Reifen Mit Luftkammer; Wulstabdrücken; Abnahme - Butler NAV11 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Das Werkzeug kann nun vom Rad entfernt, in die „Ruheposition" gekippt und die Greifzangen abgenommen
werden.
• Das Spannfutter so lange senken, bis das Rad auf der Gleitfläche zum Aufliegen kommt.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Die Spannklauen vollständig schließen, dabei das Rad abstützen um ein Herunterfallen zu verhindern.
SICHERSTELLEN, DASS DAS RAD SICHER SITZT UND SO EIN HERUNTERFALLEN DESSELBEN
WÄHREND DER ABNAHMEARBEITEN ZU VERHINDERN. BEI SCHWEREN ODER BESONDERS
GROSSEN RÄDERN EIN GEEIGNETES HEBEMITTEL VERWENDEN.
• Die Plattform verschieben, so dass das Rad vom Spannfutter frei kommt.
4.7

Reifen mit Luftkammer

4.7.1 Wulstabdrücken
Die Befestigungsnutmutter des Ventils an der Luftkammer entfernen und so ein Herausziehen
während der Reifenabnahme zu ermöglichen; die Nutmutter ist zu entfernen, wenn man die Luft aus
dem Reifen abläßt.
Das bei den Tubeless-Reifen angewendete Verfahren ist dem für diesen Reifentyp gleich.
Während den Abdrückarbeiten an Reifen mit Luftkammer muss der Vorschub der Abdrückscheibe
unterbrochen werden, sobald es zum Ablösen der Wülste kommt; dadurch können Schäden an der
Luftkammer oder am Ventil verhindert werden.

4.7.2 Abnahme

Den Werkzeugträgerarm 3 (Abb. 29) kippen, aushaken und durch Anheben in seine „Ruheposition" bringen. Durch
Betätigen der Verstellvorrichtung den Werkzeugträgerarm 3 auf die Radaußenseite bringen, dann in die
Arbeitsposition zurückführen und mit dem entsprechenden Sicherheitshaken feststellen.
BEIM ERNEUTEN ZURÜCKSETZEN DES WERKZEUGTRÄGERARMS BESONDERE VORSICHT
WALTEN LASSEN, UM EVENTUELLE QUETSCHUNGEN DER HÄNDE ZU VERMEIDEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM AUF KORREKT AM SCHLITTEN EINGEHAKT WURDE.
• Den Hebel 5 (Abb. 29) betätigen und so das Werkzeug 4 lösen, dass nun auf 180° gedreht werden kann, um
daraufhin die Werkzeugkralle zwischen den Felgenrand und den Reifenwulst einfügen zu können; dieser
Arbeitsvorgang erfolgt während der Drehung des Spannfutters.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
• Das Krallenwerkzeug nach außen hin verschieben, um so die Bezugskerbe an den äußeren Rand der Felge
bringen.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Das Abdrückeisen 1 (Abb. 40) zwischen Felge und Wulst auf der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
• Während man das Abdrückeisen niedergedrückt hält, das Rad so lange senken, bis der Felgenrand sich in
einem Abstand von 5 mm vom Krallenwerkzeug befindet.
• Das Rad nun gegen den Uhrzeigersinn drehen und dabei das Abdrückeisen so lange niedergedrückt halten, bis
es zum vollständigen Abrücken des Reifenwulstes kommt.
• Den Werkzeugträgerarm 3 (Abb. 29) in seine „Ruheposition" bringen. Das Spannfutter so lange senken, bis der
Reifen auf der beweglichen Fläche 1 zum Aufliegen kommt, dazu etwas auf den Reifen drücken, so dass sich
der für den Auszug der Luftkammer erforderliche Freiraum ergibt. Dabei sollte man ein leichtes Verschieben der
beweglichen Auflagefläche nach außen hin erzeugen.
• Die Luftkammer herausziehen, dann das Rad erneut heben.
• Die Arbeitsposition D (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
• Den Werkzeugträgerarm 3 (Abb. 29) kippen, aushaken und durch Anheben in seine „Ruheposition" bringen.
Durch Betätigen der Verstellvorrichtung den Werkzeugträgerarm 3 auf die Radinnenseite bringen, dann in die
Arbeitsposition zurückführen und mit dem entsprechenden Sicherheitshaken feststellen.
• Den Hebel 5 (Abb. 29) betätigen und so das Werkzeug 4 lösen, dass nun um 180° gedreht werden kann, um
daraufhin die Werkzeugkralle zwischen den Felgenrand und den Reifenwulst einfügen zu können; dieser
Arbeitsvorgang erfolgt während der Drehung des Spannfutters.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen, so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
• Die Arbeitsposition B (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) einnehmen.
NAV11-21-31, B956, B957, R926
1465-M002-0
D
59

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nav21Nav31.13Nav31.15B956.11B957.13B957.15 ... Afficher tout

Table des Matières