Die Wichtigen Funktionsteile; Maßeinheit - SICE A98 Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5) Spurdifferenzwinkel (TOE-OUT ON TURN) (Abb. 21).
Differenz der Lenkeinschlagwinkel der Vorderräder. Wird vereinbarungsgemäß bei kurveninnerem Rad
mit 20° Lenkeinschlag gemessen.
Maßeinheit Grad.
6) Radversatz einer Achse (SET BACK) (Abb. 22).
Lagedifferenz der Räder zur Senkrechten der Fahrzeuglängsachse.
Es gibt einen vorderen und hinteren Radversatz, wobei letzterer nicht mit der geometrischen Fahrachse
zu verwechseln ist.
Maßeinheit Grad.
7) Fahrachswinkel. (THRUST ANGLE) (Abb. 23 ).
Winkel der Symmetrieachse zur Fahrtrichtung der Hinterachse.
Maßeinheit Grad.
Den Umgang mit der Maschine erlernen. Arbeitssicherheit und Betriebsleistungen werden in
vollem Maße nur dann garantiert, wenn das zuständige Bedienpersonal über die Funktion der
Maschine genauestens unterwiesen ist.
Sich mit Wirkung und Anordnung der Bedienungselemente vertraut machen.
Den störungsfreien Betrieb der einzelnen Steuerungen überprüfen.
Den Schutz vor Unfällen und Verletzungen gewährleisten die zweckgerechte Installation, die
ordnungsgemäße
Wartungsarbeiten.
- Monitor (1, Abb. 2): Zeigt den Arbeits-Bildschirm mit den
Winkelwerte, im unteren Bereich sind die Steuerungen.
- Tastatur (2, Abb. 2): ermöglich die Auswahl der zur Verfügung stehenden Steuerungen und ermöglicht
die alphanumerische Dateneingabe.
• Die Eingabe-Taste (ENTER) öffnet die von den Pfeiltasten gewählte Steuerung.
• Mit der Taste F2 stellt sich das Programm auf den vorherigen Schritt zurück.
- Personal Computer (4, Abb. 2): enthält und führt das Programm zur Fahrzeug-Achsvermessung aus.
- Drucker (3, Abb. 2): mit ihm kann das Arbeitsergebnis auf Papier ausgedruckt werden.
- MAIN-SIM-KARTE: Karte zur Freigabe des Achsmessgeräte-Betriebs.
- Anschlussstecker
Arbeits-Bildschirm (Abb. 7)
A) Titel (z. B. VORDERACHSE): zeigt an, in welchem Verfahren gearbeitet wird.
B) Am Fahrzeug gemessene Werte.
C) Datenbank-Werte
D) Grafischer Vergleich zwischen den Messwerten und den Datenbank-Werten.
E) Anzeige Taget-Nivellierung (WASSERWAAGE).
F) Darstellung der Ist-Messwerte .
G) HELP: Steuerung für die Online-Hilfefunktion .
H) Ikonenleiste: Diese Ikonen ermöglichen es sich im Programm zu bewegen. Weitere Informationen
zur gewählten Ikone finden sich in der Feedback-Leiste.
I) Feedback-Leiste: Zeigt eine Hilfsmeldung zur Funktion der ausgewählten Ikone an.

DIE WICHTIGEN FUNKTIONSTEILE

Anwendung
und
ACHTUNG
die
regelmäßige
Maßeinheit
16
Ausführung
der
Zeichnungen für die gemessenen
vorgeschriebenen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières