Servolenkung (Pas); Bedienhebel Für Zapfwelle; (Pto) - Eurosystems P130 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

vorwahlhebels [30] bestimmten Höchst-
stufe, gemäß
[ fig. B]
Rückwärtsgang:
Zum Betätigen des Rückwärtsgangs den
Hebel [27]
[ fig. 10c ]
oder der Handfläche drücken. Die Ma-
schinengeschwindigkeit variiert kontinu-
ierlich von 0 km/h bis circa 3,5 km/h.
Geschwindigkeitsvorwahlhebel
im Vorwärtsgang):
Durch Umstellen des Geschwindigkeits-
vorwahlhebels [30] auf einen höheren
[fig. 06]
oder niedrigeren Gang wird die
erreichbare Höchstgeschwindigkeit des
Vorwärtsgangs erhöht oder verringert.
Die Höchstgeschwindigkeit im Rückwärts-
gang wird von der Position des Geschwin-
digkeitsvorwahlhebels nicht beeinflusst.
Immer eine Geschwindigkeit im Vor-
wärtsgang wählen, die für die auszufüh-
rende Arbeit geeignet ist.
GEFAHR!
Das Hebelsystem niemals manipulieren
und/oder verändern, um die Höchst-
und Mindestgeschwindigkeit im Vor-
wärts- und Rückwärtsgang abzuändern.
INFO!
Die
Höchst-
und
.
mit den Daumen
(nur
Mindestgeschwin-
digkeiten können je nach montiertem
Anbaugerät (Gewicht, Bodenhaftung
usw.), der Art und der Beschaffenheit
des Bodens variieren.

5.1.4. SERVOLENKUNG (PAS)

INFO!
Zur Anwendung der Servolenkung muss
die Totmannschaltung [24] gedrückt
gehalten werden.
Durch Umstellen des Lenkholms [18] nach
rechts oder links wird eine Reduzierung
der Geschwindigkeit zwischen dem linken
und dem rechten Rad erzeugt, wie in
08 ]
dargestellt.
INFO!
Die Servolenkung funktioniert auch,
wenn der Lenkholm [18] in eine der
zwei festen, seitlichen Positionen ge-
stellt wird.
5.1.5. BEDIENHEBEL FÜR ZAPFWELLE

(PTO)

ACHTUNG!
Vor der Betätigung des Bedienhebels
für Zapfwelle (PTO) [22] muss sicher-
gestellt werden, dass das Anbaugerät
sachgemäß montiert ist (Abschnitt „An-
[ fig.
DE-21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières