Siemens simovert masterdrives CBP/CBP2 Mode D'emploi page 48

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

SBP - Inkrementalgeberbaugruppe
Spannungsbereich
der Digitaleingänge
HINWEIS
HINWEIS
Beispiel für den
Anschluss der
Gebersignale mit
HTL-Pegel unipolar
7-6
Spannungsbereich LOW
Spannungsbereich HIGH
Tabelle 7-5
Spannungsbereich Digitaleingänge
Eingangsstrom bei Nennwert 24 V für HIGH-Pegel:
Eingangsstrom
Tabelle 7-6
Eingangsstrom bei HIGH-Pegel
Eingangsstrom bei Nennwert 0 V für LOW-Pegel:
Eingangsstrom
Tabelle 7-7
Eingangsstrom bei LOW-Pegel
Die Eingänge sind nicht potentialgetrennt. Der Grobimpuls wird mit
0,7 ms geglättet, der Feinimpuls mit ca. 200 ns.
Die SBP-Baugruppe ist als PELV-Stromkreis (Protective Extra Low
Voltage) ausgeführt. Die Masse der SBP-Baugruppe ist geräteintern mit
dem Schutzleiter (Erde) verbunden.
Der Geber verfügt über die Signale der Spur A+, B+ und einen zusätzli-
chen Nullimpuls.
Um eine mögliche Störeinstrahlung auf die Signale zu vermeiden,
sollten Sie die Klemmen A-, B-, Null- und CTRL- brücken und mit der
Gebermasse verbinden.
Der Schirm der Geberleitung muss sowohl auf der Motorseite als auch
auf der Umrichterseite großflächig aufgelegt werden.
X 4 0 0
6 0
6 1
6 2
6 3
6 4
6 5
6 6
6 7
X 4 0 1
6 8
6 9
7 0
7 1
7 2
7 3
7 4
7 5
P E / S c h ir m
Bild 7-3
Anschluss eines Impulsgebers mit HTL-Pegel
Nennwert
Min.
0 V
-0,6 V
24 V
13 V
Min.
Nennwert
8 mA
10 mA
Min.
Nennwert
≤ 2 mA
6SE7087-6NX84-0FF5
Optionsbaugruppen
SIMOVERT MASTERDRIVES
05.2006
Max.
3 V
33 V
Max.
12 mA
Max.
-
+
A +
B +
N u ll+
Im p u ls g e b e r
Siemens AG

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières