Inhalt Dieser Anleitung; Modellkennung; Typische Installationsbeispiele; Installationsbeispiel 1 - Rotex RKHBH008BB3V3 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour RKHBH008BB3V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 155
Anschluss an einen Niedertarif-Netzanschluss
Diese Anlage kann an einen Niedertarif-Netzanschluss eines
Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) angeschlossen werden.
Selbst wenn bei dieser Art Netzanschluss die Stromversorgung
unterbrochen wird, bleibt der Betrieb der Anlage uneingeschränkt
möglich. Für weitere Einzelheiten dazu siehe Kapitel "Anschluss an
einen Niedertarif-Netzanschluss" auf Seite 21.

3.2. Inhalt dieser Anleitung

Diese Anleitung umfasst NICHT das Auswahlverfahren und die
Planung der Anordnung des Wassersystems. Es sind lediglich einige
Vorsichtsmaßnahmen sowie Tipps und Tricks bezüglich der
Anordnung des Wasserkreislaufs in einem separaten Kapitel dieses
Handbuchs aufgeführt.
In dieser Anleitung sind die Verfahren für die Handhabung und
Installation
sowie
den
Anschluss
beschrieben. Sie setzen voraus, dass bereits eine Auswahl getroffen
und das Wassersystem geplant wurde. Diese Anleitung dient einer
angemessenen Wartung der Einheit und bietet Hilfestellung, sollten
Probleme an der Einheit auftreten.
INFORMATION
Informationen zu nicht in dieser Anleitung beschriebenen
Komponenten finden Sie in der Installationsanleitung der
Außeneinheit.
Die Bedienung der Inneneinheit wird in der Bedienungs-
anleitung der Inneneinheit beschrieben.

3.3. Modellkennung

Inneneinheit
RK
HB
X
008
BB
Anzeige der Heiz-/Kühlleistung (kW)
X = Heizen und Kühlen,
H = nur Heizen
Wasserkasten
Rotex-Kit
(a) Genaue Werte siehe Kapitel "12. Technische Daten" auf Seite 51.
Ablaufwanne (optional)
EK
HB
DP
150
Ablaufblech
Wasserkasten
Europäischer Bausatz
Installationsanleitung
4
der
RKHBH/X-Einheiten
3
V3
Nennspannung der
Reserveheizung:
V3 = 1P, 230 V
WN = 3P, 400 V
Leistung der
Reserveheizung (kW)
B
(a)

3.4. Typische Installationsbeispiele

Die in den folgenden Beispiele gezeigten Einsatz- und Installations-
möglichkeiten dienen nur zu Illustrationszwecken.

Installationsbeispiel 1

Reine Raumheizung, bei der der Raumthermostat an der Inneneinheit
angeschlossen ist.
T
1
2
3
4
5
1 Außeneinheit
2 Inneneinheit
3 Wärmetauscher
4 Reserveheizung
5 Pumpe
6 Absperrventil
7 Kollektor (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung
T Raumthermostat (optional)
Pumpenbetrieb und Raumheizung
Wenn der Raumthermostat (T) an die Inneneinheit angeschlossen wird,
nimmt die Pumpe (5) den Betrieb auf, wenn eine Heizanforderung vom
Raumthermostat besteht und die Außeneinheit beginnt den Betrieb
aufzunehmen, um die Soll-Austrittswassertemperatur, wie an der
Benutzerschnittstelle eingestellt, zu erreichen.
Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Thermostats liegt,
stoppt die Außeneinheit und die Pumpe den Betrieb.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die richtigen
Anschlussklemmen anzuschließen (siehe "Anschluss des
Thermostatkabels" auf Seite 20) und die DIP-Umschalter
korrekt zu konfigurieren (siehe "8.2. Konfiguration der
Raumthermostat-Installation" auf Seite 23).
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
6
7
6
FHL1
FHL2
FHL3
RKHBH/X008BB
4PW62574-1 – 10.2010

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières