Wasser-Rohrleitungssystem - Rotex RDLQ011AA6V3 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour RDLQ011AA6V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 111
Hauptkomponenten des Schaltkastens (Tür 2)
A
A
8
S1T
9
9
8
B
15
3
K5M
1
K1M
1
5
F1B
F2B
4
2
D
8
6
7
18
19
22
1.
Schaltschütz K1M und K5M der Reserveheizung
2.
Hauptleiterplatte
Die Hauptleiterplatte (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb
der Anlage.
3.
Schaltschütz K3M der Zusatzheizung
4.
Trennschalter F2B der Zusatzheizung
Der Trennschalter schützt die Zusatzheizung im
tank
vor Überlast oder Kurzschluss.
5.
Trennschalter F1B der Reserveheizung
Der Trennschalter schützt den elektrischen Schaltkreis der
Reserveheizung vor Überlast oder Kurzschluss.
6.
Anschlussblöcke
An die Anschlussblöcke können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
7.
Anschlussblock für Reserveheizungs-Leistungsbegrenzer.
8.
Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
9.
Anschlussblöcke X3M, X4M
10. Hauptplatine Sicherung FU1
11. DIP-Schalter SS2
Der DIP-Schalter SS2 besteht aus 4 Kippschaltern, mit denen
bestimmte Installationsparameter konfiguriert werden. Siehe
"Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite 22.
12. Fassung X13A
Die Fassung X13A ist für Anschluss des Schaltschütz K3M.
Installationsanleitung
11
B
C
D
C
E5H
FU2
14
FU1
10
16
X13A
TR1
12
SS2
11
on
SS2
off
on
SS1
17
A4P
8
A11P
X9A
13
8
23
6
X10M
X2M
21
20
Brauchwasser-
13. Fassung X9A
Die Fassung X9A ist für Anschließen des Thermistors.
14. Pumpen-Sicherung FU2 (Linear-Sicherung)
15. Pumpen-Relais K4M
16. Stromwandler TR1
17. A4P Adresskarte für Kit für entfernten Alarm (nur bei
Installationen mit Zusatz für entfernten Alarm).
18. Öffnung zur Durchführung des Stromversorgungskabels zur
Zusatzheizung.
19. Öffnung zur Durchführung des Stromversorgungskabels zur
Zusatzheizung und des Kabels für den Thermoschutz.
20. Öffnung zur Durchführung des Raumthermostat-Kabels und der
Steuerkabel des 2-Wege-Ventils und des 3-Wege-Ventils.
21. Öffnung zur Durchführung des Thermistor-Kabels und des
Kabels zur Benutzerschnittstelle (und des Kabels für Niedertarif-
Netzanschluss).
22. Öffnung zur Durchführung des Stromversorgungskabels der
Reserveheizung.
23. Öffnung zur Durchführung der optionalen Anschluss-Platine für
Eingang/Ausgabe.
HINWEIS
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite
des Schaltkastengehäuses.

Wasser-Rohrleitungssystem

Sämtliche Rohrlängen und Abstände müssen beachtet werden.
Anforderung
Maximal zulässiger Abstand zwischen 3-Wege-Ventil und
Gerät (nur bei Anlagen mit Brauchwassertank).
Maximal zulässige Entfernung zwischen
Brauchwassertank und der Einheit (nur bei Anlagen mit
Brauchwassertank). Das mit dem Brauchwassertank
gelieferte Thermistorkabel ist 12 m lang.
HINWEIS
Gibt es bei der Anlage einen Brauchwassertank
(optional), informieren Sie sich in der Installations-
anleitung zum Brauchwassertank.
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder des
Pumpenbetriebs aus dem System das Wasser ablassen
(wie in der Abbildung unten gezeigt).
A
Wenn innerhalb des Systems das Wasser still steht, kann
es leicht einfrieren und damit das System beschädigen.
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Wert
3 m
10 m
<A
R(D/B)LQ011~016AA6V3+W1
4PW53149-1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières