Homelite HCS3335A Manuel D'utilisation page 67

Masquer les pouces Voir aussi pour HCS3335A:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
DE
FR
EN
ES
IT
PT
Deutsch(Übersetzung der originalen Anleitungen)
In die Seite des Stamms eine Kerbe sägen, die
Q
etwa 1/3 des Stammdurchmessers beträgt (C). Die
Kerben so anbringen, dass sie sich in der Falllinie
im rechten Winkel schneiden. Diese Kerbe muss
gesäubert werden, damit eine gerade Linie gebildet
wird. Um das Gewicht des Stamms von der Säge zu
entlasten, immer den unteren Kerbschnitt vor dem
oberen vornehmen.
Den Fallschnitt gerade und horizontal mindestens 5
Q
cm (2 in) über der horizontalen Kerblinie durchführen.
HINWEIS: Nie bis zur Kerbe durchschneiden.
Zwischen der Kerbe und dem Fallschnitt immer
ein Holzband (etwa 5 cm (2 in) oder 1/10 des
Stammdurchmessers breit) stehen lassen. Das wird
als Anschlag oder Steg bezeichnet. Er eingeschränkt
den Fall des Baumes und verhindert ein Rutschen,
Verdrehen oder Zurückschnellen des Stamms vom
Stumpf.
Bei Bäumen mit großem Stammdurchmesser den
Q
Fallschnitt nicht so tief ausführen, dass sich der Baum
zurück auf den Stumpf setzen oder auf diesen fallen
kann. Dann Weichholz- oder Kunststoffkeile so in die
Kerbe einsetzen, dass sie die Kette nicht berühren.
Die Keile schrittweise eintreiben, um den gerichteten
Fall des Baums zu unterstützen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
Q
abstellen und sofort ablegen. Entlang des freien
Fluchtwegs zurückgehen und dabei die Vorgänge
beobachten, sollte etwas in Ihre Richtung fallen.
ACHTUNG:
Beim Einschneiden nie durch die Kerbe
s c h n e i d e n . D e r A n s c h l a g b e s t i m m t d i e
Fallrichtung des Baums; das ist das Holz
zwischen der Kerbe
und dem Fallschnitt.
WURZELANSÄTZE ENTFERNEN
Abb. 27.
Ein Wurzelansatz ist eine große Wurzel, die über
dem Erdreich aus dem Stamm des Baums vorsteht.
Große Wurzelansätze müssen vor dem Fällen entfernt
werden. Den Wurzelansatz erst horizontal und danach
vertikal anschneiden. Das lose Wurzelstück aus dem
Arbeitsbereich entfernen. Das korrekte Vorgehen zum
Fällen des Baums einhalten, nachdem die großen
Wurzelansätze entfernt wurden.
ABLÄNGEN
Abb. 28.
Ablängen ist der Begriff zum Schneiden eines gefällten
Baumes auf die gewünschte Stammlänge.
Immer nur jeweils einen Stamm schneiden.
Q
Kleine Stämme beim Stutzen auf einem Sägebock
Q
oder einem anderen Stamm stützen.
Den Schneidbereich immer frei halten. Sicherstellen,
Q
dass beim Schneiden keine Gegenstände die Spitze
960390004-05.indd Sec1:64
960390004-05.indd Sec1:64
NL
SV
DA NO
FI
HU CS RU
Q
Manchmal ist es nicht möglich, Quetschen (bei
Q
ABLÄNGEN MIT EINEM KEIL
Abb. 29.
Wenn der Stammdurchmesser groß genug ist, dass
ein weicher Ablängkeil ohne Berühren der Kette
eingeschoben werden kann, sollte der Keil verwendet
werden, um den Schnitt offen zu halten und Klemmen zu
verhindern.
ABLÄNGEN BEI SPANNUNGEN
Abb. 30.
Den ersten Ablängschnitt 1/3 durch den Stamm
schneiden und dann mit einem 2/3-Schnitt von der
gegenüberliegenden Seite her fertigschneiden.
Beim Schneiden wird sich der Stamm zu biegen
beginnen. Die Säge kann im Stamm verklemmen oder
steckenbleiben, wenn der erste Schnitt tiefer als 1/3 des
Stammdurchmessers ausgeführt wird. Besonders auf
Stämme mit Spannungen achten, damit die Schiene und
Kette nicht eingeklemmt wird.
ABLÄNGEN, OBERSEITE
Abb. 31.
An der Oberseite des Stamms beginnen, wobei die
Unterseite der Säge mit leichtem Druck nach unten
gegen den Stamm gehalten wird. Es ist zu beachten,
dass die. Säge dazu neigt, vom Bediener weggezogen
zu werden.
ABLÄNGEN, UNTERSEITE
Abb. 32
An der Unterseite des Stamms beginnen, wobei die
Oberseite der Säge mit leichtem Druck nach oben gegen
den Stamm gehalten wird. Es ist zu beachten, dass die
Säge dazu neigt, zum Bediener hingedrückt zu werden.
Auf diese Reaktion gefasst sein und die Säge fest halten,
um nicht die Kontrolle zu verlieren.
ZWEIGE TRIMMEN UND ÄSTUNG
Abb. 33 - 34.
Q
Q
64
RO PL
SL
HR ET
der Führungsschiene und die Kette berühren können,
da dies einen Rückschlag verursachen kann. Siehe
Sicherheit – Rückschlag weiter vorne in dieser
Bedienungsanleitung.
Beim Stutzen auf der Bergseite stehen, damit der
abgeschnittene Stamm nicht auf Sie rollen kann.
gewöhnlichen Schneidtechniken) zu vermeiden oder
nur schwer zu vorhersehen, auf welche Seite ein
Stamm beim Schneiden absacken wird.
Langsam arbeiten, die Säge mit beiden Händen
gut festhalten. Auf sicheren Stand und gutes
Gleichgewicht achten.
Der Baum sollte beim Ausästen zwischen dem
eigenen Körper und der Kette sein. Von der Seite
des Baums schneiden, die dem geschnittenen Ast
gegenüberliegt.
LT
LV
SK BG
22/02/2010 4:06 PM
22/02/2010 4:06 PM

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières