Hauptkomponenten Des Schaltkastens - Rotex RKHBH008BB3V3 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour RKHBH008BB3V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 155
1.
Entlüftungsventil
Die im Wasserkreislauf verbliebene Luft wird über das
Entlüftungsventil automatisch abgelassen.
2.
Reserveheizung
Die Reserveheizung besteht aus einem elektrischen Heizelement
im Reserveheizungsbehälter, das zusätzliche Heizleistung an den
Wasserkreislauf liefert, wenn die Heizleistung der Außeneinheit
aufgrund niedriger Außentemperaturen nicht ausreicht.
3.
Temperatursensoren
Vier Temperatursensoren messen an verschiedenen Stellen im
Wasserkreislauf die Temperatur des Wassers und des Kältemittels.
4.
Schaltkasten
Der Schaltkasten enthält die wichtigsten elektronischen und
elektrischen Teile der Inneneinheit.
5.
Wärmetauscher
6.
Ausdehnungsgefäß (10 l)
7.
Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle ermöglicht es dem Installateur und
dem Benutzer, das Gerät in Betrieb zu nehmen, es zu
verwenden und zu warten.
8.
Anschluss für flüssiges Kältemittel
9.
Anschluss für gasförmiges Kältemittel
10. Absperrventile (Zubehör)
Durch die Absperrventile der Wasserkreislauf-Anschlüsse
eingehend und ausgehend kann das Wassersystem der
Inneneinheit vom Wasserkreislauf im Gebäude getrennt werden.
Dies erleichtert die Entleerung und den Austausch von Filtern
der Inneneinheit.
11. Anschluss für Wassereinlass
12. Anschluss für Wasserauslass
13. Ablauf- und Füllventile
14. Wasserfilter
Der Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um eine
Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des Verdampfers
zu verhindern. Das Wasserfilter muss in regelmäßigen Abständen
gereinigt werden. Siehe "10. Instandhaltung und Wartung" auf
Seite 45.
15. Manometer
Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasserkreislauf
zu ermitteln.
16. Strömungsschalter
Der Strömungsschalter prüft den Durchfluss im Wasserkreislauf
und schützt den Wärmetauscher vor Einfrieren und die Pumpe
vor Beschädigung.
17. Pumpe
Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im
Wasserkreislauf.
18. Thermoschutz Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einem Thermoschutz ausgestattet.
Wenn die Temperatur zu hoch geworden ist, löst der
Thermoschutzschalter aus.
19. Überhitzungssicherung Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einer Überhitzungssicherung
ausgestattet. Wenn die Temperatur zu hoch wird (höher als der
Thermoschutz
der
Reserveheizung
Überhitzungssicherung durch.
20. Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf
ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines
Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser
abgelassen wird.
21. Schlauch für Druckentlastungsventil
Der gegenwärtige Auslass des Druckentlastungsventils. Sorgen
Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil einen ordnungs-
gemäßen Abfluss hat.
RKHBH/X008BB
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62574-1 – 10.2010

5.3. Hauptkomponenten des Schaltkastens

14
12
11
10
15
1.
2.
3.
4.
5.
6.
zulässt),
brennt
die
7.
8.
9.
10. DIP-Schalter SS2
TR1
K1M
X9A
A1P
X13A
SS2
FU1
9
A4P
6
X2M
6
X1M
Reserveheizungs-Schaltschütz K1M, K2M, K5M und K6M.
Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der
Anlage.
Schaltschütz K3M der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit
(1)
Brauchwassertank)
Trennschalter F2B der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit
(2)
Brauchwassertank)
Der
Trennschalter
schützt
Brauchwassertank vor Überlast oder Kurzschluss.
Trennschalter der Reserveheizung, F1B, F3B
Der Trennschalter schützt den elektrischen Schaltkreis der
Reserveheizung vor Überlast oder Kurzschluss.
Anschlussblöcke
An die Anschlussblöcke können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
Anschlussblöcke
X3M,
X4M
(3)
Brauchwassertank)
Hauptplatine Sicherung FU1
Der DIP-Schalter SS2 besteht aus 4 Kippschaltern, mit denen
bestimmte Installationsparameter konfiguriert werden. Siehe
"8.1. Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite 23.
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(3) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
1
K2M
K5M
2
3
K3M
K6M
1
4
5
F2B
F3B
F1B
5
FU2
13
16
X4M
8
8
X3M
7
die
Zusatzheizung
im
(nur
für
Installationen
mit
Installationsanleitung
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières