CASTELLINI SKEMA 6 CART Instructions De Service page 312

Tablette praticien
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7.3. M.W.B-System
Das M.W.B.-System gewährleistet dank eines Freifallbereichs des Wasser
eine sichere Trennung aus physikalischer Sicht zwischen dem Wasserversor-
gungssystem der zahnärztlichen Behandlungskomplexes und dem öffentlichen
Leitungswassernetz.
Darüber hinaus sorgt das System durch die konstante Einspeisung einer
Wasserstoffperoxydlösung mit einer Endkonzentration von 0,06% (600
ppm) in die Wasserleitungen dafür, dass die Vermehrung von Bakterien
wirksam vermieden wird.
Für diesen Zweck wird die Verwendung von PEROXY Ag+ (CEFLA S.C)
empfohlen; es kann jedoch auch eine 3%-ige Wasserstoffperoxydlösung
verwendet werden%.
Beschreibung des Systems.
Das M.W.B-System ist innerhalb des Anschlusskastens positioniert und bleibt
ständig aktiviert.
Eine spezifi sche Ikone [ c ] zeigt auf dem Display des Arztpults an, dass die
M.W.B-Anlage in Funktion ist.
Ein innerhalb der Wassereinheit platzierter Behälter [ a ] enthält ca. 970 cm3 an
Wasserstoffperoxyd für die zur Systemversorgung.
Das M.W.B-System schaltet sich automatisch aus, wenn das S.S.S-System
(falls vorhanden) aktiviert wird.
Meldung Desinfektionsfl üssigkeit fast aufgebraucht.
Wenn sich der Behälter
[
a
]
mit der Desinfektionsfl üssigkeit entleert,
ca. 230 cm3), ändert sich die Meldeikone [ C ] in [ D ] um und es ertönt ein
PIEP-Ton, um darauf hinzuweisen.
HINWEIS: die Meldeikone ( D ) ist schwarz, wenn das M.W.B-
System aktiviert ist bzw. rot, wenn das M.W.B-System nicht aktiviert ist.
ACHTUNG!
Auch wenn die Desinfektionsfl üssigkeit vollständig aufgebraucht ist,
bleibt die Behandlungseinheit in Betrieb, allerdings wird unbehandel-
tes Leitungswasser verwendet.
Füllen des Behälters mit Desinfektionsfl üssigkeit.
Wenn der Füllstand der Desinfektionsfl üssigkeit im Behälter unter ein
bestimmtes Niveau sinkt, muss wie folgt vorgegangen werden:
• Den Behälter [ a ] herausziehen.
• Den Verschluss [ k ] entfernen und den Behälter vollständig mit Desinfektions-
mittel befüllen.
HINWEIS: die Form des Deckels ist so beschaffen, dass es als Trichter
verwendet werden kann, um das Einfüllen zu erleichtern.
• Den Deckel wieder anbringen und den Behälter rückplatzieren.
• Nun kann die seitliche Abdeckung der Wassereinheit wieder geschlossen
werden.
ACHTUNG!
Für das Auffüllen des Behälters dürfen nur PEROXY Ag+ oder 3%-
ige Wasserstoffperoxydlösung (10 Volumen) in unverdünnter Form
verwendet werden.
Behälterentleerung M.W.B-System
Durch diese Funktion lässt sich der Wasserkreislauf des M.W.B.-Systems entleeren, wenn die zahnärztliche Behandlungseinheit über mehrere Tage
hinweg ausgeschaltet bleiben muss.
Für das Entleerungsverfahren, siehe Abschnitt 5.1.1.3.3.
Fehlermeldungen auf dem Display des Bedienpults.
Wenn das System einen anomalen Funktionszustand feststellt, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display (siehe Abschnitt 10).
Wenn es sich bei dem festgestellten Fehler um eine Nebensächlichkeit handelt, bleibt der zahnärztliche Behandlungskomplex in jedem Fall funktionsfähig.
Falls es sich bei dem festgestellten Fehler um einen schwerwiegenden Fehler handelt, wird der zahnärztliche Behandlungskomplex in den Sperrzustand
versetzt und es muss der technische Kundendienstservice gerufen werden.
Aufbewahrung von PEROXY Ag+.
Für die ordnungsgemäße Lagerung vonPEROXY Ag+ wird auf die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung verwiesen.
Es ist wichtig, die Verpackung gut verschlossen und an einem kühlen Ort (bei Temperaturen nicht über 25° C) aufzubewahren.
ACHTUNG!
Das Produkt PEROXY Ag+ oder die Wasserstoffperoxydlösung dürfen niemals länger als einen Monat im Innern des Behälters verbleiben ( a ).
Bei längeren Stillstandzeiten der Praxis (Ferienzeit) muss der Behälter ( a ) vollständig geleert werden.
HINWEIS: zum Entleeren des Behälters empfi ehlt sich der Gebrauch einer Saugkanüle.
312
312
DE
SKEMA 6
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
(bei
15:24
15:24

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Skema 6 cpSkema 6 rs

Table des Matières