Schmierung; Verschleißkontrolle Des Keilriemens - Eurosystems P130 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

vollständig abgekühlt ist (15-20 Minuten);
• Die Maschine gemäß den Anweisun-
gen im Kapitel „Parken der Maschine"
abstellen;
• Mithilfe einer Zange den Seeger-Ring
entfernen, wie in
• Den oberen Teil der Kupplung ent-
fernen;
• Den sternförmigen Kunststoffeinsatz
entfernen.
Der Sterneinsatz darf keine Beschädigun-
gen aufweisen oder sichtbar verschlissen
sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an
einen von Eurosystems spezialisierten
Fachhändler.
Zum erneuten Einbau der Sternkupplung
den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.

6.10. SCHMIERUNG

Alle 50 Betriebsstunden:
• Die Zapfwelle (PTO) der Maschine und
die Verriegelungen des Arbaugerätes / Zu-
behörteils schmieren
• Die Führungen des Einschalt hebels
[22] schmieren
[ fig. 42 ]
• Den Bolzen des Vorwärtsgangs, der sich
unter dem Lenkholm befindet, schmie-
ren
[ fig. 38 ]
.
DE-40
[ fig. 43 ]
dargestellt;
[ fig. 41 ]
;
;
ACHTUNG!
Die Maschine immer abstellen, bevor
Sie die Zapwelle (PTO) schmieren.
GEFAHR!
Vor dem Schmieren der Zapfwelle (PTO)
immer die Maschine abschalten. Den
Zündschlüssel und/oder den Zündste-
cker entfernen, um einen ungewollten
Start vorzubeugen. Mindestens 15-20
Minuten abwarten, bis sich die heißen
Maschinenteile ausreichend abgekühlt
haben.
6.11. VERSCHLEISSKONTROLLE DES
KEILRIEMENS
Alle 50 Betriebsstunden muss die Positi-
on der Motorhalterung im Vergleich zum
Maschinenrahmen überprüft werden
44 ]
. Der Zwischenraum, der sich zwi-
schen diesen beiden Maschinenteilen
bildet, zeigt den Verschleißzustand des
Motor-Keilriemens an.
ACHTUNG!
Die maximal zulässige Dehnung liegt bei 12
mm. Den Motor-Keilriemen austauschen,
wenn die Motorhalterung einen Abstand
von 10-11 mm zum Rahmen aufweist, um ei-
nen Bruch und mögliche Beschädigungen
anderer mechanischen Teile zu vermeiden.
[ fig.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières