CASTELLINI SKEMA 6 CART Instructions De Service page 294

Tablette praticien
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Die Lampe aus ihrem Sitz an der Helferinnen- oder an der Arztplatte herausziehen.
Das erfolgte Ausziehen des Instruments wird durch die entsprechende
Abbildung auf dem Display des Pults signalisiert.
• Den vorderen Teil der Lampe und/oder der Optikfaser auf eine solche
Position drehen, die sich für die Fotopolymerisation als am funktions-
wirksamsten erweist (stabförmig, pistolenförmig oder entsprechende
Zwischenpositionen).
• Den gewünschten Betriebszyklus anhand der MODE-Taste auf die zuvor
beschriebene Weise anwählen (der angewählte Zyklus wird stets durch
die entsprechend eingeschaltete LED angezeigt).
HINWEIS: die Lampe ist mit einem Permanentspeicher ausgerü-
stet, so dass bei der nächsten Verwendung stets der zuletzt angewandte
Zyklus angezeigt wird.
• Die Optikfaser in die für die Polymerisation geeignete Stellung positionieren.
HINWEIS: die Optikfaser muss so nah wie möglich an das zu polyme-
risierenden Material herangebracht werden, darf dieses jedoch zu berühren.
• Den Zyklus durch Drücken der START-Taste starten.
ACHTUNG!
Funktionsweise: 2 aufeinanderfolgende Arbeitszyklen, 60 Sekunden
Ruhezyklus.
HINWEIS: nachdem ein vorprogrammierter Betriebszyklus
aufgerufen wurde, zeigen die betreffenden LEDs (1, 2, 3, B, R, L) die
ablaufende Zeit (als Vielfaches von 5 Sekunden) an und schalten sich
dabei alle 5 Betriebssekunden ab.
Die Lampe ist ebenfalls mit einem akustischen Meldegerät ausgerüstet.
Dieses sorgt beim Einschalten des Zyklus für das Ertönen eines Piep-
tons, während des Betriebs ertönt der Piepton alle 5 Sekunden und nach
Abschluss des Arbeitsablaufs ertönen 2 Pieptöne.
• Warten Sie ab, bis die Lichtbestrahlung von selbst aufhört. Wenn man
diese dennoch aus irgendeinem Grund unterbrechen möchte, so kann
dies jederzeit durch erneutes Drücken der START-Taste bewirkt werden.
ACHTUNG!
• Die Lampe ist mit einem Meldesystem ausgerüstet. Dieses meldet
durch das Aufl euchten unterschiedlicher LED-Kombinationen einen
eventuellen Störbetrieb (siehe nachfolgender Abschnitt).
• Die Lampe ist mit einem thermischen Sicherungsautomaten ausge-
rüstet.
Betrieb mit OP-Leuchte VENUS PLUS – L in LED-Technik.
Wenn die OP-Leuchte in LED-Technik VENUS PLUS –L vorhanden ist,
kann eine Automatikfunktion aktiviert werden, welche die Helligkeit der OP-
Leuchte auf ein Mindestmaß reduziert, wenn die Polymerisationsleuchte
herausgezogen wird.
Der aktivierte Funktionsmodus wird von den folgenden Ikonen angegeben:
Automatische Reduzierung der Helligkeit NICHT aktiviert
Automatische Reduzierung der Helligkeit aktiviert
Für die Aktivierung/Deaktivierung dieser Funktion ist die rechte Multifuktionstaste (
Meldungen.
Im Fall eines Störbetriebs der Polymerisationslampe sind die folgenden Meldungskombinationen an der Bedientafel vorgesehen:
• LED 5 und LED 1 grünes Dauerlicht.
Keine Lichtausstrahlung der Lampe.
Kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
• LED 5 und LED 2 grünes Dauerlicht.
Betriebsstörung Mikrosteuereinheit zur Aktivierung des Geräts.
Kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
• LED 5 und LED 3 grünes Dauerlicht.
Versorgung unzureichend.
Kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
• LED 5 und LED 4 blinken gleichzeitig auf.
Der thermische Sicherungsautomat des Handstücks wurde ausgelöst. Diese Leuchtdioden blinken solange weiter auf, bis sich die Lampe ausreichend
abgekühlt hat (ca. 5 Minuten), bevor man diese wieder verwenden kann.
Falls das Problem weiter bestehen bleibt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
Maximal polymerisierbare Dicke.
Der in einzelnen Zyklen maximal polymerisierbare Stärkenwert beträgt 3 Millimeter (siehe dazu auch die Anleitungen des verwendeten Verbundstoffs).
ACHTUNG!
Dieser Stärkenwert darf nicht überschritten werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Schicht nicht komplett polymerisiert wird.
Allgemeine Gebrauchshinweise.
ACHTUNG!
• Bei der LED-Lichtquelle handelt es sich gemäß der IEC-Norm 60825-1 um eine Quelle der Klasse 2 (Po < 1mW). DAS LICHTBÜNDEL NICHTMIT
DEN AUGEN FIXIEREN.
Im Fall von direkten Bestrahlungen ohne Schutzmaßnahmen kann das ausgestrahlte Licht zu Schäden an den Augen führen.
Bei der Verwendung der Leuchte, stets den für die Augen vorgesehenen Schutz verwenden und darauf achten, dass der Lichtstrahl nicht in die Augen gerichtet wird.
• Das ausgegebene Licht kann das weiche Gewebe beschädigen (Mundschleimhaut, Zahnfl eisch, Haut).
Gut darauf achten, dass der Strahl exakt und präzise auf das zu polymerisierende Material gerichtet wird.
294
294
DE
SKEMA 6
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
) zu drücken.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Skema 6 cpSkema 6 rs

Table des Matières