Tubeless-Reifen; Wulstabdrücken; Abnahme - Butler NAV11 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DAS RAD NIEMALS LÄNGER ALS FÜR DEN ARBEITSVORGANG ERFORDERLICH UND AUF
KEINEM FALL UNBEAUFSICHTIGT AUF DER VORRICHTUNG MONTIERT LASSEN.
4.6

Tubeless-Reifen

4.6.1 Wulstabdrücken
A.
Das Rad, so wie im vorausgehenden Paragraph beschrieben, im Spannfutter einspannen.
B.
Alle Auswuchtgewichte von der Felge entfernen.
Das Ventil herausziehen und die Luft aus dem Reifen ablassen.
C. Sich in die Arbeitsposition C (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) begeben.
D. Den Werkzeugträgerarm 2 (Abb. 30) in die Arbeitsposition senken; Sicherheitskopplung 1 eingehakt.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM KORREKT AM SCHLITTEN EINGEHAKT WURDE.
E. Den Spanndruck der Spindel auf dem im hinteren Spindelbereich (150-160 bar) befindlichen Manometer (A
Abb. 9 und 15) prüfen. Sollte diese Bedingung nicht erfüllt sein, muss die Öffnung der Spindelzangen befohlen
werden. Sicherstellen, dass im Anschluss an diese Steuerung der erforderliche Druck wieder hergestellt wurde.
Sollte dies nicht der Fall sein, liegen Durchtritte im Hydraulikkreis vor.
F. Die Abdrückscheibe 3, so wie auf der Abbildung 30 dargestellt, ausrichten, dazu auf die entsprechende
Verstellvorrichtung einwirken; das äußere Profil der Felge muss leicht an der Abdrückscheibe streifen.
DIE ABDRÜCKSCHEIBE DARF KEINEN DRUCK AUF DIE FELGE AUSÜBEN, SONDERN NUR AUF
DEN REIFENWULST.
G. Das Spannfutter gegen den Uhrzeigersinn drehen, dabei gleichzeitig den Werkzeugschlitten nach innen
einschieben, um so den Reifen abdrücken zu können. Das Spannfutter weiterdrehen und dabei die Felge und
den Reifenwulst reichlich mit dem geeigneten Schmiermittel schmieren. Um jegliche Gefahr zu vermeiden, die
Reifenwülste im Uhrzeigersinn drehend schmieren, wenn man an der Außenflanke arbeitet; arbeitet man
dagegen an der Innenflanke, dreht man gegen den Uhrzeigersinn.
Der Vorschub der Abdrückscheibe muss, desto stärker der Reifen an der Felge haftet, umso langsamer
erfolgen.
NUR
SPEZIALSCHMIERMITTEL
SCHMIERMITTEL ENTHALTEN KEIN WASSER, WEDER KOHLENWASSERSTOFF NOCH SILIKON.
H. Nach dem Abdrücken der äußeren Reifenwulst, den Werkzeugträgerarm 2 (Abb. 30) entfernen, aushaken und
in die „Ruheposition" bringen; durch Betätigen der Verstellvorrichtung den Werkzeugträgerarm an die
Radinnenseite bringen, dann in die Arbeitsposition und daraufhin, mit dem entsprechenden Sicherheitshaken,
feststellen.
BEIM ERNEUTEN AUSRICHTEN DES WERKZEUGTRÄGERARMS IST BESONDERE VORSICHT
GEBOTEN, DAMIT DIE HÄNDE NICHT EINGEQUETSCHT WERDEN KÖNNEN.
I.
Durch Einwirken auf den Hebel 1 (Abb. 31) das Werkzeug 2 lösen, das nun um 180° gedreht werden kann, um
es zu ermöglichen, dass die Abdrückscheibe 3 gegen den Reifenrand ausgerichtet werden kann.
J. Sich in die Arbeitsposition D (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) begeben und die in den Punkten F und G
beschriebenen Arbeitsschritte durchführen, bis man das vollständige Ablösen des Reifens erhalten hat.
Es wird empfohlen, während allen Abdrückarbeiten das mit Werkzeugkralle 4 (Abb. 30 und 31) versehene
Werkzeug auf sich selbst herunterzuklappen, um so unnötige Behinderungen während der Arbeitsphasen zu
vermeiden.

4.6.2 Abnahme

Die Abnahme der Tubeless-Reifen kann in zwei Arten erfolgen:
A.
Ergeben sich beim Rad keine besonderen Schwierigkeiten, ist während einem Fortschreiten der
Abdrückarbeiten der Erhalt des vollständigen Abdrückens der Wülste von der Felge möglich. Der innere, von
der Scheibe geschobene Wulst, drückt so lange auf den äußeren Wulst, bis die komplette Ablösung erfolgt ist
(siehe Abbildung 32).
B.
Sollte sich das Rad als besonders hart erweisen, ist ein Verfahren gemäß Beschreibung unter Punkt A nicht
möglich. In diesem Fall ist ein anderes Verfahren anzuwenden und das mit einer Kralle ausgestattete
Werkzeug zu verwenden. Folgendermaßen verfahren:
Sich in die Arbeitsposition C (Abb. 2 - Abb. 4 - Abb. 6) begeben.
Den Werkzeugträgerarm an der Außenseite des Rads ausrichten, dann das Krallenwerkzeug zwischen
Felge und Wulst einfügen und so lange einschieben bis es am Wulst selbst einhakt (siehe Abb. 33).
56
FÜR
REIFEN
VERWENDEN,
1465-M002-0
DIE
HIERZU
GEEIGNETEN
NAV11-21-31, B956, B957, R926

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nav21Nav31.13Nav31.15B956.11B957.13B957.15 ... Afficher tout

Table des Matières