Verkabelung Vor Ort; Innenverkabelung - Teileübersicht - Rotex RKBUHAA6V3 Manuel D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35

Verkabelung vor Ort

VORSICHT
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter
oder
ein
entsprechender
installiert sein, durch den beim Abschalten alle Pole
getrennt werden. Die Installation muss den am
Installationsort geltenden Vorschriften und Gesetzen
entsprechen.
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungs-
quelle) abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten
ausgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern.
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
müssen von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden und den geltenden örtlichen und staatlichen
Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
Achten Sie darauf, dass die erforderlichen, im Elektro-
schaltplan
angegebenen
werden.
Die Verkabelung muss gemäß dem mit dem
Heizungs-Zusatz mitgelieferten Elektroschaltplan und
in
Übereinstimmung
Instruktionen erfolgen.
Kabel und Kabelbündel niemals quetschen. Und
darauf achten, dass Kabel niemals mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen.
Dafür sorgen, dass die Kabelanschlüsse nicht von
außen belastet werden.
Für das Gerät muss ein eigener Netzanschluss
vorhanden sein. Auf keinen Fall andere Geräte an
diesen Stromkreis anschließen.
Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt
werden. Auf keinen Fall den Heizungs-Zusatz über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder
eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel gegenüber dem
Heizungs-Zusatz und Rohren gut isoliert sind bzw.
Temperaturen bis zu 90°C widerstehen können.
Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert
werden, gemäß den am Installationsort geltenden
Vorschriften und Gesetzen. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlaggefahr.
Nur für Modell V3
Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12
Diese
Anlage
EN/IEC 61000-3-11
Impedanz Z
ist kleiner oder gleich der von Z
sys
der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem
öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des
Installateurs
oder
gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers
- Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
System-Impedanz Z
= 0,29 Ω
Z
max
(a) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von
>16 A und ≤75 A pro Phase.
(b) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A Nennstrom
angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
Installations- und Bedienungsanleitung
6
Schaltmechanismus
Sicherungen
installiert
mit
den
nachfolgenden
(a)
entspricht
der
Norm
(b)
, vorausgesetzt, die System-
bei
max
des
Anlagen-Benutzers
kleiner oder gleich Z
sys
max
Kabelanforderungen
Ele-
Kabel-
ment
bahn
Beschreibung
1
PS
Netzanschluss
2
HV
Steuerungs-
signal der
Inneneinheit
(Hochspannung)
3
LV
Fehler-Rück-
meldungssignal
des Heizungs-
Zusatzes
(Nieder-
spannung)
(a) Siehe Typenschild des Heizungs-Zusatzes
(b) Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm
Informationen zum Einsatz von Hochspannungs- (HV - High Voltage)
und Niederspannungs-Kabeln (LV - Low Voltage) finden Sie in der
Installationsanleitung
"Verkabelung vor Ort".
VORSICHT
Die verwendeten Kabel und Kabelquerschnitte müssen
den jeweils geltenden örtlichen sowie gesetzlichen
Vorschriften entsprechen.
Innenverkabelung - Teileübersicht
Siehe Schaltplan über die innere Verkabelung, der mit dem
Heizungs-Zusatz ausgeliefert worden ist (und im Inneren des
Heizungs-Zusatzes zu finden ist). Nachfolgend sind die verwendeten
Abkürzungen aufgeführt:
Teil-Nummer
A8P
#
RKRP1AHTA Platine zur Anforderungsverarbeitung
(Inneneinheit-Option)
E1H, E2H,
Reserveheizungselemente
E3H
F1B, F2B
Sicherung Reserveheizung (20 A 400 V)
F1U
Sicherung (5 A T 250 V)
F1T
Thermosicherung Reserveheizung
K1A
Zeitverzögerungs-Relais (Anzugsverzögerung)
K2A
Zusatz-Relais
K1M, K2M
Schaltschütz der Reserveheizung, Stufe
K5M, K6M
Schaltschütz für Reserveheizung (allpoliges
Trennen)
S1L
Strömungsschalter
Q1DI
#
Fehlerstrom-Schutzschalter
Q1L
Thermoschutz Reserveheizung
(manuelle Rücksetzung)
Q2L
Thermoschutz Wassereinlass
(automatische Rücksetzung)
R1
Inline-Widerstand für Strömungsschalter
X1M, X2M
Anschlussleiste
X801M
Platine-Anschlussleiste
-
#
Bauseitig
.
Heizungs-Zusatz für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
Erforderliche
Anzahl der Leiter
1~
3N~
2 + GND
4 + GND
(Erde)
(Erde)
3
3
2
2
2
der
RKHBRD
Inneneinheit
Beschreibung
RKBUHAA6V3+W1
Maximaler
Betriebs-
strom
(a)
(b)
(b)
im
Kapitel
4PW58904-1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rkbuhaa6w1

Table des Matières