Novoferm NovoPorta Premio T30-1 Instructions De Montage page 15

Table des Matières

Publicité

Wartungs- und Sicherheitsprüfung
Die Wartungsintervalle sind nach der Nutzungshäufigkeit, jedoch mindestens einmal pro Jahr durchzuführen. Die nachfolgenden
Wartungsanweisungen stellen den Mindestumfang der durchzuführenden Wartungsarbeiten dar.
Bauteil
Bänder
Druckkugellager
Drückergarnitur
Dichtungen
Schwellen
Elektrische Türöffner
Silikonfugen
Oberflächen
Schlösser
Gebrauchsinformationen für Außentüren NovoPorta Premio
1.
2.
Das Türblatt darf im Schloss-
Der Drückerstift darf nicht mit
bereich nicht bei eingebautem
Gewalt durch die Schlossnuss
Schloss durchbohrt werden.
geschlagen werden.
6.
7.
Drücker nur im normalen Dreh-
Schloss nur mit dazugehörigem
sinn belasten. In Betätigungs-
Schlüssel (nicht mit artfremden
richtung dürfen auf den Drücker
max. 150 N aufgebracht werden.
Gegenständen) schließen.
11.
12.
Bei Fluchttür-Schlössern dürfen
Der Panikdrücker darf nur im
keine Schließzylinder mit Knauf
besonderen Gefahrenfall (nicht
oder Drehknopf eingebaut werden.
im Dauerbetrieb) betätigt werden.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Ausführung
Türbänder und Verschlussteile sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Ver-
schleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind ggf. die Befestigungsschrauben nach-
zuziehen bzw. die Teile auszutauschen. Die Türbänder sind nicht wartungsfrei, das Fetten
der Lager ist notwendig (ausgenommen 3-D-Objektbänder).
Bei Schäden (gebrochene Ringe, defekte Abdeckung, gebrochene oder verlorene Kugeln)
ist das Lager gegen ein neues auszutauschen.
Funktion prüfen: Drücker muss durch Federkraft des Schlosses im Ruhezustand waage-
recht stehen. Befestigungen überprüfen.
Dichtungen sind auf korrekten Sitz, Beschädigung und Unvollständigkeit zu überprüfen
und ggf. zu erneuern. Es dürfen ausschließlich die Original-Dichtungstypen eingesetzt
werden, die vom Hersteller freigegeben sind.
Schwellen sind auf Beschädigung und korrekten Sitz zu überprüfen und ggf. zu erneuern
oder zu justieren. Zudem ist die Versiegelung auf Vollständigkeit zu untersuchen und ggf.
zu erneuern.
Elektrische Türöffner sollten regelmäßig gefettet werden.
Silikonfugen sind auf Beschädigung und Unvollständigkeit zu überprüfen und ggf. zu er-
neuern. Es dürfen ausschließlich Silikone eingesetzt werden, die mit allen angrenzenden
Teilen chemisch verträglich sind.
Oberflächen sind jedes Jahr auf Beschädigung und auf Vollständigkeit zu überprüfen und
ggf. auszubessern oder zu erneuern. Sollte ein außergewöhnliches Ereignis (z. B. durch
Stoß, Hagel etc.) vorgefallen sein, so sind unmittelbar nach dem Ereignis eine Kontrolle
und ggf. Instandsetzungen durchzuführen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Falle und Riegel sind auf Gängigkeit zu prüfen. Eventuell ist bei zurückgezogener Falle
etwas Graphitöl in den Schlosskasten zu sprühen. Zudem soll die Fallenschräge mit Fett
geschmiert werden, um die Gleitreibung zu reduzieren. Nachfolgend noch einige Hinweise
des Schlossherstellers zur Handhabung des Schlosses.
(Quelle: www.g-u.com)
3.
Das Türblatt darf nicht am
Drücker getragen werden.
8.
Der Schlossriegel darf bei
offener Tür nicht vorgeschlos-
sen sein.
13.
Zweiflügelige Türen dürfen
nicht über den Standflügel
aufgezwungen werden.
4.
5.
Abstand Schloss stulp / Schließ-
Schlossriegel und Schlossfalle
blech: 2-5 mm, bei G.U- Secury
dürfen weder überstrichen
Automatic: 3-5 mm
noch überlackiert werden.
9.
10.
Drücker und Schlüssel dürfen
Bei Fluchttür-Schlössern
nicht gleichzeitig betätigt wer-
darf kein Schlüssel im Schloss
den.
steckenbleiben.
14.
15.
Sobald Spuren von Gewaltan-
Schlösser mindestens einmal
wendung sichtbar sind, muss
jährlich mit nichtharzendem
das Schloss ersetzt werden.
Öl schmieren.
D
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières