DT SWISS F 232 ONE Manuel D'utilisation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
3.8 PRÜFEN DER FEDERGABEL
1. Prüfen, ob Federgabel und Laufrad spielfrei verbaut sind.
2. Freigängigkeit des verwendeten Reifens prüfen.
→ Reifen auf den maximal zulässigen Druck aufpumpen. Es gilt der niedrigere durch Reifen oder
Felge vorgegebene Maximaldruck.
→ Zwischen Reifen und Federgabel bzw. Schutzblech muss bei vollständig komprimierter
Federgabel mindestens 6 mm Platz sein.
3. Luftdruck des Reifens auf den gewünschten Betriebsdruck anpassen.
4. Federgabel in beide Richtungen drehen und sicherstellen, dass die Federgabel freigängig gedreht
werden kann.
→ Die Federgabel bzw. das Schutzblech dürfen weder andere Teile in ihrer Funktion
beeinträchtigen, noch selbst in ihrer Funktion beeinträchtigt werden!
→ Die Gabelkrone darf bei eingeschlagenem Lenker das Unterrohr nicht berühren!
5. Luft vollständig aus der Federgabel ablassen. Federgabel vollständig komprimieren.
→ Das Schutzblech darf bei vollständig komprimierter Gabel das Unterrohr nicht berühren!
→ Der Remote-Kabelzug darf bei eingeschlagenem Lenker nicht zwischen Gabelkrone und
Rahmen eingeklemmt werden!
6. Luftdruck der Federgabel auf den gewünschten Betriebsdruck anpassen.
7. Funktion der Federgabel prüfen.
8. Bei Problemen oder Fehlfunktionen, Händler oder DT Swiss Service Center kontaktieren.
F 232 ONE - Bedienungsanleitung V2021.09
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières