Innenverkabelung - Teileübersicht; Bauseitige Verkabelung Im System-Überblick - Rotex RKHBH008BB3V3 Manuel D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour RKHBH008BB3V3:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 155
7.2. Innenverkabelung – Teileübersicht
Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung
des
Schaltkastens
der
Inneneinheit). Nachfolgend
verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
A1P ........................Hauptplatine
A2P ........................Benutzerschnittstellen-Platine
A3P ................*......Thermostat (RKRTW/R) (PC=Power Circuit =
Stromkreis) (optional)
A4P ................*......Platine für digitalen Ein- und Ausgang
(EKRP1HB) (optional)
A4P ................*......Empfänger-Platine (RKRTR) (optional)
E1H ........................Reserveheizungselement 1
E2H ........................Reserveheizungselement 2
E3H ........................Reserveheizungselement 3
E4H ........... ###......Zusatzheizung (3 kW)
F1B,F3B .................Sicherung der Reserveheizung
F2B.........................Sicherung der Zusatzheizung
F1T.........................Temperatursicherung
(250 V, 100°C)
FU1 ........................Sicherung 3,15 A T 250 V für Platine
FU2 ........................Sicherung 5 A T 250 V
FuR,FuS.................Sicherung 5 A 250 V für Platine für digitalen Ein-
und Ausgang
K1M........................Schaltschütz der Reserveheizung Stufe 1
K2M........................Schütz der Reserveheizung Stufe 2
K3M........................Schaltschütz der Zusatzheizung
K4M........................Pumpen-Relais
K5M,K6M ...............Schaltschütz für Reserveheizung; allpoliges
Trennen
M1P........................Pumpe
M2S............. ##......2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb (bauseitig
zu liefern)
M3S............... #......3-Wege-Ventil: Bodenheizung/Brauchwasser
PHC1......................Optokoppler Eingangs-Schaltkreis
Q1DI,Q2DI .............Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern)
Q1L ........................Thermoschutz der Reserveheizung
Q2L,Q3L.... ###......Thermoschutz der Zusatzheizung
R1H ................*......Luftfeuchtigkeitssensor (RKRTR) (optional)
R1T ................*......Sensor für Umgebungstemperatur (RKRTR und
RKRTW) (optional)
R1T ........................Wärmetauscher-Thermistor am Wasseraustritt
R2T ................*......Externer Sensor (Boden oder
Umgebungstemperatur) (EKRTETS) (optional)
R2T......................... Thermistor der Reserveheizung am Wasseraustritt
R3T ........................Thermistor
Kältemittels
R4T ........................Thermistor am Wasserzufluss
R5T ............... #......Thermistor für Brauchwasser
S1L.........................Strömungsschalter
S2S ........................Anschluss für Niedertarif-Netzanschluss
S3S ........................Dual-Sollwert, Kontakt 2
S4S ........................Dual-Sollwert, Kontakt 1
SS1 ........................DIP-Schalter
TR1 ........................Transformator 24 V für Platine
V1S ........................Funken-Entstörschaltung 1
V2S ........................Funken-Entstörschaltung 2
X1M~X9M ..............Anschlussblöcke
X6Y,X9B .................Stecker
(1) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(2) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
(3) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
Installationsanleitung
18
sind
(1)
(2)
Reserveheizung
(3)
auf
der
Flüssigkeitsseite
des
*
Optional
#
Bei Anlagen nur mit Brauchwassertank.
die
##
Bei Anlagen nur für Heizen/Kühlen
###
Zusammen mit dem Brauchwassertank geliefert
(a) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
(RKHW*).
7.3. Bauseitige Verkabelung im System-Überblick
WARNUNG
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungsquelle)
abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten ausgeführt
werden.
Alle vor Ort vorgenommenen Verkabelungen müssen
von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt
werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die
erforderlichen elektrischen Anschlüsse, die zwischen bestimmten
Teilen der Anlage bauseitig hergestellt werden müssen. Siehe auch
"3.4. Typische Installationsbeispiele" auf Seite 4.
B
2
C
3
10
1
11
13
A Eigener Netzanschluss für Außeneinheit, Reserveheizung
und Zusatzheizung
B Außeneinheit
C Bodenplatten-Heizung
D Reserveheizung
E Inneneinheit
F Raumthermostat (optional)
G 3-Wege-Ventil für Brauchwassertank (optional)
H 2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb (bauseitig zu liefern)
I Brauchwassertank (optional)
J Zusatzheizung
K Benutzerschnittstelle (digitaler Regler)
L Stromversorgung (Normaltarif-Netzanschluss: nur im
Fall eines Niedertarif-Netzanschlusses)
(4) Für den Tank ohne elektrische Zusatzheizung (RKHTS) wird die
Reserveheizung im Brauchwasser-Heizmodus verwendet.
(5) Gilt nur für den Tank mit integrierter elektrischer Zusatzheizung (RKHW*).
T
F
5
I
K
D
E
12
6
M
7
M
4
8 9
A
L
(4)
(5)
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62574-1 – 10.2010
(a)
.
G
H
I
J
RKHBH/X008BB

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières