CASTELLINI SKEMA 6 CART Instructions De Service page 295

Tablette praticien
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Personen mit Augenkrankheiten (z.B. Personen, die einer Operation zur Beseitigung des grauen Stars unterzogen wurden oder die Netz-
hautpathologien aufweisen) müssen während des Gebrauchs der Lampe entsprechend geschützt werden, indem diesen beispielsweise
eine geeignete Schutzbrille aufgesetzt wird.
• Das drehbare Endteil lässt sich in Bezug auf den Handgriff gegen den Uhrzeigersinn um 180° drehen, um auf diese Weise von der stab-
förmigen Auslegung auf die pistolenförmige Auslegung überzugehen.
Um wieder zur stabförmigen Auslegung zurückzukehren, muss im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Das Erreichen der beiden Extremstellungen wird durch ein Einrasten angezeigt. Nach dem Einrasten darf die Drehung nicht weiter fortgeführt
bzw. forciert werden.
Die Einnahme der Zwischenstellungen wird nicht durch Einrasten der jeweiligen Stellungen begleitet.
Die Optikfaser nach Drehung des drehbaren Endteils wieder richtig positionieren.
• Nicht an den Speisekabeln ziehen.
• Das Handstück keinen übermäßig starken Vibrationen unterwerfen.
• Darauf achten, dass das Handstück und insbesondere die Optikfaser nicht fallen gelassen wird.
Die Lampe kann bei unvorhergesehenem Biss oder Stoß zerbrechen.
Nach einem Stoß oder einem Fall muss vor dem Gebrauch der Polymerisationslampe zunächst die Unversehrtheit des Handstücks überprüft
werden. Die Lampe einschalten und deren Funktionstüchtigkeit überprüfen, ohne diese jedoch an einem Patienten zu testen.
Im Fall einer Rissbildung, eines Bruchs oder irgendeiner anderen beliebigen Anomalie darf die Lampe nicht in Präsenz eines Patienten verwendet
werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte den technischen Kundendienstservice.
Die Optikfaser ist besonders empfi ndlich und kann durch einen Stoß einreißen oder brechen, so dass die endgültig erzeugte Lichtstärke dadurch
beeinfl usst wird.
Im Fall eines Herunterfallens wird darauf hingewiesen, dass die Optikfaser aufmerksam überprüft werden sollte, um die Präsenz eventueller Risse
oder Brüche festzustellen. Im Fall eines Anrisses erscheint ein starkes Licht an derjenigen Stelle, an der die Faser angerissen ist. In allen diesen
Fällen muss die Optikfaser ausgetauscht werden.
• Das Handstück der Polymerisationslampe (eventuelle in separater Verpackung verkauft) kann nur und ausschließlich an solchen zahn-
ärztlichen Behandlungseinheiten angeschlossen werden, die mit einem für dieses bestimmte Lampenhandstück vorgesehenen Anschluss
versehen sind.
Der Anschluss an irgendeine andere Einrichtung kann zu einer Beschädigung der internen Lampenschaltkreise führen und große Sicher-
heitsrisiken für Bediener und Patienten hervorrufen.
• Das Handstück der Polymerisationslampe ist nicht vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt (IP20).
• Das Handstück der Polymerisationslampe eignet sich nicht für einen Gebrauch in Präsenz von Betäubungsgasmischungen, die durch
Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxydul (Lachgas) entfl ammbar sind.
• Das Gerät wurde für eine aussetzende Gebrauchsweise entworfen.
Reinigung.
Es besteht das Risiko, dass über die Polymerisationslampe Infektionen von einem Patienten auf einen anderen übertragen werden können.
Die Optikfaser und der Augenschutz stellen dabei diejenigen Teile dar, die dafür hauptsächlich in Frage kommen. Bevor man diese Teile sterilisiert,
muss man überprüfen, ob keine Rückstände des polymerisierten Materials vorliegen: diese gegebenenfalls mit Alkohol oder mit einer Kunststoffspach-
tel entfernen.
Für die Sterilisierung der Optikfaser und des Augenschutzes darf nur der Autoklav verwendet werden, und zwar 3 Minuten lang bei einer Sterilisie-
rungs-temperatur von mindestens 134°C.
ACHTUNG!
• Die Optikfaser kann bis zu 500 Autoklavzyklen aushalten. Danach wird sie mehr und mehr matt und könnte somit eine geringere Licht-
menge abgeben.
• Auch der Augenschutz muss nach 500 Zyklen ausgetauscht werden.
• Es wird angeraten, sich für den Erwerb von originalen Ersatzteilen an den entsprechenden Hersteller zu wenden (Optikfaser + Augen-
schutz: Artikelnummer 97660404).Das Handstück kann nicht in den Autoklav gelegt werden. Es empfi ehlt sich daher, dieses außen mit dazu
geeigneten Produkten zu desinfi zieren und dieses vor Gebrauch gegebenenfalls mit einem Einwegschutz zu überziehen.
Für die Desinfektion des Handstücks darf nur weiches Einwegpapier verwendet werden. Der Gebrauch von korrosiven Mitteln sowie das Eintauchen
des Handstücks in Flüssigkeiten muss vermieden werden.
ACHTUNG!
• Das Handstück der Lampe ist NICHT für den Autoklav geeignet.
• Das Handstück der Lampe ist nicht vor dem Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, d.h. es nicht eignet sich nicht für eine Kaltsterili-
sierung durch Eintauchen.
• Wenn man die Lampe außen desinfi ziert, so ist es ratsam, diesen Vorgang bei eingesetzter Optikfaser auszuführen.
Bei ausgezogener Optikfaser darf man keinesfalls irgendein beliebiges Desinfektionsmittel auf der ausgesetzten Optikfl äche des Handstücks
verwenden. Der Kontakt des Desinfektionsmittels mit dieser Oberfl äche würde dazu führen, dass diese matt wird und dies nicht mehr rück-
gängig gemacht werden kann.
Wartung.
Für diese Einrichtung sind keine besonderen Wartungsmaßnahmen erforderlich.
Jeder Austausch und/oder jede Instandsetzung am Handstück oder an der Behandlungseinheit muss von dazu befugten Fachtechnikern des Her-
stellers ausgeführt werden.
Das Handstück ist absichtlich so konstruiert worden, dass besondere Werkzeuge zu dessen Öffnung erforderlich sind, d.h. es kann also nicht vom
Benutzer ausgebaut werden.
Das Antasten des Handstücks führt automatisch zu einem Verfall der Garantie.
Lösen von Problemen.
• Bei ausgezogener Lampe schaltet sich dieselbe nicht ein (auf der Druckknopftafel leuchtet keine Leuchtdiode auf).
Kontrollieren, ob der Midwest-Anschluss korrekt an der Speiseleitung angeschlossen ist.
Die Nutmutter sorgfältig festschrauben. Führen Sie dann probeweise die Lampe ein und ziehen sie diese wieder heraus.
Falls das Problem weiter bestehen bleibt, den technischen Kundendienst kontaktieren.
• Ausstrahlung einer reduzierten Lichtquantität.
- Kontrollieren, ob die Optikfaser nicht gerissen bzw. auf irgendeine Weise beschädigt ist. Sollte dies der Fall sein, so muss diese ausgetauscht
werden.
Zum Beziehen originaler Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
- Kontrollieren, ob keine Rückstände polymerisierten Materials an der Spitze der Optikfaser vorliegen. Sollte dies der Fall sein, so müssen diese
mechanisch entfernt werden, indem man diese mit Alkohol abreibt oder mit einer Kunststoffspachtel säubert.
Falls eine Rücksendung des Handstücks erforderlich ist, so muss dieses zuvor unbedingt desinfi ziert werden.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass dieses in seiner originalen Verpackung verschickt werden muss.
Außerdem bitten wir Sie freundlicherweise, dem Versandschein eine Beschreibung des betreffenden Defektes beizufügen.
Entsorgung wegen Gebrauchseinstellung.
• Dieses Gerät darf nicht zusammen mit normalem Müll weggeworfen werden.
• Wenn das Gerät entsorgt werden soll, müssen die in dem Benutzerland geltenden Vorschriften bezüglich einer korrekten Entsorgung des Geräts
eingehalten werden.
• Bevor man sich des Gerätes entledigt, sollte man dieses desinfi zieren, um einer möglichen Übertragungsgefahr von Infektionen vorzubeugen.
SKEMA 6
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
DE
295
295

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Skema 6 cpSkema 6 rs

Table des Matières