CASTELLINI SKEMA 6 CART Instructions De Service page 282

Tablette praticien
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Einschalten/Ausschalten der Optikfaser.
• Das Instrument in Arbeitsstellung bringen.
• • Die Optikfaser durch Drücken der Taste
HINWEIS: die Aktivierung der Optikfaser wird auf dem Display durch
die Ikone ( A ) angezeigt.
Regulierung der Lichtstärke der Optikfasern.
• Regulieren der Lichtstärke der Optikfaser muss die Taste
(mindestens 2 Sekunden lang) gedrückt werden.
• Die Lichtstärkenstufe kann unter Verwendung der Tasten ZUNAHME (+)
und/oder ABNAMHE reguliert werden.
HINWEIS: es lässt sich ein Wert zwischen 1 und 16 einstellen.
Mit den Schnellwahltasten lassen sich automatisch die folgenden Werte
eingeben:
- Taste "MAX": Stufe 16,
- Taste "MED": Stufe 8,
- Taste "MIN":
Stufe 1.
• Um die gewählte Stärke zu bestätigen muss man dieses Untermenü einfach
nur durch Drücken der Multifunktionstaste ESC verlassen.
HINWEIS: nach Ablauf einer Nichtbenutzungszeit der Turbinen von
30 Sekunden (Rheostat-Hebel deaktiviert), schalten sich die Optikfasern aus.
Steuertaste Spray zum Instrument.
Um die Funktion des Spraywassers für das Instrument zu aktivieren, muss
einfach nur die Fußschaltung (siehe Abschnitt 5.2 betätigt) werden.
Der an das Instrument abgegebene Spraytyp kann durch Drücken der
entsprechend dafür vorgesehenen Taste
Die Funktionsweise des Systems wird durch die entsprechende Ikone ( B )
auf dem Display des Pults angezeigt:
• Ikone AUSGESCHALTET: Betrieb mit für Spray für Wasser + Luft.
• Ikone EINGESCHALTET: Betrieb mit Spray nur für Wasser.
HINWEIS: wenn die Fußschaltung auf bistabile Funktionsweise ein-
gestellt ist (siehe Abschnitt 5.2.1), kann das Instrument so eingestellt werden,
dass während des Betriebs ständig Spraywasser abgegeben wird.
In diesem Fall wird die aktivierte Funktionsweise auf dem Pult-Display
durch die folgende Ikone (D) angezeigt:
• Ikone AUS: Betrieb ohne Spray-Wasser.
• Ikone EIN: Betrieb mit Spray-Wasser.
Drehrichtungsumkehr des Mikromotors.
Um die Drehrichtung des Mikromotors umzukehren, muss die UMKEHR-Taste
(
) gedrückt werden.
Die Umkehrung der Drehrichtung wird durch ein akustisches Signal (PIEP-
Ton) sowie durch das Aufl euchten der Ikone (C) auf dem Display angezeigt.
ACHTUNG!
Im weiteren Verlauf weist ein akustisches Signal (PIEPTON) beim Ausziehen des Mikromotors darauf hin, ob die Drehrichtung umgekehrt
ist.
HINWEIS: bei betätigtem Rheostat-Hebel ist die Steuerung zur Umkehrung der Mikromotor-Drehrichtung deaktiviert.
Ablösbarer Kabelstrang.
Die Turbine ist mit einem ablösbaren Strang ausgestattet, um die Reinigungsarbeiten zu erleichtern (siehe Abschnitt 5).
Reinigung und Wartung.
Siehe dazu die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Gerät.
ACHTUNG!
• Das Gerät nicht in desinfi zierende oder reinigende Flüssigkeiten eintauchen.
• Von folgenden Produkten wird abgeraten: Scheuernde Produkte und oder Produkte, die Azeton, Chlor und Chlorsoda enthalten.
Sterilisierung.
Nur Handstücke: Autoklav mit Wasserdampf bei 135°C (2 Bar). Mindestdauer: 15 Min.
ACHTUNG!
Vor Durchführung der Sterilisierung muss die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Gerät eingesehen werden.
Sicherheitsvorschriften.
ACHTUNG!
• Den Gegenwinkel niemals bei laufendem Motor montieren.
• Der Entsperrtaster der Fräse darf während des Betriebs nicht gedrückt werden!
Durch die zwischen Taster und Läufer des Mikromotors entstehende Reibung wird der Kopf überhitzt. Dies kann zu Brandwunden führen.
• Die inneren Gewebe des Patienten (Zunge, Wangen, Lippen, usw.) müssen durch geeignete Instrumente (Spiegel, usw.) von einer Berührung mit
dem Taster geschützt werden.
• Die Fräsen und die unterschiedlichen, an den Handstücken anwendbaren Werkzeuge müssen der Biokompatibiliätsnorm EN 10993-1
entsprechen.
282
282
DE
SKEMA 6
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
aktivieren.
lang anhaltend
gewählt werden.
1:1
1:1
1:1
1:1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Skema 6 cpSkema 6 rs

Table des Matières