Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Bezugskerbe auf circa 3 cm zum Felgeninneren ausgerichtet
wird.
• Das Abdrückeisen 1 (Abb. 41) zwischen Felge und Wulst auf der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
• Während man das Abdrückeisen niedergedrückt hält, das Rad so lange senken, bis der Felgenrand sich in
einem Abstand von 5 mm vom Krallenwerkzeug befindet, dann das Spannfutter gegen den Uhrzeigersinn
drehen, das Abdrückeisen 1 (Abb. 34) so lange niedergedrückt halten, bis es zum vollständigen Lösen des
Reifens von der Felge gekommen ist.
DAS ABRÜCKEN DER WÜLSTE VON DER FELGE VERURSACHT IMMER EIN HERABFALLEN DES
REIFENS. IMMER KONTROLLIEREN, DASS SICH NIEMAND ZUFÄLLIG IM ARBEITSBEREICH
AUFHÄLT.

4.7.3 Montage

• Die Felge den im Paragraph "AUFSPANNEN DER FELGEN" gegebenen Anweisungen ebntsprechend
befestigen.
• Die Reifenwülste und die Felgenhörner unter Anwendung des mitgelieferten Pinsels ausgiebig mit dem
entsprechenden Schmiermittel schmieren.
NUR
SPEZIALSCHMIERMITTEL
SCHMIERMITTEL ENTHALTEN KEIN WASSER WEDER KOHLENWASSERSTOFF NOCH SILIKON.
• Die Greifzange 1 (Abb. 36) am äußeren Rand der Felge und am höchst liegenden Punkt gemäß Abbildung 36
montieren.
DIE GREIFZANGE MUSS FEST AM FELGENRAND VERANKERT SEIN.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Den Reifen auf der Plattform ausrichten und das Spannfutter senken (dabei darauf achten, dass die Greifzange
am obersten Punkt gehalten wird) um so den ersten Reifenwulst (innerer Wulst) einhaken zu können.
• Den Aufspannarm mit eingehängtem Reifen (siehe Abb. 37) heben und um 15-20 cm gegen den Uhrzeigersinn
drehen; der Reifen kommt dabei schräg zur Felge zum Liegen.
• Den Werkzeugträgerarm 3 (Abb. 29) kippen, aushaken und durch Anheben in seine „Ruheposition" bringen.
Durch Betätigen der Verstellvorrichtung den Werkzeugträgerarm 3 auf die Radinnenseite bringen, dann in die
Arbeitsposition zurückführen und mit dem entsprechenden Sicherheitshaken feststellen.
BEIM ERNEUTEN ZURÜCKSETZEN DES WERKZEUGTRÄGERARMS BESONDERE VORSICHT
WALTEN LASSEN, UM EVENTUELLE QUETSCHUNGEN DER HÄNDE ZU VERMEIDEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM AUCH KORREKT AM SCHLITTEN EINGEHAKT WURDE.
• Den Hebel 5 (Abb. 29) betätigen und so das Werkzeug 4 lösen, dass nun auf 180° gedreht werden kann, um
daraufhin die Werkzeugkralle zwischen den Felgenrand und den Reifenwulst einfügen zu können; dieser
Arbeitsvorgang erfolgt während der Drehung des Spannfutters.
• Die Arbeitsposition D (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Das Werkzeug so weit einschieben bis die Bezugskerbe mit dem äußeren Felgenrand auf Achse, sich in einen
Abstand von 5 mm vom selben befindet (siehe Abb. 42).
• Die Arbeitsposition C (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Auf den Außenrand des Rads übergehen, die exakte Position des Werkzeugs kontrollieren und eventuell
korrigieren, dann das Spannfutter so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Greifzange am untersten
Punkt (6 Uhr) befindet. In dieser Weise wird der erste Wulst in die Felge eingefügt, nun die Greifzange
entfernen.
• Die Arbeitsposition D (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Die Werkzeugkralle aus dem Reifen ziehen.
• Den Werkzeugträgerarm in die „Ruheposition" bringen und zur Außenseite des Reifens schieben.
• Den Hebel 5 (Abb. 29) betätigen und damit das Werkzeug 4 lösen, dass nun um 180° gedreht werden kann.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Das Spannfutter so lange drehen, bis die Bohrung für das Einfügen des Ventils unten liegt (auf 6 Uhr).
• Die bewegliche Plattform 1 (Abb. 29) auf der Senkrechten des Rads ausrichten, dann das Spannfutter so lange
senken, bis das Rad auf der Plattform zum Aufliegen kommt. Die Platte nach außen hin bewegen um so
zwischen Reifen und Felge den für das Einfügen der Luftkammer erforderlichen Freiraum schaffen.
HINWEIS: Die für das Ventil vorgesehene Bohrung kann sich der Felgenmitte gegenüber in einer
asymmetrischen Position befinden. In diesem Fall muss die Luftkammer, so wie auf Abbildung 43
dargestellt, eingefügt werden.
60
FÜR
REIFEN
VERWENDEN.
1465-M002-0
DIE
HIERZU
GEEIGNETEN
NAV11-21-31, B956, B957, R926

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nav21Nav31.13Nav31.15B956.11B957.13B957.15 ... Afficher tout

Table des Matières