Installationsbeispiel 3; Installationsbeispiel 4 - Rotex RKHBH008BB3V3 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour RKHBH008BB3V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 155

Installationsbeispiel 3

Raumheizung und -kühlung, bei der der an der Inneneinheit
angeschlossene Raumthermostat auf Heizen/Kühlen gestellt ist.
Das Heizen erfolgt über Wasserkreisläufe für Bodenheizung sowie
über Ventilator-Konvektoren. Zum Kühlen dienen nur die Ventilator-
Konvektoren.
Brauchwasser (Warmwasser) wird über den an der Inneneinheit
angeschlossenen Brauchwassertank zur Verfügung gestellt.
T
1
2
3
4
5
6
6
1 Außeneinheit
2 Inneneinheit
3 Wärmetauscher
4 Reserveheizung
5 Pumpe
6 Absperrventil
7 Motorisiertes 3-Wege-Ventil (bauseitig zu liefern)
8 Motorisiertes 2-Wege-Ventil (bauseitig zu liefern)
9 Kollektor (bauseitig zu liefern)
10 Brauchwassertank (optional)
(2)
11 Zusatzheizung
12 Wärmetauscher-Rohrschlange
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung
T Raumthermostat (optional)
Pumpenbetrieb und Raumheizung und -kühlung
Je nach Jahreszeit wählt der Kunde beim Raumthermostat (T) Heizen
oder Kühlen. Diese Wahl kann nicht an der Benutzerschnittstelle
vorgenommen werden.
Wenn
die
Raumkühlung/-heizung
angefordert wird, nimmt die Pumpe ihren Betrieb auf und die Innen-
einheit (2) schaltet auf "Heizmodus"/"Kühlmodus". Die Außeneinheit
(1) nimmt den Betrieb auf, um die heiße/kalte Soll-Wassertemperatur
zu erreichen.
Im Kühlmodus schließt sich das 2-Wege-Ventil (8), um zu verhindern,
dass kaltes Wasser durch die Bodenheizungskreisläufe (FHL) fließt.
(1) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
Installationsanleitung
6
9
FCU1
8
7
FCU2
FCU3
M
M
FHL1
11 12
FHL2
FHL3
10
(1)
vom
Raumthermostat
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Thermostatkabel an die
richtigen Anschlussklemmen anzuschließen (siehe
"Anschluss des Thermostatkabels" auf Seite 20) und
die DIP-Umschalter korrekt zu konfigurieren (siehe
"8.2. Konfiguration der Raumthermostat-Installation"
auf Seite 23).
Die
Verkabelung
unterscheidet sich von der eines NC-Ventils (normal
geschlossen) und eines NO-Ventils (normal geöffnet)!
Achten Sie darauf, die Anschlüsse an den Klemmen
mit den richtigen Nummern vorzunehmen – siehe
Elektroschaltplan.
Die EIN/AUS Einstellung des Heiz-/Kühlbetriebs erfolgt über den
Raumthermostat und kann nicht über die Benutzerschnittstelle an
der Inneneinheit durchgeführt werden.
Warmwasserbereitung
Zur Beschreibung der Brauchwasserheizung siehe "Installationsbeispiel 2"
auf Seite 5.

Installationsbeispiel 4

Raumheizung und -kühlung, ohne dass der Raumthermostat an
der Inneneinheit angeschlossenen ist. Aber der Raumthermostat
ausschließlich für Heizen (nur Einstellung für Heizen) regelt die
Bodenheizung, und der Thermostat für Heizen/Kühlen (Einstellung
für Heizen/Kühlen) regelt die Ventilator-Konvektoren. Das Heizen
erfolgt über Wasserkreisläufe für Bodenheizung sowie über
Ventilator-Konvektoren. Zum Kühlen dienen nur die Ventilator-
Konvektoren.
1
2
3
4
1 Außeneinheit
2 Inneneinheit
(T)
3 Wärmetauscher
4 Reserveheizung
5 Pumpe
6 Absperrventil
7 Motorisiertes 2-Wege-Ventil, um die
Bodenheizungskreisläufe während des Kühlbetriebs
abzuschalten (bauseitig zu liefern)
8 Motorisiertes 2-Wege-Ventil zur Aktivierung des
Raumthermostats (bauseitig zu liefern)
9 Kollektor (bauseitig zu liefern)
10 Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung
T Thermostat nur für Raumheizung (optional)
T4...6 Einzel-Raumthermostat für einen mit Ventilator-
Konvektoren geheizten/gekühlten Raum (optional)
des
2-Wege-Ventils
9
T4
T5
T
FCU1
7
5
6
8
FCU2
M
M
6
FHL1
FHL2
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62574-1 – 10.2010
(8)
10
T6
FCU3
FHL3
RKHBH/X008BB

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières