Vorkehrungen Und Vorsichtmaßnahmen Bei Der Elektroinstallation; Interne Verkabelung - Teileübersicht - Rotex RRLQ006BBV3 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 53
14.1. Vorkehrungen und Vorsichtmaßnahmen bei der
Elektroinstallation
GEFAHR
Vor
dem
Zugriff
Spannungsversorgungsschaltungen
werden.
Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter gemäß der
gültigen
Gesetzgebung
Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlaggefahr.
Schalten Sie den Hauptschalter der Stromversorgung
erst ein, wenn alle Verdrahtungen abgeschlossen sind.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern.
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter oder ein
entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem
beim Abschalten alle Pole getrennt werden. Die Installation
muss der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Quetschen Sie niemals Kabelbündel in eine Einheit.
Befestigen Sie die Kabel so, dass die Kabel nicht in Kontakt mit
den Rohrleitungen geraten (dies gilt insbesondere für die
Hochdruckseite).
Sichern Sie die elektrische Leitungen mit Kabelbindern wie in
der
Abbildung
in
Stromversorgung und Verdrahtung zwischen den Einheiten" auf
Seite 15 gezeigt, so dass sie nicht in Kontakt mit den
Rohrleitungen
geraten
(dies
Hochdruckseite).
Sorgen Sie dafür, dass auf die Kabelanschlüsse kein
zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters
darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent
gegenüber
störenden
HF-Interferenzen),
Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
Das Stromversorgungskabel und der Unterbrecher müssen
entsprechend den geltenden Gesetzen ausgewählt werden.
Verwenden Sie keine Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte
(siehe Punkt 1 unter "VORSICHT" im Abschnitt "Wichtige
Hinweise" auf Seite 15), Verlängerungskabel oder Verbindungen
einer Sternanordnung, weil sie zu Überhitzung, Stromschlag
oder Bränden führen können.
Verwenden Sie keine vor Ort gekauften Elektroteile innerhalb
der
Einheit
und
entnehmen
Verdampferheizung usw. nicht am Klemmenblock. Andernfalls
besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
Da diese Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist, wird durch
die Installation eines Phasenschieber-Kondensators nicht nur
die Phasenwinkel-Verbesserung beeinträchtigt, auch kann es
dadurch zu einer Überhitzung des Kondensators aufgrund von
Hochfrequenzwellen kommen. Daher darf auf keinen Fall ein
Phasenschieber-Kondensator installiert werden.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter installiert sind.
Diese Anlage entspricht der Norm EN/IEC 61000-3-11
vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
der von Z
bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und
max
dem öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des
Installateurs oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach
Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen:
Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem
mit einer System-Impedanz Z
=0,42 Ω
Z
max
Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A
Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
Installationsanleitung
14
auf
Endgeräte
müssen
unterbrochen
installiert
werden.
Kapitel
"14.3. Anschließen
gilt
insbesondere
für
um
unnötiges
Sie
den
Strom
für
ist kleiner oder gleich
sys
kleiner oder gleich Z
sys
(2)
14.2. Interne Verkabelung – Teileübersicht
AC1,AC2............................Konnektor
E1,E2.................................Steckverbindung
E1H....................................Bodenplattenheizung
alle
FU1....................................Sicherung 30 A
FU2,FU3 ............................Sicherung 3,15 A
FU4,FU5 ............................Sicherung 1 A 250 V
Bei
HR1,HR2 ...........................Steckverbindung
L.........................................Stromführend
L1R ....................................Drosselspule
LED A ................................Kontrolllampe
M1C ...................................Verdichtermotor
M1F ...................................Lüftermotor
MRM10,MRM20,MRC/W...Magnetrelais
N ........................................Neutral
PCB1,PCB2.......................Platine
PM1 ...................................Stromversorgungsmodul
Q1L....................................Überlastschutz
der
R1T~R3T ...........................Thermistor
S2~S102............................Steckverbindung
SA2....................................Überspannungsschutz
die
Sheet metal .......................Feste Platte mit Anschlussleiste
SW1...................................EIN/AUS-Schalter für Zwangsbetrieb
SW4...................................Schalter für Einstellung vor Ort
U ........................................Steckverbindung
V ........................................Steckverbindung
V2,V3,V5,V9,V100.............Spannungsabhängiger Widerstand
W .......................................Steckverbindung
X11A,X12A ........................Steckverbindung
X1M,X2M...........................Anschlussleiste
Y1E....................................Spule für elektronisches Expansionsventil
Y1R....................................Umkehrmagnetventil mit Spule
Z1C~Z7C ...........................Ferritkern
die
(1)
,
.
max
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase.
RRLQ006~008BBV3
Außeneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpe
4PW68222-1 – 02.2011

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rrlq007bbv3Rrlq008bbv3

Table des Matières