3M MDA2CAM96 Mode D'emploi page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
5.2 Wiederholen Sie Schritt 5.1, bis Sie jedes einzelne Probenlysat einem entsprechenden Reagenzgefäß für den
3M Molekularen Detektions Assay 2 – Campylobacter im Streifen hinzugefügt haben.
5.3 Verschließen Sie die Reagenzgefäße für den 3M Molekularen Detektions Assay 2 – Campylobacter mit den
mitgelieferten zusätzlichen Kappen und üben Sie mit der abgerundeten Seite des 3M Molekulare Detektion –
Cap/Decap-Werkzeugs – Reagenz in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegung Druck aus, um sicherzustellen,
dass die Kappe fest sitzt.
5.4 Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 5.1 bis 5.3 bei allen zu prüfenden Proben.
5.5 Sobald Sie alle Probenlysate übertragen haben, wiederholen Sie die Schritte 5.1 bis 5.3, um 20 µl des NC-Lysats in
ein Reagenzgefäß für den 3M Molekularen Detektions Assay 2 – Campylobacter zu übertragen.
5.6 Übertragen Sie 20 µl des NC-Lysats in ein Gefäß mit 3M Reagenzkontrolle. Pipettieren Sie schräg in die Gefäße,
um ein Aufrühren der Kügelchen zu vermeiden. Mischen Sie anschließend den Gefäßinhalt, indem Sie ihn 5 Mal auf
und ab pipettieren.
6. Beladen Sie eine saubere und dekontaminierte 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe mit den mit Kappen
verschlossenen Gefäßen. Schließen und verriegeln Sie die Klappe der 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe.
7.
Überprüfen und bestätigen Sie die Konfiguration des Testdurchlaufs in der 3M Molekulare Detektion – Software.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start" in der Software und wählen Sie anschließend das zu verwendende Gerät aus.
Die Klappe des gewählten Geräts öffnet sich automatisch.
9. Setzen Sie die 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe in das 3M Molekulare Detektion – Gerät und schließen Sie
die Klappe, um mit dem Test zu beginnen. Die Ergebnisse sind innerhalb von 60 Minuten verfügbar, obgleich positive
Ergebnisse möglicherweise schneller erfasst werden.
10. Nehmen Sie nach Abschluss des Tests die 3M Molekulare Detektion – Beladehilfe aus dem 3M Molekulare
Detektion – Gerät und entsorgen Sie die Gefäße, indem Sie sie 1 Stunde lang in ausreichender Entfernung vom
Vorbereitungsbereich in einer 1–5%igen Haushaltsbleichmittellösung (v:v in Wasser) einweichen.
HINWEIS: Um das Risiko eines falsch positiven Ergebnisses infolge einer Kreuzkontamination zu minimieren, öffnen Sie
niemals Reagenzgefäße, die amplifizierte DNS enthalten. Dies betrifft Reagenzien für den 3M Molekularen Detektions
Assay 2 – Campylobacter sowie Gefäße mit 3M Reagenzkontrolle und 3M Matrixkontrolle. Die verschlossenen
Reagenzgefäße stets durch einstündiges Einweichen in einer Lösung mit 1–5 % Haushaltsbleichmittel (v:v in Wasser)
außerhalb des Vorbereitungsbereichs des Nachweises entsorgen.
Auslegung der Ergebnisse
Die durch die Detektion der Nukleinsäureamplifikation entstehende Lichtkurve wird anhand eines Algorithmus
ausgewertet. Die Ergebnisse werden automatisch von der Software analysiert und je nach Ergebnis farbcodiert. Ein
positives oder negatives Ergebnis wird durch die Analyse einer bestimmten Anzahl an eindeutigen Kurvenparametern
bestimmt. Die vorläufigen positiven Ergebnisse werden in Echtzeit erstellt, während negative und zu überprüfende
Ergebnisse erst nach Abschluss des Testdurchlaufs dargestellt werden.
Vorläufig positive Ergebnisse sollten anhand der Standardarbeitsanweisung (SOP) für Laboratorien oder durch das
anschließende Referenzverfahren
Anreicherungsbouillon auf selektive Campylobacter-Platten mit mikroaerophiler Inkubation und Bestätigung von Isolaten
anhand entsprechender biochemischer, mikroskopischer und serologischer Verfahren. Rollen Sie nach der Probenahme
den Anreicherungsbeutel ab, um die Qualität optimal zu bewahren.
HINWEIS: Selbst ein negatives Ergebnis führt nicht zu einem Ergebnis von null, da das System und die
Amplifikationsreagenzien des 3M Molekularen Detektions Assays 2 – Campylobacter über einen „Hintergrund"
verfügen, der in relativem Verhältnis zur Lichteinheit (RLU) steht.
Falls es in seltenen Fällen zu einer ungewöhnlichen Lichtleistung kommt, wird diese vom Algorithmus als „Zu überprüfen"
gekennzeichnet. 3M empfiehlt, den Nachweis der so gekennzeichneten Proben zu wiederholen. Falls das Ergebnis
weiterhin als „Zu überprüfen" gekennzeichnet bleibt, bestätigen Sie das Ergebnis anhand Ihres bevorzugten Testverfahrens
oder gemäß den jeweils geltenden Richtlinien
bestätigt werden, beginnend mit der Übertragung der 3M Campylobacter
(1,2)
.
(1,2)
20 µL
32
DE
(Deutsch)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières