ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker und Benutzer
1.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN ........................Seite DE-3
1.2 BEZUGSNORMEN ..............................................Seite DE-4
1.3 BESCHREIBUNG DER SYMBOLE .....................Seite DE-4
1.4 ZUSAMMENSETZUNG DES BACKOFENS .....Seite DET-4
1.5 VORBEREITUNGEN ZU LASTEN DES
EINKÄUFERS .....................................................Seite DE-5
1.6 NOTVERFAHREN IM BRANDFALL ....................Seite DE-5
1.7 EXPLOSIONSGEFAHR ......................................Seite DE-5
1.8 SCHALLDRUCKPEGEL ......................................Seite DE-5
ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker
- AUSSENMASSE ......................................................Seite DE-6
2.1 TECHNISCHE MERKMALE ..............................Seite DE-7
2.2 TRANSPORT ......................................................Seite DE-8
2.2.a Sendung .....................................................Seite DE-8
2.2.b Verpackungsheben ....................................Seite DE-8
2.2.c Einlagerung ................................................Seite DE-8
2.3 EINGANGSPRÜFUNG ........................................Seite DE-9
2.4 AUSPACKEN ......................................................Seite DE-9
2.5 IDENTIFIKATION DER KOMPONENTEN ........Seite DE-10
2.6 IDENTIFIKATION DES BACKOFENS ...............Seite DE-10
ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker
3.1 BACKOFENHEBEN ..........................................Seite DE-11
3.2 ZUSAMMENSETZUNG DER BESTANDTEILE Seite DE-11
3.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS .......................Seite DE-13
3.3.a Elektrischer Ofenanschluss ......................Seite DE-13
3.3.b Elektrischer
Dunstabzugshaubenanschluss ...............Seite DE-14
3.3.c Äquipotentieller Anschluss .......................Seite DE-14
3.4 OFENPOSITIONIEREN ....................................Seite DE-14
3.4.a Schornsteinanschluss ..............................Seite DE-14
3.5 ERSTES STARTEN...........................................Seite DE-14
ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker und Benutzer
4.1 BENUTZUNG UND
GEBRAUCHSGEGENANZEIGEN ....................Seite DE-15
4.2 SICHERHEITSSCHILDER ...............................Seite DE-15
4.3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN ..................Seite DE-16
4.4 BENUTZERSTELLEN .......................................Seite DE-16
4.5 FLÄCHEN MIT RESTLICHEN GEFAHRLAGEN ..Seite DE-16
ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker und Benutzer
5.1 SCHALTTAFEL UND
DIGITALOFENSIGNALLAMPEN .......................Seite DE-17
5.2 SCHALTTAFEL FÜR MANUELLE ÖFEN ..........Seite DE-18
5.3 OFENVORBEREITUNG ....................................Seite DE-19
1
5.3.a Allgemeine Anweisungen beim
Backen an der hitzebeständigen Ebene ..Seite DE-19
5.3.b Allgemeine Anweisungen beim
Backen in der Backform ...........................Seite DE-19
5.3.c Ofeneinschaltung .....................................Seite DE-20
5.3.d Programmierung der Selbsteinschaltung ....Seite DE-20
5.4 PIZZABACKEN .................................................Seite DE-21
5.4.a Einstellung der Garzeit .............................Seite DE-21
5.5 ALARMENTSTEHUNG WÄHREND DES
OFENFUNKTIONIERENS .................................Seite DE-21
5.5.a Alarm: der Temperaturfühler ist
beschädigt oder abgeschaltet ..................Seite DE-21
5.6 SELBSTREINIGUNGSVERFAHREN ................Seite DE-22
2
5.7 OFENAUSSCHALTUNG ...................................Seite DE-22
5.8 BETRIEBSSTÖRUNGEN, URSACHEN
UND ABHILFE ...................................................Seite DE-23
5.9 SICHERHEITSTHERMOSTATAUFLADUNG ....Seite DE-23
ABSCHNITT
.....................................................
Abschnitt für Fachtechniker und Benutzer
6.1 ORDENTLICHE UND EINGEPLANTE
INSTANDHALTUNG .........................................Seite DE-24
6.1.a Allgemeine daten ....................................Seite DE-24
6.1.b Ordentliche instandhaltung ....................Seite DE-24
6.1.b - a Aussenreinigung (täglich durchzuführen) .Seite DE-24
6.1.b - b Reinigung der feuerfesten Fläche
3
(täglich durchzuführen) ....................Seite DE-24
6.1.c Geplante instandhaltungsverfahren .......Seite DE-25
6.1.c - a Alle 600 Stunden: sorgfältige
Kammerreinigung .............................Seite DE-25
6.1.c - b Alle 2 Jahre .........................................Seite DE-25
6.1.d Instandhaltungsverfahren im bedarsfall ..Seite DE-25
6.1.d - a Lampenhalterersatz ..........................Seite DE-25
6.1.d - b Lampenersatz ...................................Seite DE-26
6.1.d - c Decken- oder Bodenwiderstandsersatz .Seite DE-26
6.1.d - d Türfederersatz .................................Seite DE-27
6.1.d - e Türglasscheibenersatz ......................Seite DE-28
ABSCHNITT
.....................................................
4
Abschnitt für Fachtechniker
7.1 BACKOFENDEMONTAGE ................................Seite DE-29
7.2 ABBAU DES BACKOFENS ...............................Seite DE-29
7.3 SCHADSTOFFENTSORGUNG ........................Seite DE-29
SCHALTPLAN MM/D-E 435
V400-230 Trifase / V230 Einphasig ...................Seite DE-30
SCHALTPLAN MB/D-E 835 - V400 ..........................Seite DE-31
SCHALTPLAN MB/D-E 835 - 230V Dreiphasig ........Seite DE-32
SCHALTPLAN MM/MB/E-D
635S/L - 935 - 1235S/L - 230V Dreiphasig ........Seite DE-33
5
SCHALTPLAN MM/MB/E-D
635S/L - 935 - 1235S/L - 400V ..........................Seite DE-34
LEGENDE BACKÖFEN MM435 E/D........................Seite DE-35
LEGENDE BACKÖFEN MB 835 E/D .......................Seite DE-35
LEGENDE BACKÖFEN MM.E.D.-635S-635L-935 +
MB.E.D.-1235S-1235L ......................................Seite DE-35
DEUTSCH
6
7