de Getreidemühlenaufsatz
ckenes Fruchtfleisch die Einstelldüse ver-
stopfen. Die Einstelldüse weiter herausdre-
hen oder komplett entnehmen.
Fruchtpressenaufsatz zusammen-
bauen
Hinweis: Vor dem Zusammenbau den Zu-
stand und den korrekten Sitz der Dich-
tungsringe der Förderschnecke und des Fil-
terhalters prüfen. Nie ohne Dichtungsringe
und nie mit beschädigten Dichtungsringen
verwenden.
Abb.
42
-
47
Fruchtpressenaufsatz anbringen
48
50
Abb.
-
Fruchtpressenaufsatz verwenden
Hinweise
Während der Verarbeitung darauf ach-
ten, dass der Filtereinsatz und die Ein-
stelldüse nicht verstopfen, sonst kann
Flüssigkeit in den Antrieb und das Innere
des Geräts gedrückt werden. Wenn der
Fruchtpressenaufsatz verstopft ist, das
Gerät sofort ausschalten.
"Störungen beheben", Seite 24
Die Kerne mancher Früchte haben eine
ähnliche Größe, wie die Öffnungen des
feinen oder des groben Filtereinsatzes
und können den Filtereinsatz verstopfen.
Die Einstelldüse vor der Verarbeitung auf
eine Einstellung für feuchteres Frucht-
fleisch einstellen. Die Kerne werden
dann mit dem Fruchtfleisch aus der Dü-
se gepresst.
Große Früchte zerkleinern, damit diese
in den Einfüllschacht passen. Harte
Schalen, Stiele, Kerne und Steine entfer-
nen.
Keine gefrorenen Früchte verarbeiten.
Keinen großen Druck mit dem Stopfer
ausüben.
Abb.
51
-
56
Fruchtpressenaufsatz auseinander-
nehmen
57
59
Abb.
-
Getreidemühlenaufsatz
Getreidemühlenaufsatz
Der Getreidemühlenaufsatz eignet sich zum
Mahlen aller Getreidesorten außer Mais und
zum Mahlen weiterer Lebensmittel.
22
Weitere geeignete Lebensmittel sind z. B.
Hafer, Leinsamen, schwarzer Pfeffer oder
Kaffeebohnen.
Hinweis: Der Getreidemühlenaufsatz eignet
sich nicht zum Mahlen sehr harter Lebens-
mittel, z. B. getrocknete Erbsen, Mais, Pa-
ranüsse oder Muskatnüsse.
Übersicht
60
Abb.
Schraubring für Fruchtpressenaufsatz
und Getreidemühlenaufsatz
Mahlkammer mit Einstellring
Mahlkegel
Mahlring
Förderkammer
Förderschnecke für Getreidemühlen-
aufsatz
Gehäuse für Fruchtpressenaufsatz und
Getreidemühlenaufsatz
Mahlgrad
Mit dem Einstellring bestimmen Sie den
Mahlgrad.
Gegen den Uhrzei-
gersinn drehen
Im Uhrzeigersinn
drehen
Hinweise
Um ein Verkleben oder ein Verstopfen
des Mahlwerks zu verhindern, beson-
ders ölhaltige Lebensmittel mit mittlerem
bis feinem Mahlgrad verarbeiten, z. B.
Leinsamen und Mohn.
Weiches Getreide mit zuerst mit groben
Mahlgrad und dann erneut mit feinem
Mahlgrad verarbeiten, z. B. Hafer.
Getreidemühlenaufsatz zusammen-
bauen
61
65
Abb.
-
Getreidemühlenaufsatz anbringen
66
68
Abb.
-
Getreidemühlenaufsatz verwenden
Hinweise
Den Einstellring nicht weiter drehen,
wenn die Endposition für den gröbsten
oder den feinsten Mahlgrad wie abgebil-
det erreicht ist.
Gröberer Mahlgrad
Feinerer Mahlgrad