholen, bis
sich die Maschine in Betrieb gesetzt hat;
6. Bei der Elektrostart-Version den
Zündschlüssel [21] einsetzen und auf
die Position „START" drehen
ACHTUNG!
Den Zündschlüssel nicht zu lange in der
Position START halten, sondern sofort
nach Maschinenstart loslassen. Den
Zündschlüssel nicht erneut in die Posi-
tion START drehen, wenn die Maschine
in Betrieb ist.
DE-30
7. Nachdem der Motor gestartet ist,
den Gashebel [20] in eine Zwischen-
position bringen und den Motor auf-
wärmen lassen (5-10 Minuten), bevor
der Gashebel in die Höchstgeschwin-
digkeitsstufe gebracht und die Arbeit
begonnen wird.

5.8. ANWENDUNG

GEFAHR!
Beim Einschalten der Zapfwelle (PTO) im-
mer besondere Vorsicht walten lassen.
[ fig.
GEFAHR!
Immer
die
rüstung verwenden, die im Abschnitt
„Schutzkleidung" angegeben ist
GEFAHR!
Den Arbeitsposten hinter dem Lenk-
holm niemals verlassen, wenn die Ma-
schine in Betrieb ist. Die Maschine mit
laufendem Motor niemals unbeaufsich-
tigt lassen.
GEFAHR!
Den Lenkholm nicht verstellen, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
GEFAHR!
Immer auf die heißen Maschinenteile
individuelle
Schutzaus-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières