Richtlinien Für Die Bauseitige Verkabelung; Anschluss Des Netzanschluss- Und Kommunikationskabel Der Inneneinheit - Rotex RKHBH008BB3V3 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour RKHBH008BB3V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 155
Element
Beschreibung
1
Netzkabel für Außeneinheit
2
Netzanschluss und
Kommunikationskabel der
Inneneinheit
3
Stromversorgungskabel für
(c)
Bodenplatten-Heizung
4
Netzkabel für Reserveheizung
5
Raumthermostat-Kabel
6
Steuerkabel des 3-Wege-Ventils
7
Steuerkabel des 2-Wege-Ventils
8
Zusatzheizung-
Stromversorgungskabel
(f)
und Thermoschutzkabel
9
Thermistorkabel
10
Netzanschlusskabel der
(f)
Zusatzheizung
11
Stromversorgungskabel für
Niedertarif-Netzanschluss
(spannungsfreier Kontakt)
12
Kabel Benutzerschnittstelle
13
Normaltarif-Netzanschluss
(a) Siehe Typenschild der Außeneinheit.
2
(b) Kabelquerschnitt 2,5 mm
(c) Das Bodenplattenheizungskabel kann nur eingesetzt werden in
Kombination mit RRLQ oder wenn das optionale EKBPHT-Kit installiert
wird.
(d) Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm
(e) Siehe Tabelle unter "Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung" auf
Seite 20.
(f)
Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(g) Der Thermistor und das Anschlusskabel (12 m) werden zusammen mit der
Inneneinheit geliefert.
2
(h) Kabelquerschnitt 0,75 mm
bis 1,25 mm
Der spannungsfreie Kontakt muss einer Last von mindestens
15 V Gleichspannung, 10 mA standhalten.
2
(i)
Kabelquerschnitt 0,75 mm
bis 1,25 mm
VORSICHT
Die verwendeten Kabel und Kabelquerschnitte müssen der
gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Nach
Durchführung
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller
elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des
Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
Richtlinien für die bauseitige Verkabelung
Die meisten bauseitigen Kabel, die an die Inneneinheit
angeschlossen werden müssen, sind an der Klemmleiste im
Schaltkasten anzuschließen. Um Zugang zum Klemmenblock
zu haben, nehmen Sie die obere Abdeckung der Inneneinheit
und
die Wartungsblende
"5.1. Öffnen der Inneneinheit" auf Seite 10.
WARNUNG
Bevor Sie das Bedienfeld des Schaltkastens entfernen,
unbedingt
erst
abschalten – d.h. die Stromversorgung der Außen-
einheit, die der Reserveheizung sowie die des
Brauchwassertanks (falls vorhanden).
Unterhalb des Schaltkastens befinden sich die Halterungen für
Kabelbinder. Befestigen Sie alle Kabel mit Kabelbinder
(bauseitig zur Verfügung zu stellen).
Für die Reserveheizung ist ein eigener Stromkreis erforderlich.
Bei Anlagen, die mit einem Brauchwassertank ausgestattet sind
(optional), ist ein eigener Stromkreis für die Zusatzheizung
erforderlich.
Siehe Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
RKHBH/X008BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62574-1 – 10.2010
Erforderliche
Anzahl der
Maximaler
Leiter
Betriebsstrom
(a)
2+GND
(b)
3+GND
(d)
2
2+GND oder
(e)
3+GND
(d)
3 oder 4
100 mA
(d)
2+GND
100 mA
(d)
2+GND
100 mA
(b)
4+GND
(g)
2
2+GND
13 A
(h)
2
(i)
2
(b)
2+GND
2
2
; maximale Länge: 50 m.
2
; maximale Länge: 500 m.
aller
Elektroinstallationsarbeiten
des
Schaltkastens
ab,
siehe
die
gesamte
Stromversorgung
Anschluss des Netzanschluss- und Kommunikationskabel
der Inneneinheit
Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel
Die Stromversorgung für die Inneneinheit wird durch die Außeneinheit
geliefert. Die Datenkommunikation mit der Außeneinheit ist durch
dasselbe Kabel vorgesehen.
Nehmen Sie bitte Bezug auf das Installationshandbuch der
Außeneinheit bei allen Vorgaben und Spezifikationen hinsichtlich der
bauseitigen Verkabelung zwischen Innen- und Außeneinheit.
Vorgehensweise
1
Schließen Sie den Stromkreislauf mit dem entsprechenden
Kabel
an
die
Elektroschaltplan und der untenstehenden Abbildung dargestellt.
2
Schließen Sie die Erdungsleitung (gelb/grün) an die Erdungs-
schraube an der Montageplatte des Schaltkastens an.
3
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden.
4
Beim Verlegen der Kabel darauf achten, dass die Kabel nicht die
Montage
der
Inneneinheit-Abdeckung
Abbildung 3.
Hinweis: Es wird nur die relevante bauseitige Verkabelung gezeigt.
X1M
1
2
3
1
2
3
1 2 3
(1)
dazugehörigen
Klemmen
an,
behindern.
X3M
Installationsanleitung
wie
im
Siehe
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières