Richtlinien Für Die Bauseitige Verkabelung - Rotex RDLQ011AA6V3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour RDLQ011AA6V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 111
M2S................. 2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb
M3S................. 3-Wege-Ventil: Bodenheizung/Brauchwasser
PHC1............... Optokoppler Eingangs-Schaltkreis
Q1DI................ Fehlerstrom-Schutzschalter
Q1L ................. Thermoschutz der Reserveheizung
Q2L ................. Thermoschutz 1/2 Zusatzheizung
Q3L ................. Thermoschutz 1/2 Zusatzheizung
(nur für W1-Modelle)
R1H ................. Luftfeuchtigkeitssensor (RKRTR)
R1T ................. Sensor für Umgebungstemperatur (RKRTW/RKRTR)
R2T ................. Externer Temperatursensor für Bodenheizung oder
Umgebungstemperatur (RKRTETS)
R11T ............... Wärmetauscher-Thermistor am Wasseraustritt
R12T ............... Thermistor der Reserveheizung am Wasseraustritt
R13T ............... Kältemittel auf der Flüssigkeitsseite des Thermistors
R14T ............... Thermistor am Wasserzufluss
R5T ................. Brauchwassertank-Thermistor (RKHW*)
S1L.................. Strömungsschalter
S1T.................. Thermostat Schaltkastenheizung
S2S ................. Anschluss für Niedertarif-Netzanschluss
S2T.................. Thermostat des Heizelements für Ausdehnungs-
gefäß
S3T.................. Thermostat Platten-Wärmetauscher
SS1 ................. DIP-Schalter
TR1 ................. Transformator 24 V für Leiterplatte
V1S,V2S.......... Funken-Entstörschaltung 1, 2
X1M-X10M ...... Anschlussblöcke
X2Y ................. Stecker
Richtlinien für die bauseitige Verkabelung
Die meisten Anschlüsse der bauseitigen Verkabelung müssen
am Anschlussblock innerhalb des Schaltkastens vorgenommen
werden. Um an den Anschlussblock heranzukommen, das
Bedienfeld des Schaltkastens (Tür 2) abnehmen.
Unterhalb des Schaltkastens befinden sich die Halterungen für
Kabelbinder. Befestigen Sie alle Kabel mit Kabelbinder.
Für die Reserveheizung ist ein eigener Stromkreis erforderlich.
Bei Anlagen, die mit einem Brauchwassertank ausgestattet sind
(optional), ist ein eigener Stromkreis für die Zusatzheizung
erforderlich.
Siehe Installationsanleitung des Brauchwassertanks.
Sichern Sie die Kabel in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge.
Verlegen Sie die Elektrokabel so, dass beim Arbeiten die
vordere Abdeckung nicht hochgedrückt wird. Und bringen Sie
die vordere Abdeckung so an, dass sie fest sitzt (siehe
Abbildung 2).
Richten Sie sich nach den Schaltplänen, wenn Sie die
Verkabelung vornehmen (die Elektroschaltpläne befinden sich
jeweils auf der Rückseite von Tür 1 und Tür 2).
Verlegen Sie die Kabel ordnungsgemäß, und bringen Sie die
Abdeckung so an, dass sie richtig passt und fest sitzt.
Installationsanleitung
17
Vorsichtsmaßnahmen
Netzanschlusses
Verwenden Sie runde Crimpklemmen zum Anschließen der
Kabel an die Anschlussplatte für die Stromversorgung. Wenn
das nicht möglich ist, beachten Sie die folgenden Hinweise.
1
Runde Druck-Anschlussklemme
2
Ausschnitt
3
Tellerscheibe
1
2 3
-
Die an eine Anschlussklemme angeschlossenen Drähte
müssen den selben Durchmesser haben. (Lose Anschlüsse
können eine Überhitzung verursachen.)
-
Beim Anschließen von Kabeln des selben Durchmessers so
vorgehen wie in der Abbildung unten gezeigt.
Zum Anziehen der Schrauben einen passenden Schrauben-
dreher verwenden.
Ein zu kleiner Schraubendreher kann den Schraubenkopf
beschädigen. Außerdem ist das ordnungsgemäße Anziehen der
Schraube dadurch nicht gewährleistet.
Ein zu starkes Anziehen der Klemmenschrauben kann diese
beschädigen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Anziehdrehmomente für
die Klemmenschrauben.
Anzugsdrehmoment (N•m)
M4 (X1M)
M5 (X1M)
M5 (ERDE)
Die
Stromversorgungsleitung
Fehlerstrom-Schutzschalter und einer Sicherung absichern.
Achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass Sie die
vorgeschriebenen Kabel verwenden. Schließen Sie sämtliche
Kabel ordnungsgemäß an, und bringen Sie die Drähte so an,
dass sie nicht zu straff sitzen, damit die Anschlüsse nicht
mechanisch belastet werden.
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
bei
Herstellung
des
1,2~1,8
2,0~3,0
3,0~4,0
(Netzkabel)
mit
einem
R(D/B)LQ011~016AA6V3+W1
4PW53149-1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières