CASTELLINI SKEMA 6 CART Instructions De Service page 291

Tablette praticien
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Allgemeine Gebrauchshinweise.
ACHTUNG!
• Bei der LED-Lichtquelle handelt es sich gemäß der IEC-Norm 60825-1 um eine Quelle der Klasse 2 (Po < 1mW). DAS LICHTBÜNDEL NICHTMIT DEN AUGEN
FIXIEREN.
Im Fall von direkten Bestrahlungen ohne Schutzmaßnahmen kann das ausgestrahlte Licht zu Schäden an den Augen führen.
Die Lampe stets zusammen mit dem dafür vorgesehenen Schutzschirm (mitgeliefert) oder der dafür vorgesehenen Schutzbrille verwenden, um sich vor den bis zu
einer Wellenlänge von 520 nm ausgegebenen Blaulichtstrahlungen zu schützen.
Darauf achten, dass der Lichtstrahl nicht in die Augen gerichtet wird.
• Das ausgegebene Licht kann das weiche Gewebe beschädigen (Mundschleimhaut, Zahnfl eisch, Haut).
Gut darauf achten, dass der Strahl exakt und präzise auf das zu polymerisierende Material gerichtet wird.
• Das Geräts darf nicht an Patienten benutzt werden, die mit photosensibilisierenden Medikamenten behandelt werden.
• Personen mit Augenkrankheiten (z.B. Personen, die einer Operation zur Beseitigung des grauen Stars unterzogen wurden oder die Netzhautpathologien
aufweisen) müssen während des Gebrauchs der Lampe entsprechend geschützt werden, indem diesen beispielsweise eine geeignete Schutzbrille
aufgesetzt wird.
• Nicht an den Speisekabeln ziehen.
• Das Handstück keinen übermäßig starken Vibrationen unterwerfen.
• Darauf achten, dass das Handstück und insbesondere die Optikfaser nicht fallen gelassen wird.
Die Lampe kann bei unvorhergesehenem Biss oder Stoß zerbrechen.
Nach einem Stoß oder einem Fall muss vor dem Gebrauch der Polymerisationslampe zunächst die Unversehrtheit des Handstücks überprüft werden. Die Lampe
einschalten und deren Funktionstüchtigkeit überprüfen, ohne diese jedoch an einem Patienten zu testen.
Im Fall einer Rissbildung, eines Bruchs oder irgendeiner anderen beliebigen Anomalie darf die Lampe nicht in Präsenz eines Patienten verwendet werden.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den technischen Kundendienstservice.
Die Optikfaser ist besonders empfi ndlich und kann durch einen Stoß einreißen oder brechen, so dass die endgültig erzeugte Lichtstärke dadurch beeinfl usst wird.
Im Fall eines Herunterfallens wird darauf hingewiesen, dass die Optikfaser aufmerksam überprüft werden sollte, um die Präsenz eventueller Risse oder Brüche
festzustellen. Im Fall eines Anrisses erscheint ein starkes Licht an derjenigen Stelle, an der die Faser angerissen ist. In allen diesen Fällen muss die Optikfaser aus-
getauscht werden.
• Das Handstück der Polymerisationslampe (eventuelle in separater Verpackung verkauft) kann nur und ausschließlich an solchen zahnärztlichen Be-
handlungseinheiten angeschlossen werden, die mit einem für dieses bestimmte Lampenhandstück vorgesehenen Anschluss versehen sind.
Der Anschluss an irgendeine andere Einrichtung kann zu einer Beschädigung der internen Lampenschaltkreise führen und große Sicherheitsrisiken für
Bediener und Patienten hervorrufen.
• Das Handstück der Polymerisationslampe ist nicht vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt (IP20).
Während der Reinigungs- und Desinfektionsphasen darauf achten, dass das Reinigungsmittel nicht in das Gerät eindringt.
• Das Handstück der Polymerisationslampe eignet sich nicht für einen Gebrauch in Präsenz von Betäubungsgasmischungen, die durch Luft, Sauerstoff
oder Stickstoffoxydul (Lachgas) entfl ammbar sind.
• Das Gerät wurde für eine aussetzende Gebrauchsweise entworfen: ( 60 Sek. Betrieb - 13 Min. Pause ).
Reinigung.
Die Polymerisationslampe kann ein Medium zur Übertragung von Kreuzinfektionen von Patient zu Patient darstellen.
Die Optikfaser und der Augenschutz gehören zu den am stärksten kontaminierten Teilen.
Es kann lediglich die Optikfaser im Autoklav mit Wasserdampf bei 135°C sterilisiert werden. Vor der Sterilisierung muss die Optikfaser stets gereinigt werden.
ACHTUNG!
• Die Optikfaser kann bis zu 500 Autoklavzyklen aushalten. Danach wird sie mehr und mehr matt und könnte somit eine geringere Lichtmenge
abgeben. Es wird angeraten, sich für den Erwerb von originalen Ersatzteilen an den Hersteller zu wenden.
• Den Autoklav regelmäßig gemäß den Herstellervorschriften kontrollieren. Über den Grenzwerten liegende Temperaturen können die Optikfaser
beschädigen.
Das Handstück und die Schutzbrille können nicht in den Autoklav gelegt werden. Es empfi ehlt sich daher, diese mit dazu geeigneten Produkten zu
desinfi zieren und das Handstück vor Gebrauch gegebenenfalls mit einem Einwegschutz zu überziehen.
Zum Desinfi zieren des Handstücks und der Schutzbrille darf nur weiches Einwegpapier verwendet werden. Der Gebrauch von korrosiven Mitteln sowie
das Eintauchen in Flüssigkeiten muss vermieden werden.
ACHTUNG!
• Das Handstück der Lampe ist NICHT für den Autoklav geeignet.
• Das Handstück der Lampe ist nicht vor dem Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, d.h. es nicht eignet sich nicht für eine Kaltsterili-
sierung durch Eintauchen.
• Wenn man die Lampe außen desinfi ziert, so ist es ratsam, diesen Vorgang bei eingesetzter Optikfaser auszuführen.
Bei ausgezogener Optikfaser darf man keinesfalls irgendein beliebiges Desinfektionsmittel auf der ausgesetzten Optikfl äche des Handstücks
verwenden. Der Kontakt des Desinfektionsmittels mit dieser Oberfl äche würde dazu führen, dass diese matt wird und dies nicht mehr rück-
gängig gemacht werden kann.
Wartung.
Für diese Einrichtung sind keine besonderen Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Jeder Austausch und/oder jede Instandsetzung am Handstück oder an der Behandlungseinheit muss von dazu befugten Fachtechnikern des Her-
stellers ausgeführt werden.
Das Handstück ist absichtlich so konstruiert worden, dass besondere Werkzeuge zu dessen Öffnung erforderlich sind, d.h. es kann also nicht vom
Benutzer ausgebaut werden.
Das Antasten des Handstücks führt automatisch zu einem Verfall der Garantie.
Lösen von Problemen.
• Eingeschränkte Polymerisationskapazität
Kontrollieren, ob die Optikfaser intakt und sauber ist.
Wenn das Problem bestehen bleibt, einen Eingriff des technischen Kundendienstes anfordern.
• Die Lampe schaltet sich vor Ende des Arbeitsgangs aus (Aufblinken der Melde-LED)
Auslösung des Thermoschutzschalters: Das Abkühlen der Lampe abwarten.
Entsorgung wegen Gebrauchseinstellung.
• Dieses Gerät darf nicht zusammen mit normalem Müll weggeworfen werden.
• Wenn das Gerät entsorgt werden soll, müssen die in dem Benutzerland geltenden Vorschriften bezüglich einer korrekten Entsorgung des Geräts
eingehalten werden.
• Bevor man sich des Gerätes entledigt, sollte man dieses desinfi zieren, um einer möglichen Übertragungsgefahr von Infektionen vorzubeugen.
SKEMA 6
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
DE
291
291

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Skema 6 cpSkema 6 rs

Table des Matières