Ottobock 1E80 Serie Instructions D'utilisation page 6

Prothèses
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
HINWEIS
Beschleifen der Fußhülle
Vorzeitiger Verschleiß durch Beschädigung der äußeren Fußhülle
Beschädigen Sie beim Beschleifen des Innenbereichs nicht die äußere Oberfläche der Fuß­
hülle.
Informieren Sie den Patienten.
INFORMATION
Möglicherweise sind nicht alle genannten Materialien in Ihrem Land erhältlich.
Falls Materialien nicht verfügbar sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer lokalen Niederlassung
des Herstellers auf, um Informationen zu alternativen Materialien zu erhalten.
INFORMATION
Die gesetzliche Gewährleistung schließt nur Produktmängel der Chopart-Platte ein. Sie umfasst
nicht die Verklebung von Prothesenschaft und Chopart-Platte, die im Verantwortungsbereich
des Orthopädie-Technikers liegt. Für eine stabile Klebeverbindung sind ein sauberer Arbeits­
platz und die Beachtung aller Anweisungen der Gebrauchsanweisung unerlässlich.
Um eine auf den Patienten optimal abgestimmte Prothese herzustellen, sind Fachkenntnisse über
die Orthopädietechnik erforderlich. Der Aufbau und die Einstellungen dürfen nur von einem Or­
thopädie-Techniker durchgeführt werden.
In der Technischen Information 1.1.3 (646T113*) wird der Arbeitsablauf zur Herstellung einer
Chopart-Prothese detailliert beschrieben und anhand von Bildern dargestellt.
Die Hauptpunkte aus dem Arbeitsablauf sind in dieser Gebrauchsanweisung in den nachfolgen­
den Kapiteln zusammengefasst.
Die Technische Information befindet sich als PDF-Datei auf der beigefügten CD. Die Datei kann
auf einem Computer mit Hilfe eines PDF-Anzeigeprogramms dargestellt und bei Bedarf ausge­
druckt werden.
5.2 Herstellen des Prothesenschafts
Die Herstellung der Prothese liegt im Verantwortungsbereich des Orthopädietechnikers. Das De­
sign richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten. Der Prothesenschaft muss im distalen Be­
reich für die spätere Verklebung mit Polyurethan sehr steif sein. Bei Gießharzschäften müssen zu­
sätzlich zu der Armierung mindestens 2 Lagen Karbon über den distalen Bereich gelegt werden.
Der Prothesenschaft liegt in der späteren Verarbeitung mit einem Abstand von 3 mm (0,12") über
der Fußplatte. Dieser Abstand ist notwendig, damit der Prothesenschaft später von dem Polyu­
rethan vollständig unterspült wird.
Bei besonderen Körpermerkmalen des Patienten (z. B. Wachstumsdefizite) muss der Prothesen­
schaft im distalen Bereich so angefertigt werden, dass dieser Höhenunterschied ausgeglichen
wird.
5.3 Ausloten des Prothesenschafts
Vorbereiten des Prothesenschafts (Fotos siehe 646T113*, Kapitel 3.1.1)
1) Auf die sagittale Seite des Prothesenschafts weißes Klebeband aufkleben.
2) Auf die frontale Seite des Prothesenschafts weißes Klebeband aufkleben.
Vorbereiten des Patienten (Fotos siehe 646T113*, Kapitel 3.1.2)
1) Den Schuh ausziehen.
2) Die Schutzsocke anziehen.
3) Den Prothesenschaft anlegen.
4) Den Prothesenschaft am Bein mit Klebeband oder Gurtband fixieren.
6

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1e81 serie1e87 serie

Table des Matières